Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

GRABER i3 Frame in DE

$
0
0
Guten Morgen liebes Forum,

ich habe schon länger vor meinen ersten 3D Drucker zu bauen, viele Standard-Teile wie einen MK8 Direkt Extruder, 5 NEMA17, Elektronik uvm. hab ich auch schon Zuhause liegen... Ich würde gerne den Rahmen vom Graber i3 verwenden, wisst ihr wo man den in DE bekommt?

Als Schüler ist mein Budget sehr begrenzt und ich weiß dass das nicht gerade die beste Voraussetzung für den Bau eines 3D Druckers ist, aber ich hoffe das ihr mir trotzdem weiterhelfen könnt.

LG und einen schönen 1. Mai trotz der aktuellen Lage

ehrenfried

Start- und Endcode für Raise 3D

$
0
0
Hallo zusammen,

hat zufällig jemand einen funktionierenden Start- und Endcode für Slic3r PE der bei einem Raise 3D Drucker funktioniert.
Normalerweise wird ja für den Raise der IdeaMaker verwendet. Da man mit diesem Slicer aber nicht über den Volumetric Speed
slicen kann würde ich das gerne mit dem Slic 3r PE probieren. Der kann das ja.
Ich habe den Start- und Endcode den ich in IdeaMaker verwende in den Slic3r PE kopiert, da kommt es aber immer zu einer
Fehlermeldung. Das funktioniert somit nicht.
Kann mir jemand weiterhelfen ?

Viele Grüße
Michael

Einstellfahrplan AM6 - Aroghan - Your Droid PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier einen ehemaligen Anet A6. Warum ehemalig? Weil bis auf die Motoren und das Heizbett nichts mehr original ist.
Ich habe im laufe der Zeit den den Drucker zum AM6 umgebaut, das Hotend gegen ein E3D v6 Clone von 3D Freunde getauscht, den Extruder durch einen Trianglelabs Titan ersetzt und das Mainbord gegen ein SKR 1.4 Turbo getauscht.

Ich war mit den Druckergebnissen vor dem Boardtausch und Umstellung auf Klipper weitestgehend zufrieden, nur Maßhaltigkeit war nicht immer gegeben.
Allerdings wollte ich gerne ein 32-Bit Board um höhere Geschwindigkeiten fahren zu können und vorallem um die Kiste leiser zu bekommen.
Die Druckqualität ist aber nur noch "okay".

Jetzt ist es an der Zeit dem kleinen mal beizubringen, wie man richtig gut druckt. Daher möchte ich hier gerne Eure Hilfe annehmen und den Einstellfahrplan durchspielen.

Welches Druckermodell hast Du? (Bowden- oder Direktextruder)
AM6 mit Bowdenextruder

Welches Filament nutzt Du?
YourDroid PLA
 
Welche Düsengröße wird verwendet?
0.4mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
           - Typ: E3D v6 Clone
           - Düse: 0.4mm Messing
           - Heatbreak: Full metal
           
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
Druckeraufbau kontrolliert, Extruder kalibriert, PID-Tuning, Bowdenspiel gemessen, Sclicer-Profil erstellt (Simplify 3D 4.1.2), Heattower gedruckt


Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
-

Heattower 230-190°C
[Bild: 8XiHHpj.jpg]
[Bild: CPAuHXY.jpg]

Die Layerhaftung ist ab 215°C gut und lässt sich mit dem Fingernagel nicht mehr auftrennen.
Ich habe daher die ersten Testwürfel mit 215°c gedruckt:


EW: 0.4 EM: 0.9
[Bild: 0Gz3eqq.jpg]
[Bild: k666MVK.jpg]


EW: 0.48 EM: 0.9
[Bild: shWP5jl.jpg]
[Bild: 7g5LpQS.jpg]




Schonmal vielen Dank im voraus für Eure Unterstützung Smile


Viele Grüße
Aroghan

TriGorilla_V0.0.2 Board unter Marlin

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich arbeite mich gerade gewissenhaft,langsam und vorsichtig durch den Einstellfahrplan. Ich bin jetzt an dem Punkt PID Tuning. In der Board.h der Marlin Software ist mein TriGorilla_V0.0.2 Board nicht zu finden. Die Hardware auf dem Board ist RAMPS 1.4. Ich denke nicht das ich einfach nur #define BOARD_RAMPS_14_EFB            1020  // RAMPS 1.4 (Power outputs: Hotend, Fan, Bed)      als Board Definition eingeben kann. Sehe ich das richtig?

Einstell Fahrplan / mty55 / Extrudr PETG

$
0
0
Moin zusammen, ich würde mal kurz um einen sanity Check aus eurem erfahrungsschatz bitten.
Ich habe hier petg von Extrudr, gedruckt bei 235/80°
slicer frisch eingestellt nach einstellen Fahrplan, selbst bei lw 0,48 und 90(!) statt 95% Flow bekomme ich immer noch geschlossene Linien, jetzt scheint aber so langsam die über Extrusion weg zu sein.
Sind das Werte die vorkommen können?
Extruder ist frisch kalibriert, Temp aus heattower.

Ja, Abstand zum Bett war nen Tick zu hoch...

.jpg   IMG_20200501_174543.jpg (Größe: 406,2 KB / Downloads: 13)

.jpg   IMG_20200501_174641.jpg (Größe: 420,07 KB / Downloads: 13)

Linearschienen. Smalltec, Hiwin oder?

$
0
0
Hallo,

ich sitze gerade an der auswahl vernünftiger aber dennoch bezahlbarer Linearschienen. Ich brauch insgesamt 6 Stück.

Die Smalltec sind, was ich so recherchieren konnte, die besten, allerdings natürlich auch nicht gerade die billigsten.

Mich würde interessieren ob hier Jemand Vergleiche zwischen den Hiwin und den Smalltec Schienen ziehen kann?


Danke für eure Hilfe :-)

Testwürfel bereits bei 0,4 fast komplett geschlossen.

$
0
0
Nabend,

ich bin am Einarbeiten in den Einstellfahrplan. Hab auch die letzten Tage meinen Drucker modifziert und herumgetestet. Bis vor kurzem hatte ich das Problem, dass ich selbst bei 0,3mm noch offene Bahnen auf der Deckfläche hatte.

Von einem Tag auf den nächsten jedoch hat sich das Bild komplett geändert. Jetzt sind die Bahnen schon mit 0,4mm fast vollständig geschlossen.

Hier mal Infos:

Drucker: Wanhao i3 V1
Mods:
Micro Swiss All Metal Hotend
X Träger und Seitenführungen neu.
Bauteilkühler eines Prusa MK3
Umbau auf Bowden mit einem MBG Klon von Trianglelab

Temp Tower wär über alle Temperaturen recht unauffällig bei 205 Grad jedoch hats nicht mehr so gut gehalten. Somit hab ich mit 215 Grad weiter gemacht. Aber ehe ich den ganzen Einstellfahrplan anfangen möchte, wollt ich nur kurz wissen, ob das Durchaus so sein kann, dass die Layer bereits bei 0,4mm schon geschlossen sein können.

ebenso der Elefantenfuss ist mir leicht unerklärlich. Gelevelt ist das Bett. Wenn ich mehr Abstand halte, hält das PLA nicht mehr.

Slicer: Prusa Slicer. Laut Einstellfahrplan Profil erstellt. Retract auf 3,5mm gemessen/getestet, Extruder kalibriert. PID Tuning durchgeführt.

Bei 0,48mm ist eine Ecke bereits geschlossen und die anderen minimalst offen.

Extruder NX2 PLA mit 215 Grad.:

[Bild: XSqqASB.jpg]

[Bild: z8TJE4b.jpg]

Kaufempfehlung für 3D Drucker im SLS oder SLM verfahren.

$
0
0
Wie der Titel schon verrät suche ich kaufbare 3D Drucker im SLS oder noch besser im SLM Bereich und möchte vorallem eure Meinung bzw eure Favoriten erfahren.

Ich habe mit der FDM Technik jetzt meine Erfahungen gemacht. Auch der Eigenbau meines 3D Druckers FDM stagniert, da immer irgendwas dran ist und das Verfahren mich nicht gänzlich übereugt. Auch wenn es ganz gute Geräte auf dem Markt gibt, ist mir die Technologie nicht ausreichend genug.

Interessanter finde ich dann das SLS und SLM verfahren.

Hier die Frage, gibt es von euch Erfahrungen auf dem Gebiet? Mögliche Eigenbauversionen die einer Kaufversion ggf vorzuziehen wären?

Die Frage was ich mit dem Gerät denn machen möchte lässt sich so pauschal nicht beantworten.

Günstige Produktion, Starke Genauigkeit, Geschwindigkeit und Objektstabilität sind so die Suchkriterien.

Wichtig wäre auch damit gasdichte Teile produzieren zu können.


Sonstige alternativen zu diesen Druckverfahren? Stereo oder Polygraphie? Wobei das relativ stark stinken soll bzw auch aufwendiger zu handhaben ist wegen der UV Anwendung aushärtung etc. Auch wohl nicht ganz billig.

Budget soll für eine anständige investition 10.000 euronen nicht übersteigen.


Freue mich auf euer Feedback

P.S. ich hatte mal den elegoo Mars im Visier. Aber bevor ich dahingegen investiere ist eben Überlegung stattdessen mal was mehr zu investieren und dann damit ggf auch was berufliches zu machen...

Einstellen: trisos Ender 3 mit DasFilament PETG Transparent Rot

$
0
0
Hallo Leute,

ich hatte vor ein paar monaten bereits einen Einstellthread erstellt, der war allerdings für PLA und seit dem habe ich Drucker auf links gedreht. Einige andere Filamente konnte ich bereits alleine erfolgreich einstellen. Bei diesem hier bin ich mir allerdings nicht sicher, wie ich weiter machen soll. Die Farbe ist leider nicht ideal zum Einstellen, allerdings möchte ich genau mit diesem Material ein Projekt umsetzen, bei dem es sowohl auf maßhaltige funktionale Teile als auch um die wasserdichtigkeit eben dieser ankommt.
Lieder komme ich schon nach dem Drucken der ersten paar Würfel nicht weiter, da es für mich so aussieht, als wären die Layer bereits geschlossen.
  • Welches Druckermodell hast Du? (Bowden- oder Direktextruder)
             Ender 3 - Umbau auf direct
  • Welches Filament nutzt Du?         
             DasFilament PETG Transparent Rot
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
             0.4
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             E3D Hemera
  • Sonstige Mods
             Siehe Signatur
Ich hatte zuerst einen Heattower mit den für PETG im Fahrplan vorgeschlagenen 250°C-205°C und 60mm/s gedruckt. Der hat über die ganze Fläche gelänzt wie eine Speckschwarte, Unterschiede konnte ich keine feststellen und den Nageltest haben alle Layer mit Bravur bestanden.
Um die Grenzen des Filaments herauszufinden, habe ich einen weiteren Heattower mit 60mm/s gedruckt von 230-185°C gedruckt. Bei 185°C war keine Extrusion mehr drin, 190°C ist sofort delaminiert. Auf den Fotos ist also nur der Bereich von 230°C bis 195°C abgebildet.


[Bild: 1PEnwcB.jpg]
[Bild: ZVbdMEt.jpg]
[Bild: adT8g8B.jpg]
[Bild: GF8LaPX.jpg]
[Bild: gZm8tjQ.jpg]
[Bild: 4fxjP1r.jpg]

Die Nagelprobe haben alle Layer ab 205°C bestanden. Ich habe dann mal 210°C für die Würfel angesetzt. Kommt mir irgendwie kalt vor. Hatte dann den Verdacht, dass die Temperaturen nicht stimmen. Eine Überprüfung mit der Glasperle ergab 225°C bei 100% Lüfter und eingestellten 230°C. Passt also.
Dann hab ich mit den Würfeln angefangen. Die Mikroskopaufnahmen stammen aus dem "problematischen" Teil der Würfeloberfläche, also dem Teil, der zuletzt nach dem Absetzen gedruckt wird.

.48
[Bild: W5T5Li7.jpg]
[Bild: SH9Q9F0.jpg]
[Bild: 1gekIyH.jpg]

.40
[Bild: l3gcbl4.jpg]
[Bild: YkZaK7r.jpg]
[Bild: i4LusP5.jpg]

.39
[Bild: Ecig4Bh.jpg]
[Bild: 9AGF8gD.jpg]
[Bild: EijRu2V.jpg]

.38
[Bild: vyTmSo4.jpg]
[Bild: WBWuYmu.jpg]
[Bild: 01jrQPv.jpg]

Hier komme ich nun nicht weiter. Rein optisch sind die Layer mMn bereits geschlossen. Oder habe ich etwas übersehen. Das kommt mir irgendwie komisch vor.

Wie soll ich weiter vorgehen? Erstmal bis .35 weiterdrucken und beobachten?

Danke und Grüße
Ulrich

Einstellen / Lingi143 / Geeetech i3 Pro B mit Extrudr Bio Fusion

$
0
0
Einen schönen Guten Tag ,

Erstmal zu mir ,ich habe einen 3D Drucker von meiner Frau geschenkt bekommen und versuche jetzt diesen zu verstehen. Nachdem ich eure Anleitung jetzt rauf und runter gelesene habe wäre ich dankbar für jede Hilfe die ich bekommen kann. Vielleicht auch den einen oder anderen Trick und Kniff von den Profis hier. Ich habe jetzt mal alles hoffentlich so gemacht wie es in dem Einstellfahrplan definiert wird. Sollte ich etwas vergessen haben bitte ich um Nachsicht.
Ich habe auch schon andere Sachen gedruckt die für mich ,von der Qualität her ,ausreichend waren aber man versucht sich ja ,immer besser zu werden.
Ich entschuldige mich auch gleich für das Filament ,aber ich denke man kann es so ganz gut beurteilen.
Ich hoffe ihr könnt mir heut und in Zukunft mit Rat und Tat zu Seite stehen.

Welches Druckermodell hast Du?
Direktextruder MK8

Welches Filament nutzt Du?
- Extrudr Bio Fusion

Welche Düsengröße wird verwendet?
- 0.4

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
- MK8
- Messingdüse

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
- X-Y-Z Achsen kalibiriert
- Extruder kalibriert
- PID Tuning durchgeführt
- Hotbed ausgerichtet

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
- Bis jetzt ,denk ich mal , keine.

Besonderheiten?
- Hotend Zusatz Lüfter (selbst gedruckt)
- Obere Z-Achsen Aufnahme mit Kugellager (selbst gedruckt)
- Raspberry mit Octoprint und Cam
- Schwingarme Standfüsse (selbst gedruckt)
- Filamenthalter und Führung (selbst gedruckt)

TempTower:

[Bild: djYunkl.jpg]
1. Würfel / LW: 0.48 / Flow: 90%
[Bild: vzzRlL0.jpg]
[Bild: nnRsBNV.jpg]
[Bild: S3EmnKv.jpg]

2. Würfel / LW: 0.40 / Flow: 90%
[Bild: VERYNJU.jpg]
[Bild: 1I9J4PY.jpg]
[Bild: nwiGaY5.jpg]

Mein Anliegen wäre jetzt der weitere Verlauf und ob sich jemand meiner annehmen möchte  Smile

Höhe Z=5mm über Plattform

$
0
0
Hallo,

bin ganz neu beim 3D-drucken und begrüße alle Forenmitglieder
recht herzlich.
Seit Mittwoch bin ich Besitzer eines Anycubic Mega S.

Habe den Tag der Arbeit genutzt zum Aufbau und ersten Druckversuchen.
Ich nutze dazu eine SD Karte zur Übermittlung der Datei.

Nach einigen ersten Fehlern lief der Druck eines Testwürfels ganz gut, bis
er bei Höhe 5 mm stoppte!
Er ließ sich auch nicht wieder starten.
Habe gemerkt, das ich bei Cura aus Versehen auf die Erweiterung
" Pause at Height 5 mm" gedrückt habe.

Die Folge: Der Drucker fährt bei Z=0 nicht mehr bis zur Plattform runter,
sonder bleibt immer ca. 5 mm darüber.

Wie komme ich denn aus der Nummer wieder raus?

Gruß
Camilo

Verändern einer STL Datei in Fusion 360

$
0
0
Hi,
würde mir gerne einen Druckerschrank bauen. Habe hierzu auch schon was passendes von Nachdenksport herntergeladen.
Leider sind die Aufnahmen der Befestigungen nur in 3mm und nicht in 4 mm. Daher würde ich gerne die STL Datei anpassen und die Aufnahmen der Plexiglasscheiben auf 4 mm vergrößern.
Das Umwandeln der STL Datei habe ich soweit geschafft. Jetzt komme ich nicht weiter.
der Abstande zwischen den roten Pfeilen beträgt 3mm . Diesen Wert würde ich gernne auf 4mm vergrößern.
Siehe Anhang.
Kann mir jemand sagen wie ich das machen kann?

Gruß
Alero

.jpg   Snap2.jpg (Größe: 15,62 KB / Downloads: 9)

.stl   Ecke_unten_hinten_2x.stl (Größe: 58,48 KB / Downloads: 1)

Anycubic Photon Z-axis Stepper Motor with Rod

$
0
0
Moin Leute,

daheim habe ich einen Anycubic Photon classic, also v1.

Bei diesem hat der "Z-axis Stepper Motor with Rod" den Geist aufgegeben und ich habe schon eine ganze Weile nach Ersatz dafür gesucht.

Nun habe ich bei AliExpress etwas gefunden, was zumindest richtig ausschaut.

https://de.aliexpress.com/item/4000317880757.html?spm=a2g0o.detail.1000014.21.451679e3dxnIBs&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.14976.157518.0&scm_id=1007.14976.157518.0&scm-url=1007.14976.157518.0&pvid=beaa554e-b3c2-4972-97bf-9a92565fd630&_t=gps-id:pcDetailBottomMoreOtherSeller,scm-url:1007.14976.157518.0,pvid:beaa554e-b3c2-4972-97bf-9a92565fd630,tpp_buckets:668%230%23131923%239_668%23808%233772%23937_668%23888%233325%2313_4976%230%23157518%230_4976%232711%237538%23836_668%232846%238110%23309_668%232717%237562%23440

Da beim Originalteil leider absolut keine technischen Daten erkennbar sind (kein Typenschild oder vergleichbares aufgeklebt), bin ich mir unschlüssig, ob ich das richtige Ersatzteil gefunden habe.

Meint ihr, dass dieser passt und einfach 1:1 getauscht werden kann?

Danke im Voraus!


Gruß

Torsten

Da Vinci 1.0 Heizpatrone

$
0
0
Hallo ich habe einen Da Vinci 1.0. 

Kann mir jemand sagen welche Heizpatrone ich bestellen muß?

Ich habe das Kabel abgebrochen, ich habe schon gehört, dass der Da Vinci 1.0 "12V 40 W" verbaut hat, ist das richtig?


Im vorraus schon vielen Dank
Gruß Flocky 102

Einstellhilfe bei Drake's Anycubic 4max pro

$
0
0
Moin moin,

da mein Ender 3 pro nun ein neues Zuhause gefunden hat geht es um das Einstellen meines 4max pro. Da das M4P Staubgrau leider grade nicht lieferbar ist muss ich das Graue "B-Ware" Filament von M4P nehmen. Denke aber das dass erstmal Nebensache ist.
Bei der Kontrolle des "Druckeraufbaus" wurde erst einmal die hintere Welle getauscht da diese sichtbar krumm war. Anschließend wurde der sinnlose und nervige Filterlüfter abgeklemmt und die beiden Lüfter am Carrier gegen Sunon MF5015V1-B00U-A99 getauscht da ich diese noch von einem anderen Projekt rumliegen hatte.

Kommen wir zu den Algemeinen Infos:
  • Welches Druckermodell hast Du?
  •          - Anycubic 4max pro Direktextruder
  • Welches Filament nutzt Du?
             - M4P
             - PLA Grau
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
             - 0.4mm (Trianglelabs)
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - V5J
             - Messingdüse
             - V5 Standard mit PTFE Inliner
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
             - Extruder kallibriert         - Hotend zerlegt und neu zusammengebaut         - Bett auf gradheit kontrolliert und gelevelt         - PID's DurchgeführtSlicer Einstellungen gem Fahrplan:
  • LW/ EW            0.4
  • Flow/EM            90% (First Layer 100%)
  • Temperatur      gem. Temptower 210!C
  • Layerhöhe        0.1
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer gem. Fahrplan
    Print Speed 60mm/sWall Speed 30mm/s Initial Layer Speed 20mm/s Top/Bottom Speed 30mm/sRetract Länge und Geschwindigkeit    (Rückzug)         - 0.9mm/ 30mm/s
  • Durchmesser gemessen und eingetragen 1.74mm
  • Besonderheiten?
             - Steuerung via Octoprint
Heattower 230-185 °C EW 0.4 Flow 90%

[Bild: pcCfcN3.jpg]
[Bild: XjSJqje.jpg]

EW 0.4 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,82x19,92x10.08
[Bild: gNbmz8W.jpg]
[Bild: 3jZzSbG.jpg]

EW 0.38 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,82x19,98x10.06
[Bild: XBLhTlK.jpg]
[Bild: pCx6meH.jpg]

EW 0.37 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,84x19,89x10.03
[Bild: i08uEbz.jpg]
[Bild: TVyQCIb.jpg]

EW 0.36 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,84x19,92x10.04
[Bild: vn7GFF2.jpg]
[Bild: AcuTrWx.jpg]

EW 0.35 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,86x19,90x10.06
[Bild: 3rf9JbJ.jpg]
[Bild: jNG7BMb.jpg]

EW 0.34 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,86x19,90x10.06
[Bild: 5HfX56A.jpg]
[Bild: mLH3wB7.jpg]

EW 0.33 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,86x19,86x10.02
[Bild: prws1WP.jpg]
[Bild: WzUYGcC.jpg]

EW 0.32 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,94x19,90x10.02
[Bild: 6YPNh2t.jpg]
[Bild: vjaou3E.jpg]

EW 0.31 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,88x19,89x10.01
[Bild: R5SoFXk.jpg]
[Bild: 6VA4TuV.jpg]

EW 0.30 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,89x19,92x10.06
[Bild: 4qCl5vD.jpg]
[Bild: SUkQCgV.jpg]

EW 0.29 210 °C laye: 0.1mm EM 0.9 19,94x19,90x10.02 (neue Bilder kommen morgen sobald wieder Sonnenlicht verfügbar ist Smile

[Bild: 4xaFs9u.jpg]
[Bild: 9lOgvEY.jpg]


Soo nach diesen vielen Würfeln sehe ich eine wirklich geschlossene Oberfläche erst bei dem 0.29er, wobei auch bei diesem noch offene stellen zu sehen sind. Normalerweise würde man ja solange den EW reduzieren bis die Oberfläche vollständig geschlossen ist dann den Flow reduzieren. Wenn ich die anderen Fahrpläne so sehe bewerte ich entweder die geschlossene Oberfläche völlig falsch oder müsste nochweiter runter.

Hm irgendwelche Ideen?

ASA tempern

$
0
0
Hallo, würde gerne mein ASA (Material4print) im Backofen tempern.
Hat da schon jemand Erfahrung?
Wie lange tempern?
Welche Temperatur im Ofen?

Wandstärke ist ca 4mm.

Gruß

Neueste MARLIN FW auf Anet A8 mit LCD 12864?

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich versuche gerade die aktuelle MARLIN 2.0.5 FW auf meinen ANET A8 zu installieren.
Hierzu habe ich in der Konfiguration das ZONESTAR Display deaktiviert.
Mein 3D Drucker hat ein LCD 12864 Grafikdisplay. Also hab ich in der configuration.h Datei folgende Zeilen geändert:

Code:
//#define ZONESTAR_LCD

Und zum aktivieren des grafischen Displays:


Code:
#define ANET_FULL_GRAPHICS_LCD


Wenn ich jetzt aber die FW auf meinen Drucker übertrage, sehe ich auf dem Display im Grunde nur Fehler!
Man kann fast nichts erkennen.
Ich nutze immer noch die alte Skynet 2.3.2 FW. Damit läuft das Display aber sauber.

Nach dem ersten Verusch hatte ich auch einen EEPROM Error. Diesen konnte ich zwar über das Menu beheben (wenn auch ziemlich anstrengend, wenn man fast nichts lesen kann!), aber daran lag es wohl auch nicht.

Da ich selber erst relativ neu auf dem Gebiet bin, hoffe ich, dass das Problem mein Sachverstand ist, und ich nur einen Denkfehler habe.

Kann mir jemand evtl. hilfreich unter die Arme greifen?
Ich komm so leider nicht mehr weiter.

Vielen Dank schon mal.

Gruß

JackON

Einstellfahrplan - Hajoniko - Ender 5+ mit M4P Signalblau

$
0
0
Hallo Aurillion,

wie per PN geklärt hier nun der Einstellfahrplan für den ENDER 5+, da die Ersatzteile für den anderen 6-8 Wochen brauchen.
Hoffe das der jetzt nicht soviele Probleme macht, obwohl das Problemlösen bei dem anderen auch Spaß macht.

Infos:

Druckermodell:
- Creality Ender 5 Plus
- Firmware: Marlin

Slicer:
- PrusaSlicer, Einstellungen nach Einstellfahrplan

Filament:
- M4P PLA Signalblau 1,75mm
- FD gemittelt 1,739mm

Düse:
- 0.4mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
- Stock Hotend
- 3Dman Dual Gear Extruder als Ersatz für Original Kunststoff Feeder



Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
- sauberer Aufbau des Druckers und auf rechtwinkeligkeit geprüft.
- Z-Achsen zerlegt, gesäubert und wieder eingebaut.
- Hotend zerlegt und nach Vorgaben wieder zusammen gebaut.
- Original Bowdenschlauch gegen CapriCorn Schlauch getauscht.
- Original Feeder gegen 3Dman Dual Gear Feeder getauscht.
- Original Board gegen Silent Board getauscht.
- Halterungen für Heatbedkabel und Druckkopfkabel gedruckt.
- Extruder kalibriert
- PID-Tuning Hotend
- Retract: 6,49mm bei 30mm/s


Hab nun den Heattower gedruckt. Nagelprobe ergab das die Linien bei 200°C auseinander gingen.
Hab die Temperatur dann von 205°C gewählt.

[Bild: j8wgneW.jpg]

UMO+ Strom weg und wieder da

$
0
0
Hallo liebe Freunde
Mein UMO+ zeigt seit kurzem ein seltsamen Verhalten.
Mitten im Druck ist der Strom weg und dann 1 Sek. später wieder da. Bei 3 Druckversuchen war es immer an der selben Stelle.
Da vermutete ich das ev. mit dem G-Code etwas nicht stimmt.
Ich habe die SD Card formatiert und den Testwürfel zu Drucken begonnen. Nach ca. 3mm Layerhöhe wieder das selbe Spiel.

Mir fehlt komplett die Idee an was es liegen könnte. Stromausfall würde ich noch begreifen. Aber das der Strom dann gleich wieder
da ist, ist zu hoch für mich.

Als Umbau habe ich nur das Heizbett auf 4 Punkte umgebaut. Da habe ich darauf geachtet das ich die Heizspirale keinesfalls beschädigte.
Ansonsten ist er Unberührt. Das letzte mal vor ca. 3-4 Monate, hat er problemlos gedruckt.

Weiss da jemand Rat?

Grüsse aus der Schweiz

Patrick

Einstellfahrplan Sidewinder X1

$
0
0
Servus miteinander,

da der Sidewinder mein erster richtiger Drucker ist bei dem ich möglichst alles richtig machen möchte, erbete ich hier mal unverschämterweise um eure Hilfe. Ich hab noch einen Drucker eingestellt und hoffe auf eure Unterstützung hierbei. Beim nächsten Mal mach ichs selber, versprochen Angel

  • Welches Druckermodell hast Du? Direktextruder
  • Welches Filament nutzt Du?
             - Hersteller: Fiberlogy
             - Art: PLA Easy Print Graphite
  • Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4 mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - Typ: Original Artillery
             - Düse: Volcano Clone
             - Heatbreak: Original Artillery
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
    -Druckeraufbau geringfügig ausgerichtet und Z-Versteifung angebaut-Extruder zerlegt und zusammengebaut-Bett gelevelt mit 0,05er Fühlerlehre-Extruder wurde kalibiert - förderte vorher 6 mm zuviel und wurde nochmals geprüft-PID-Tuning über die Firmware wurde zweimal ausgeführt-Neue Custom-Firmware von Github aufgespielt-Cura Profil wurde angelegt-Heattower wurde gedruckt
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
    sollte alles erledigt sein, wenn ich es nicht übersehen habe
  • Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf?  Gibt keine Probleme, ich benötige nur beim ersten Einstellen etwas Unterstützung
Heattower:
Ich habe mich für 215 °C entschieden. Klingt zwar ziemlich hoch, aber ich sehe keine großartige Verschlechterung zu den 2 niedrigeren Temperaturen (210 und 205).

(Bitte den Brim ignorieren - ich spiele noch mit der Betthaftung und die ist aktuell noch etwas hoch Blush)


.jpg   MVIMG_20200504_202157.jpg (Größe: 3,94 MB / Downloads: 11)

.jpg   MVIMG_20200504_202211.jpg (Größe: 4,47 MB / Downloads: 11)
.jpg   MVIMG_20200504_202216.jpg (Größe: 4,11 MB / Downloads: 11)

.jpg   MVIMG_20200504_202228.jpg (Größe: 4,09 MB / Downloads: 11)

Hier der erste Würfel mit 0,90 Flow und 0,48 LW:

.jpg   MVIMG_20200504_202328.jpg (Größe: 489,71 KB / Downloads: 10)
.jpg   MVIMG_20200504_202343.jpg (Größe: 322,47 KB / Downloads: 10)
.jpg   MVIMG_20200504_202354.jpg (Größe: 464,67 KB / Downloads: 9)
.jpg   MVIMG_20200504_202414.jpg (Größe: 472,87 KB / Downloads: 10)

Und hier der 0,40er Würfel:

.jpg   MVIMG_20200504_202430.jpg (Größe: 396,77 KB / Downloads: 10)
.jpg   MVIMG_20200504_202441.jpg (Größe: 294,96 KB / Downloads: 10)
.jpg   MVIMG_20200504_202448.jpg (Größe: 337,41 KB / Downloads: 10)
.jpg   MVIMG_20200504_202458.jpg (Größe: 521,91 KB / Downloads: 10)

Leider kann ich zurzeit nicht mit Tageslicht dienen, da es Regnet und sowieso schon wieder finster ist. Soll ich für die Zukunft was an den Bildern ändern? Größe? Perspektive?

Darf ich weitermachen mit den anderen Layerweiten?

Ich bedanke mich jetzt schonmal!
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live