Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Extrusion stoppt mitten im Druck mit bestimmtem Filament

$
0
0
Hallo Community,

ich habe meinen Drucker zwar schon länger, aber erst in letzter Zeit die Gelegenheiten gehabt, mehr damit zu tun. Ich habe einen Prusa MK2S gehabt und ihn letztens auf 2.5S upgegradet und bin damit ganz zufrieden. Ich habe schon ein paar Probleme gehabt, die ich bisher mit Internet-Recherche lösen konnte, aber jetzt gehen mir die Ideen aus, und vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps, was ich probieren kann.

Ich habe bisher mit PLA und PETG von Prusa, Das Filament, Geetech (das war schwer zu drucken, aber ich hab einiges dabei gelernt) und TPU von SainSmart gedruckt und mit allem zufriedenstellende Ergebnisse bekommen. Vor kurzem habe ich mir in einem Angebot BASF Ultrafuse (2 Farben, Gold und Perlweiß) gekauft. Ich bekomme damit keine fertigen Drucke, weil irgendwann immer mein Extruder durchdreht. Ich drucke eigentlich nicht mit besonderen Einstellungen:

Layerhöhe: 0.2 mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60 / 50 mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: 180 mm/s (Default)
LW/ EW: 0.4mm
Flow/EM: 1
Infill: 10 %
Lüfter: 100% ab 2. Layer
Bettemperatur: 60 °C (Default)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 0.8 mm mit 35 mm/s (Default)
Druckobjekt: Ein kleiner Engel mit wenig Overhang
Drucktemperaturen: habe 180°, 190°, 200°, 210°, 220° und 230° probiert, den Heattower konnte ich leider auch nicht erfolgreich zu Ende drucken
Falls das noch etwas ausmacht, ich nutze Prusa Slicer 2.2.0 und drucke von der SD Karte.

Ich habe mit Prusa PLA mit den genau gleichen Einstellungen und dem gleichen gcode das Objekt erfolgreich gedruckt (Dauer ca 2,5h). Aber führe ich wieder das BASF Ultrafuse (Golder oder Perlweiß, beides klappt nicht) ein, macht der Extruder nach 10-60 Minuten klack-klack-klack und es kommt kaum mehr Filament aus der Düse. Ich habe probiert, bei den ersten Zeichen etwas nachzuhelfen und das Filament mit der Hand nach unten zu drücken, das scheint 1 oder 2 mal geholfen zu haben, das Problem tauchte aber nach ein paar Minuten wieder auf, und irgendwann ging das auch nicht mehr. Ein Filamentwechsel direkt danach und ein weiterer Druck mit dem Prusa PLA haben aber problemlos geklappt. Wieso kommt beim Drucken nichts mehr durch, aber ein Filamentwechsel danach klappt problemlos?

Im Internet findet man einige potentielle Probleme:
* Hot end temperature is too low / high -- ich habe alle Temperaturstufen von 180° bis 230° in 10er-Schritten probiert, ich habe auch mal mit einem Temperaturfühler meines Multimeters geprüft ob die Temperaturwerte plausibel sind, das sah ok aus (nur geringe Abweichung von < 10°)
* Bed Leveling / Nozzle too close to bed -- mein Problem beginnt erst später, die ersten paar Layer sind immer ordentlich
* Inconsistent Filament Diameter -- habe nachgemessen aber keine PRobleme feststellen können, immer ordentliche 1.75mm +/- 0.04mm
* Dust or particles -- Ist frisch ausgepacktes Filament, habe aber auch vorsichtshalber 3 Cold Pulls gemacht (mit TPU) um auszuschließen dass da was in der Nozzle ist, aber anderes Filament druckt ja auch
* Faulty extruder -- läuft ja mit anderem Filament problemlos
* Assembly of hot end and/or borden tube too loose -- ist eigentlich alles ordentlich fest, anderes Filament druckt ja auch gut
* Print speed too high -- eigentlich habe ich nicht besonders schnell gedruckt mit 40-60mm/sec
* Interference in bowden tube or patway -- nachdem der Prusa Direct Drive nutzt und anderes Filament problemlos druckt, kann es das ja auch nicht sein
* Filament Tension -- Sollte eigentlich passen, alle bisherigen Drucke liefen ja gut durch (mit Filament anderer Hersteller)
* Heat Creep -- mein Hotend Lüfter läuft (wird ja auch durch die Firmware überwacht) und anderes Filament druckt ja problemlos. Ein Filamentwechsel wäre ja dann vermutlich auch nicht mehr möglich wenn dort ein Stau wäre, oder? Das Filament sieht nach dem Herausziehen nicht besonders anders aus als das andere Filament nach erfolgreichen Drucken, bis auf die Tatsache, dass da ein durchsichtiger Faden (wie ne Wursthaut) hinter dem kleinen Boppel am Ende ist.

Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende, aber vielleicht hat hier ja jemand entweder eine Idee was noch ein Grund sein könnte, was ich mal probieren könnte oder ob ich einen der Gründe zu verfrüht ausgeschlossen habe?

Danke schonmal für alle Tipps,
Der Muggle

Druckeranschaffung wieder mal - mit CE

$
0
0
Liebe Leute,
ich muss extrem kurzfristig für eine Kinder-/Jugendeinrichtung eine Projektbewerbung zusammenklöppeln. Mir schwebt da u.a. die Anschaffung eines 3D-Druckers vor. Kann mir jemand mal zur Kostenabschätzung ein, zwei Drucker im Einsteigerbereich nennen, die ein CE-Zertifikat besitzen? Ohne dieses darf der Drucker dort nicht betrieben werden, so viel habe ich schon raus bekommen..
Sollte ein FDM-Drucker sein, Bauraum ab etwa 15x20x20.

Danke schonmal,
PePa

Megatronics v3 - Rx/Tx abgriff

$
0
0
Hallo liebe Schmelzer,

ich hätte da eine etwas speziellere Frage und hoffe das mir diesbezüglich jemand weiterhelfen kann.
Ich würde gerne an meinen Megatronics v3.0 mk4duo (marlin-kimbra) verwenden und das ganze mittels einen Nextion 4.3 Advance betreiben.
Um das Nextion zu betreiben benötige ich natürlich einen Rx/Tx abgriff, nun ist es so das das Megatronics v3.0 keinen seperaten abgriff wie
die neueren Versionen v3.2 & v3.3. Also wollte ich das ganze über den LCD port betreiben wo normalerweise das RepRap Display betrieben wird.
Soweit ich herrausfinden konnte wird dies als Seriel 3 Schnittstelle deklariert. Wenn ich dort an D14 & D15 das Nextion anschließe bekomme ich leider
keine Kommunikation zustande Cry
Weiß jemand zufällig ob dies überhaupt möglich ist die Rx/ Tx Schnittstelle vom LCD port abzugreifen?

Hier noch ein paar weitere Infos zu dem Board - https://reprap.org/wiki/Megatronics_3.0

Kossel Pully nicht parallel mit Marlin 2x

$
0
0
Hallo Gemeinde,

besitze einen Anycubic Kossel Pully. Ja ist schon älter. Habe ihn jetzt mit Autolkalibrierung und Marlin 2.0.x "aufgerüstet". Leider ist das Ergebnis sehr ernüchternd. Er druckt schlechter als zuvor. Habe mich an dem Thread orientiert. Mit den Einstellungen für den Pully und ungeheiztem Bett. Wenn ich die Automatische Delta Kalibrierung fahre schaut es wie folgt aus.
 
link

Das Druckergebnis ist dann auch entsprechend. Habt ihr einen Tip für mich wo ich da ansetzen muss. Danke!

Einstellfahrplan - Ender 5 Plus - The Dog ;)

$
0
0
Welches Druckermodell hast Du? Ender 5 Plus Bowden

Welches Filament nutzt Du?
- Das Filament
- anthrazit

Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
- Prima Creator All Metall
- 0,4mm Messing
- Titan

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
- Prusa Slicer gemäß Vorgaben eingestellt
- Extruder kalibriert
- PID Tuning für Hotend und Bed durchgeführt
- Hotend gereinigt und neu zusammengebaut
- Achsen geprüft
- Riemen gespannt
- Bed gelevelt
- Temperatur Tower gedruckt

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
LW/ EW 0.4
Flow/EM 0.9
Temperatur 213°C
Layerhöhe 0,1
Geschwindigkeit outer/inner Layer 30
Retract Länge und Geschwindigkeit 2mm / 25mm/s

Besonderheiten?
- Printbay GFK Druckbett
- Printbay Silikondämpfer statt Federn fürs Druckbett
- Prima Creator All Metall Hotend
- Doppelzahnrad Extruder

[Bild: T0p8wqF.jpg]
Heattower - X-Achse - LW 0.4 - EM 0.9 - Layerhöhe 0.1 - Geschwindigkeit Wände 30 - war leider nicht optimal gelevelt

[Bild: InzPYts.jpg]
Heattower - Y-Achse - ansonsten gleiche Einstellungen wie X-Achse (natürlich)

[Bild: UStd527.jpg]
Würfel mit Loch -X-Achse LW 0.48 - EM 0.9 - Layerhöhe 0.1 - Geschwindigkeit Wände 30 - 2 Perimeter - 10 obere und untere Schichten

[Bild: DXQDAgm.jpg]
Würfel mit Loch -Y-Achse LW 0.48 gleiche Einstellungen wie X

[Bild: lFaAvWw.jpg]
Würfel mit Loch -oben - LW 0.48 gleiche Einstellungen wie X

[Bild: aRIBsFk.jpg]
Würfel mit Loch -X-Achse LW 0.4 - EM 0.9 - Layerhöhe 0.1 - Geschwindigkeit Wände 30 - 2 Perimeter - 10 obere und untere Schichten

[Bild: 30IzxFb.jpg]
Würfel mit Loch -Y-Achse LW 0.4 gleiche Einstellungen wie X

[Bild: j2jn15A.jpg]
Würfel mit Loch -oben - LW 0.4 gleiche Einstellungen wie X

Mks Sgen L

$
0
0
Habe mir dieses Board zugelegt. In Smoothieware kann ich eine Verbindung mit Pronterface herstellen. GCodes funktioniert nicht so.
Nach einem Update auf Marlin wird zwar der Port gefunden, aber es ist keine Kommunikation über USB möglich.
Bin mit meinem Wissen am Ende. Defekt kann es doch nicht sein?

Ender 4 Mainboard

$
0
0
Hallo,

mein Mainboard hat heute das zeitliche gesegnet.
Ich bin nun auf der suche nach einem neuen board, welches den Standard ABL und den Laser unterstützt.
Super wäre wenn es auch die Möglichkeit hätte einen 2. Extruder zukünftig dran zu hängen.

Habt ihr vielleicht ein Tip für mich, was ich nehmen könnte?

Grüsse

Stammtisch in Konstanz

$
0
0
Hallo Forenleser,
da hier ja schon einige Aufrufe zu Stammtischen leider ergebnislos verliefen, wage ich es hiermit nun doch auch noch.
Besteht Interesse an einem Stammtisch in Konstanz?
Ich bin hier einigermaßen gut vernetzt und könnte Räume dafür organisieren. Dies sind aber Schulungsräume oder Firmenräume ohne Bewirtung.
Da Konstanz ja direkt an die Schweiz angrenzt und auch Österreich sozusagen ums Eck ist, könnte ich mir da einen Dreiländer Stammtisch vorstellen.
Aber zunächst wie immer: Wer hat Lust und Interesse.

CURA 4.6.1 / Octoprint "kann nicht speichern"

$
0
0
Moin zusammen!

Ich habe vor Kurzem meinen LINUX- Rechner (Mint-Linux) neu aufsetzen müssen.
Octoprint und die Webcam laufen soweit.
Was mich im Moment stutzig macht ist die Fehlermeldfung aus CURA (derzeit 4.6.1), das nach dem Slicen und dem Klick auf "mit Octoprint drucken" die Meldung kommt, dass der "Druck nicht unter dem selben Namen gespeichert werden kann".

Das ist insofern komisch, dass ich Octoprint, den Drucker, und auch den Client, von dem ich den Druck aus starte gerade frisch hochgefahren habe um von Cura aus ein Bauteil zu slicen und zu drucken.


Ich habe OCTOOPRINT mit Zugangsbeschränkung installiert und den API-Key von CURA dort angemeldet. Kennt jemand von Euch das Phänomen?

Verdrahtung SPI SKR PRO 1.1 und TMC2130

$
0
0
Hallo,

nach dem alles soweit bei meinem Umbau und Umrüstung auf Klipper funktioniert wollte ich auch die TMC2130 verbauen und meine DRV8825 ersetzen. Vor allem wegen dem sensorless homing. Ich weiß nicht ob ich auf dem richtigen Weg bin, aber das Nullen auf der X-Achse (IDEX) für beide Hotends ist, glaube ich mit analogen Endschaltern nicht optimal, denn die schalten mal ein bisschen später oder eben früher, was dazu führt, dass der Druck unsauber wird bei 2-farbigen Drucken, oder selbst wenn man mit dem zweiten Support druckt, da ist es noch schlimmer. Ich bekomme die zwei nicht sauber ausgerichtet. Mal ist es mehr X-Versatz, dann wieder weniger wenn man den Offset angepasst hat. Jetzt dachte ich ein harter Anschlag sollte immer gleich sein und damit sollte es immer passen.

Was mir jetzt fehlt ist der Anschluss der Hardware auf dem SKR Pro v1.1 bzgl. SPI. Hat jemand eine Idee bzw. Info's für mich wie ich das anstellen muss.

Beste Grüße

Martin

3ED V6 Hotend undicht/verstopft

$
0
0
Hallo,
Ich habe mein E3D V6-Hotend vor ein paar Tagen erhalten und wollte es heute auf meinem 3D-Drucker montieren. Also baute ich es entsprechend der Bauanleitung zusammen und erhitzte es auf 270 Grad Celsius, um die Düse festzuziehen. Das hat alles wunderbar geklappt, und die Düse war wirklich fest angeschraubt (hat aber den Heizblock nicht berührt). Aber als ich ein paar Zentimeter PLA extrudieren wollte, fing der Extruder an zu klicken. Also zerlegte ich das ganze Heizelement und fand in der Düse ein Stück PLA, das einen kleinen Ring um sich herum hatte, der genau in die Düse passte (siehe Bilder im Anhang). Ich wiederholte den ganzen Vorgang mehrmals, aber immer mit dem gleichen Ergebnis.

Ich glaube nicht, dass mir beim Zusammenbau ein Fehler unterlaufen ist, denn ich habe mich genau an die Anleitung gehalten. Aber was kann das noch verursachen?
Vielen Dank im Voraus.


.jpg   IMG_8395.JPG (Größe: 1,73 MB / Downloads: 24)


.jpg   IMG_8396.JPG (Größe: 1,27 MB / Downloads: 24)

Verändern einer STL Datei in Fusion 360

$
0
0
Hi,
würde mir gerne einen Druckerschrank bauen. Habe hierzu auch schon was passendes von Nachdenksport herntergeladen.
Leider sind die Aufnahmen der Befestigungen nur in 3mm und nicht in 4 mm. Daher würde ich gerne die STL Datei anpassen und die Aufnahmen der Plexiglasscheiben auf 4 mm vergrößern.
Das Umwandeln der STL Datei habe ich soweit geschafft. Jetzt komme ich nicht weiter.
der Abstande zwischen den roten Pfeilen beträgt 3mm . Diesen Wert würde ich gernne auf 4mm vergrößern.
Siehe Anhang.
Kann mir jemand sagen wie ich das machen kann?

Gruß
Alero

.jpg   Snap2.jpg (Größe: 15,62 KB / Downloads: 188)

.stl   Ecke_unten_hinten_2x.stl (Größe: 58,48 KB / Downloads: 8)

Extruder extrudiert einmalig zu viel Filament

$
0
0
Mahlzeit zusammen!

Nach ein wenig Staub entfernen, habe ich mich Mal wieder an meinen Drucker gemacht.
Wollte so eben alle Vorkehrungen für ein Einstellthread treffen und bleibe jetzt beim kalibireren des Extruders hängen.

Folgendes Phänomen:
Ich markiere mir am Bowden wo das Filament austritt und fördere 10cm Filament. Laut Messung kommen ca. 10,4 cm raus, also eigentlich zu viel. Wenn ich jetzt allerdings die 10cm wieder zurückziehe, zieht er genau 10cm zurück. Wenn ich mir jetzt wieder am Boden eine Makierung setze, extrudiert er auch wieder genau 10cm Filament. Das Spiel kann ich dann ewig fortsetzen, hin und her und es bleibt bei den 10cm.
Das funktioniert so lange, bis ich 'frisches' Filament, also neue 10cm extrudiere. Dann komm es zum selben Effekt und es werden erstmal zuviel Filament extrudiert.

Kann sich bzw. mir das jemand erklären? Ich verstehe es nicht Confused

CR10 V2 - Druckgeschwindigkeit

$
0
0
Hi zusammen,

ich hätte mal eine Frage.

Und zwar würde mich interessieren, ob Eine/r von euch schon verschiedene Druckgeschwindigkeiten am CR10 V2 - stock ausprobiert hat und welche Auswirkungen die Geschwindigkeiten auf den Druck haben?

Danke schon mal für eure Antworten.

Einfaches CAD- Programm gesucht

$
0
0
Hallo
Welches Programm schlagt Ihr, für einen alten Mann, ein einfaches CAD-Programm das STL
erzeugen kann, vor?

Danke für die vielen Vorschläge

Hans-J.

Einstellfahrplan - AM8 mit M4P PLA schiefergrau

$
0
0
Mein letzter Einstellfahrplan ist ein wenig her, seit dem hat sich hier einiges getan u.a. wurde ja extra das schiefergrau entwickelt mit M4P. Daher möchte ich das ganze erneut angehen.

Zu den Druckerdaten:

  • Welches Druckermodell hast Du?
    Anet A8 auf AM8 umgebaut mit E3D V6 Clone und Trianglelab Dual Drive Extruder
  • Welches Filament nutzt Du?
    M4P PLA schiefergrau 1,75mm
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
    0,4mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - Typ              Standard
             - Düse            Mapa
             - Heatbreak   Standard mit Teflon Inliner
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
    • Hotend nach Anleitung und mit eingesetztem 2mm Stahlstift zusammegbaut
    • Trianglelab Dual Drive Filamentführung auf 2,5mm aufgebohrt
    • Extruder kalibriert
    • Hotbed gelevelt
    • PID Tuning
    • Heattower
    • Einstellungen aus Plan in Cura übernommen
  • LW/ EW          
    0,4mm
  • Flow/EM         
    90%
  • Temperatur    
    abhängig vom Heattower
  • Layerhöhe      
    0,1mm
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer     
    60mm/s
  • Retract Länge und Geschwindigkeit  
    3,5mm 40mm/s
  • Besonderheiten?
    • SKR V1.3 mit TMC 2208
    • gerade Dold Wellen
    • alle Lager ersetzt gegen Dold LM8UU
    • Sunon Lüfter
    • Extruder aktiv gekühl
    • toptischer Sensor für Z-Achse
Heattower gedruckt von 220 - 180 Grad in 5er Schirtten mit 90% Flow und 0,4mm Linienbreite:

[Bild: 1ElMfXH.jpg]
[Bild: 5URfn8y.jpg]

Von der Festigkeit würde ich eher über 200 Grad gehen, aber optisch wird es da, meiner Meinung nach schlechter. Jemand einen Ratschlag?                                                                                                                             

große Resin TEST

$
0
0
Hallo zusammen.  Ich möchte euch alle bitten an einmem Praxistest für Resin mitzumachen. Ich habe festgestellt,  das die Harze mal mehr oder weniger abgelagert verkauft werden. Das macht sich natürlich bei den Belichtungszeiten bemerkbar. Ein anderer Fall war, das ich über Prima Creator Resin was von 5,5 Sekunden gelesen habe, das war bei weiten nicht der Fall. Im folgenden Test können wir uns ein Praxisbezogenes Bild machen.

Erstellt einen Zylinder mit einem Durchmesser von 30 mm.
Für diesen schreibt ihr ein Programm mit einer Bodenbelichtung von 12 Sekunden.
Jetzt die Buildplate und Wanne aus dem Drucker und Programm starten.
Auf einem kleinem Stück FEP Folie etwas Resin gießen (gößer als 30 mm).
Nun eine Belichtungspause abwarten, dann die Folie auflegen und 12 Sekunden belichten lassen.
Folie vorsichtig reinigen und die gedruckte Scheibe aushärten lassen.
Die Scheibe jetzt mit einer Bügelmessschraube vermessen.

Hier meine Ergebnisse:

Drucker___________ Resin___________Schichtdicke___________gekauft bei

Wanhao D8________Wanhao weiß________0,076 mm___________3dcut.it
Wanhao D8 ________Wanhao weiß________0,091 mm___________3d jake
Wanhao D8________Anycubic schwarz_____0,061 mm___________eBay
Wanhao D8_______Prima Creator weiß_____0,081 mm___________3djake

Davinci 1.0 zweiter Lüfter

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe an meinem DaVinci ein neues Hotend verbaut. Das E3Dv6. Jetzt möchte ich noch einen zweiten Lüfter 5V anschließen. Kann ich zur Not ein Y-Kabel machen und dann beide Lüfter auf der Platine anstecken?

Gibt es einen zweiten Anschluß auf der Hauptplatine? Das wäre optimal, könnte ich dann den zweiten Lüfter separat im Slicer ensteuern?

Vielen Dank im Vorraus
Gruß
Flocky

Einstellen LuapPlays Creality CR-10S Pro mit Extrudr NX2 PLA

$
0
0
Hallo,

nachdem ich meinen Creality CR-10S Pro nun knapp 1 Jahr lang stehen lassen habe, da mir ein wenig die Lust vergangen ist, möchte ich es nun richtig machen. Meine Mutter möchte gleich eine Vase zum Muttertag Big Grin. Ich habe mir also Extrudr Filament besorgt und würde jetzt gerne mal ein Profil in Cura 4.50 fein justieren.

Welches Druckermodell hast Du?
  • Bowdenextruder
Welches Filament nutzt Du?
  • Hersteller: Extrudr
    Art: NX2 PLA Smaragdgrün
Welche Düsengröße wird verwendet?
  • 0,4mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
  • Standard
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
  • Druckbett wurde gelevelt und Autobedlevelling aktiviert
    Druckeraufbau wurde auf Rechtwinkligkeit und Vollständigkeit überprüft
    Druckbett wurde gereinigt (Leider ist mir am Anfang die Nadel ins Druckbett gekommen, weswegen in der Mitte und an der unteren rechten Ecke ein kleines Loch ist. Daher drucke ich in diesen Bereichen vorerst nicht.)
    Slicer Profil wurde in Cura 4.50 erstellt
    Heattower Medium wurde gedruckt und ich habe mich für 210 Grad entschieden
    Extruder wurde kalibriert
    Hotend wurde auseinander gebaut

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
  • PID Tuning wurde nicht erledigt, weil ich in Pronterface überprüft habe, ob die Temperatur gleichbleibt oder nicht
    Bowdenspiel wurde nicht ermittelt, da ich leider die Anleitung nicht ganz verstehe. Ich weiß nicht wann und wo genau ich Markierungen setzen soll und von wo ich drücken soll.
LW/ EW: 0,40 mm
Flow/EM: 90%
Temperatur: 210 Grad
Layerhöhe: 0,1mm
Geschwindigkeit outer/inner Layer: 30 mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit: 5 mm und 30 mm/s

Es folgt der Heattower Medium im Temperaturbereich von 230 Grad bis 185 Grad:

[Bild: DOKLHYQ.jpg]
[Bild: nDkvknC.jpg]

Temperatur: 230 Grad bis 185 Grad
LW/EW: 0,40 mm
Flow/EM: 90%

Und nun zu meinen Würfeln:

[Bild: cJNVu34.jpg]
[Bild: IbD0lDP.jpg]

Temperatur: 210 Grad
LW/EW: 0,48 mm
Flow/EM: 90%

[Bild: n9PHHaM.jpg]
[Bild: 4FTDUuB.jpg]

Temperatur: 210 Grad
LW/EW: 0,40 mm
Flow/EM: 90%

Liebe Grüße
Paul

Two Trees Sapphire Pro Kaufen

$
0
0
Hallo ich suche den Sapphire Pro(als 2 Drucker )aber ihrgend wie ist er momentan überall ausverkauft oder es ist überteuert und ich muss weit über 100 Euro Versand bezahlen

Kennt jemand einen Shop wo er möglichst günstig verkauft wird?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live