Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Filamentrolle geht dem Ende zu....

$
0
0
Hallo...

ich habe seite einiger Zeit das Problem das dass Filament nicht mehr eingezogen wird.

Wenn ich per Hand ein wenig abspule kann der Extruder es problemlos einziehen und verarbeiten.

Bei einem größeren Druck ist mir zwischendurch aufgefallen das Filament fehlt und er ins leere druckt. Cry Da habe ich ihn einfach drucken lassen und nicht per Hand abgespult.

Habe dann alles auseinander gebaut und gereinigt. Das Rändel vom Extruder habe ich von Filamentresten auch gesäubert. Da bleibt ja immer ein weinig hängen, und habe es vorsorglich versetzt das ein sauberes und gute Zähne dem Transport gegegnüber stehen.

Der Test druck war erfolgreich.

Aber wenn ich nun wieder länger laufen lasse zieht er nichts ein, das Rändel dreht quasi durch und rubbelt nur über das Filament. (Rändel dreht durch )

Ich habe die Filamentrolle "noch" auf der Drucker beiliegen Spindel drauf. Meine Vermutung ist das der Schwerpunkt der Rolle sich durch das abspulen verändert und dadurch wird mehr Kraft benötigt als bei einer vollen.

Liege ich da richtig ??

Ich bin dabei mir eine Halterung mit Kugerllager zu drucken.

Was wäre eure Meinung, sollte es besser laufen oder bringt das alles nichts... und ein anderes Problem liegt vor ?! Undecided 

Für Antworten wäre ich euch dankbar.

Bis später Gruß Jack

Drucker extrudiert im oberen Bereich nicht mehr

$
0
0
Hallo an alle und danke für die schnelle Aufnahme,

ich bin mehr oder weniger noch ein 3D Druck Anfänger. Eigentlich konnte ich mir bisher bei sämtlichen Problemen selbst helfen. Nun beiße ich mir aber seit Wochen die Zähne aus.

Ich besitze einen Anycubic Mega S und verwende derzeit PLA als Material.

Flache Teile oder Teile die schmal in die Höhe gehen druckt der Drucker nahezu perfekt. Drucke ich aber ein Teil, dass hoch und gleichzeitig noch etwas voluminöser ist, tritt immer wieder das selbe Problem auf. Der Drucker extrudiert ab einer gewissen Höhe nicht mehr. Der Druckkopf fährt seine Bahnen zwar weiter, aber es passiert scheinbar nicht mehr viel bis auf ein paar Tropfen Filament an der Nozzle. Das seltsame ist, dass er je nach Modell immer an der gleichen Stelle "aufhört". Wobei aufhört eigentlich das falsche Wort ist, da der Extruder seine Bahnen ja weiter nach Programm abfährt.

Ich habe mal Bilder davon gemacht sowie Bilder meiner Einstellung. Ich hoffe echt, dass mir da einer von euch Profis weiterhelfen kann. Ich verzweifele gerade daran.

[Bild: mnX53e0.jpg]
[Bild: CM1t3W5.jpg]
[Bild: ZneSce2.jpg]
[Bild: kkhd4fi.jpg]
[Bild: B0Tl1Ar.jpg]

Viele, vielen Dank schon mal  Smile

Schönes Wochenende und viele Grüße,
Christian

Drucker Eigenbau

$
0
0
Hallo zu meinem ersten Kontakt in diesem Forum,
Ich stelle mich kurz vor.
Mein Name ist Bernhard ,Jahrgang 1956. Ich lebe in Brandenburg und bin von Beruf Kfz Mechaniker und nach 29 Jahren Pannendienst jetzt im
Ruhestand.
Mein eigentliches Hobby ist Modellbau, wo ich gerade an der Herrmann Marwede' im Maßstab 1:25 ' baue. (1,85m lang).
Mit 3d Druchk habe ich vor etwa 2 Jahren mit einem Prusa I3 Nachbau angefangen. Nach vielen Umbauten funktioniert er so .
Zwischendurch baute ich mir eine CNC Frähse, die ganz ordentlich mit estelcam funktioniert
Ich entschloss mich dazu einen Eigenbau, angelehnt an einen Sparcube XXL, zu beginnen. Ich habe ihn soweit fertig gestellt und anfänglich mit einem Arduino mega 2560 und einem Ramps Board 1.4 ausgestattet. Die Grundfunktionen hatte ich am laufen. Weil ich aber ein Diammant Hotend verbaut habe, mit 3 Filament Extrudern, wollte ich ein CNC Cild V3 für den 3. Extruder integrieren. Dies ist mir aber nicht gelungen.
Dann habe ich das Gigtreetech SKR 32 F 407 VET 6 gesehen, und weil es 6 Extruder Ausgänge hat legte ich mir dies zu und baute alles um.
Nun geht seit 2 Monaten das Drama weiter, ich bekomme die Marlin Firmwear nicht zum laufen. Im Visualstudio mit Platformio kommt immer ein Fehler
"C\User\user\.platformio\packages\framwork-cmis\variants\stm32f407vgt6"wurde nicht gefunden. [13,17]. Ich vermute das
Ob ich dann mit den Endstops,dem Bl Touch den 3 Extrudern so wie den Filamentschaltern zu rande komme weiß ich ja noch gar nicht.
Ich nehme an das im Visualstudio das aktuelle Board nicht auszuwählen geht.
Was kann ich Tun? Ich tue mich, mangels Englischkentnissen auch sehr schwer.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Grüße Bernhard

Pulley Selektion

$
0
0
Nachdem der Phönix nach dem Verkauf als praktischer Totalschaden wieder zurückkam, suche ich jetzt gerade ein paar Ersatzpulleys aus meinem Vorrat.

Hab nur noch Powdge Pulleys da, im Moment sind die org Gates nur sauschwer zu bekommen.

Wie und nach welchen Kriterien selektiert ihr eure Pulleys ? Und mit welchen Toleranzen ?

Z Achse?

$
0
0

.jpeg   BFD3134A-55F9-4E69-AA56-E74380DF0121.jpeg (Größe: 1,18 MB / Downloads: 7) Hallochen

Nach einigen typischen Anfängerproblemen komme ich so langsam
in die Puschen.
Ich benutze Shapr3D als Zeichenprogramm und
als Slider die allseits bekannte Chitubox
und drucke mit dem Mars Elegoo
Auch das klappt ohne Probleme.

Aber was mich massiv ärgert und bevor ich irgend etwas komplett verstelle,
will ich das Forum um Hilfe bitten.
Vorweg, die Steps die im gezeigten Modell zu sehen sind habe ich auch bei
den von mir gedruckten Reachstakern.
Und als ich den Drucker bekam war die Z-Achse, also die Welle in
der Plattform durch verhärtetem Fett fest.
Damals ratterte der Steppermotor und schaltete immer wieder ab.
Erst nach dem Einsprühen mit einem Fettlöser lies sich die Welle dann lösen.
Warum die Schichten so einen massiven Sprung machen ist für mich
erst einmal nicht erkennbar, denn der Paralleldruck via Shapeways war
perfekt. Die Datein sind auch sauber.
Vielen Dank
im Vorraus

Michaela

wie Raspi mit Strom versorgen

$
0
0
Hallo an alle Raspi-Nutzer.

Ultimaker -Klon mit SKR 1.3, TMC 2208 für X,Y und TMC 2209 für 2x Z und E
Raspberry PI 4 mit 5V-Touchscreen mit Octo-Dash
Klipper als Firmware.
Fliegend aufgebaut funktioniert der Aufbau.


wie versorgt Ihr euren Raspi mit Strom wenn er in den Drucker mit eingebaut wurde.

1: mit internen 24V-Netzteil über Step-Down-Regler ( mein Favorit, bin mir nur nicht sicher ob das von der Leistung her ausreicht)
2: über externes Steckernetzteil ( finde ich nicht so doll, weil extra Kabel)
3: andere Möglichkeit

Bin gerade bei der festen Verkabelung der Steuerelektronik unter dem Drucker.
Den Raspi separat über Steckenetzteil zu versorgen finde ich nicht optimal.
Ich würde es gut finden wenn der Rechner mit dem Drucker über einen Netzschalter gestartet wird.
Wie ist da Eure Erfahrung bzw. wie habt Ihr das gelöst?

Puschi

Umgebauter Anet A8 trotz 3 Punkte kein Leveling möglich

$
0
0
Ich hab für meinen Anet A8 bei Bohrers einen Umbausatz fürs 3 Punkte Leveling bestellt und auch schon verbaut.

Leider habe ich ein Problem, das Bett vernünftig zu leveln (bestand vorher schon, daher auch der Umbau auf 3 Punkte)

[Bild: 8owzLOd.jpg]

Wenn ihr euch das Foto anseht liegt eine Schraube auf B, eine auf C und eine zwischen A und D. Während die Ecken A, B und C perfekt gelevelt sind, fällt D aus der Reihe und ist zu weit unten. Nun liegt die Vermutung nahe, dass das Heizbett nicht plan ist, also hab ich mal das Heizbett getauscht. Siehe da, das Problem besteht weiterhin - auf genau den gleichen Ecken. Somit fällt ein verzogenes Heizbett ja schon mal weg (vermute ich) und ich hab wieder einmal keinen Plan Sad
Versucht habe ich das Ganze sowohl mit den Silikonpuffern am Foto, als auch normalen Federn.

Habt ihr eine Idee?

Einstellung Anycubic i3 Mega

$
0
0
Hallo zusammen,
da starte ich mal einen neuen Versuch, meinen Anycubic zu perfektionieren und hoffe auf eure Hilfe.
Gleich zu Beginn eures sehr ausführlichen Einstellfahrplans kommen mir allerdings schon mal kleine Zweifel auf:
einige Dinge werden so beiläufig abgetan, wie auf Rechtwinkligkeit prüfen, die Lager testen....

1. Wie baue ich den Riemen ordentlich ab? Sorry! Doofe Frage??

2. Welches Filament nehme ich am besten? Die empfohlenen sind nicht zu bekommen. Was ist da gut, was ist nicht so gut?? Janbex (ja ich weiß ist hier schon erwähnt worden) hatte ich eine Rolle in grau - kam ich auch nicht mit zurecht. Und nun? Ich hätte welches in blau oder rot, würde das gehen? schwarz oder weiß solls ja nicht sein, richtig?

also auf ein Neues....

Einstellfahrplan Catweazle's Anycubic i3 Mega S

$
0
0
Hallöchen!

Mein Anycubic i3 Mega ist etwas mehr als ein Jahr alt. Bisher habe ich das ein oder andere nützliche oder dekorative Teil gedruckt, bin aber nicht jemand, bei dem der Drucker nicht stillstehen darf. Wirklich zufrieden war ich mit der Druckqualität allerdings nie.
Also habe ich angefangen den Drucker umzurüsten, in der Hoffnung, es würde die Qualität verbessern.
Neben Silikonsocke und -dämpfer habe ich den Druckkopf auf X-Carriage (damals glaube ich noch MK2) umgerüstet. Dabei beide Lüfter gegen empfohlene Sunon getauscht (Bauteil zuerst Noctua). Außerdem die Treiber gegen 2208er (v1) getaucht.
Firmware ist Marlin 2.0.
Da ja das Leveln immer wieder die Hauptursache für Probleme ist, habe ich auch noch einen BL-Touch eingebaut und eine FR4 Magnetplatte auf die Ultrabase geklebt.
Soweit bin ich mit dem Leveln zufrieden, zwischenzeitliche Haftungsprobleme habe ich nicht mehr.

Dann wollte ich eine Figur zum Verschenken drucken. Darum habe ich mal wirklich Wert auf die Qualität gelegt, und musste feststellen, dass das gar nicht so einfach ist. Nach vielem Googeln und lesen hier im Forum, habe ich dann gemerkt, nur ein bisschen an diesem oder jenen Wert schrauben auch nicht hilft. Immer wieder führten die Suche und Tipps zum Einstellungsfahrplan.
Also habe ich beschlossen, es mal richtig zu machen, habe mir eine Rolle Staubgrau bestellt und fleißig Würfel gedruckt. Zuerst mit dem Ergebnis, dass selbst bei 0.30 Linienbreite die Linien noch nicht geschlossen waren. Da habe ich wieder Anfangen an den Werten rum zu doktern und kam auf keinen grünen Zweig. Nachdem ich jetzt die halbe Rolle mit Würfeln verdruckt habe, muss einsehen, alleine bekomme ich es nicht hin.
Also bin ich noch mal zurück auf Start gegangen. Extruder kalibriert, PID Tuning, Heattower und nochmal alle Würfel. Jetzt waren die Linien relativ schnell geschlossen, aber ich ein habe ein enormes Schrumpfungsproblem. Selbst der Wahnsinnskragen und Elefantenfuß kommen nicht auf das Sollmaß. Dazu noch wrapping, womit ich bisher nie Probleme hatte. Kühlt der neue Sunonbauteilelüfter soviel besser als der alte Noctua?

Ok, genug geschwafelt.
Zuerst habe ich einen Heattower gedruckt. Ich drucke immer über OctoPrint auf einem Pi. Hab noch nie über die SD-Karte gedruckt. Im OctoPrint konnte ich die Temperaturstufen wunderbar ablesen, aber am Ausdruck sehe ich echt keinen Unterschied. Ich hab mich daraum für 195 Grad entschieden, da ich damit bisher am besten gefahren bin.
[Bild: hvTBhaL.png]

Damit habe ich dann die Reihe Würfel gedruckt. Die schwarzen Fussel haben nichts mit dem Druck zu tun, die Teile lagen nur ein paar Tage rum, bis ich sie fotografiert habe. Alle mit 90% Flow und 195°C.
[Bild: w58czec.png]
[Bild: llNGIcS.png]
[Bild: H9tTIqP.png]
[Bild: kCGgFC8.png]
[Bild: aQYoa6P.png]
[Bild: 77AAPBS.png]
[Bild: IZtR3Tz.png]
[Bild: CTTDS6m.png]
[Bild: J1NHBMn.png]
[Bild: 6dTsEIk.png]
[Bild: MLZb10l.png]
[Bild: YwC1HVq.png]

Dabei habe ich noch ganz anderes gelernt: Was für einen Unterschied die Lichtquelle beim Fotografieren macht. Zuerst hatte ich eine Neonröhre an. Da dachte ich, dass mir keiner glaubt, dass es Staubgrau ist. Auf der Fensterbank sahen die Farben völlig anders aus. Leider zogen nach dem ersten 0.48er Foto dicke Regenwolken auf, so dass es zu dunkel wurde. Letztendlich habe ich es notdürftig mit einem LED-Steifen beleuchten, was leider alles andere als gleichmäßig Licht macht...
[Bild: aAZv7uk.jpg]

So, ich hoffe ihr könnte mir helfen meinen Any soweit fit zu bekommen, dass ich vorzeigbare Dinge drucken kann.

Vielen Dank schon mal, auch für die vielen hilfreichen Seiten und Anleitungen, die ich schon gelesen habe.

Gruß
Marc

P.S.: Alter, sehen die Fotos in voller Größe grauselig aus. Hätte ich geahnt, dass der Farbstich so schlimm aussieht, hätte ich es anders versucht. Ich glaub ich muss mal nen Weisabgleich machen.

S: billigen Dual-Exruder Drucker

$
0
0
Huhu Ihr Lieben,

da ich ja ein experimentierfreudiges Kerlchen bin Confused 

... ich suche einen wirklich günstigen China Dual-Extruder Drucker zum rumexperimentieren und ausprobieren.
Ich möchte gerne einen Drucker mit zwei Düsen und einem Mainboard was Marlin verträglich ist.
Aus meiner Erfahrung ist mit diesem 2 in 1 Mix kein halbwegs vernünftiges Druckbild zu erzeugen, möchte nun mal den Dual-Extruder versuchen.

Könnt Ihr mit helfen, welche Modelle kommen hier in Frage?

Vielen Dank Smile

kein Plan was ich nehmen soll

$
0
0
Hi Leute,

ich heiße Andreas, bin Jahrgang 1968, Servicetechniker für Kaffeevollautomaten und im Thema 3D Druck absolut unbefleckt. Die letzten Tage habe ich etliche Stunden auf youtube und allen möglichen Webseiten verbracht um einen Überblick zu bekommen, was an Geräten am Markt zu finden ist und für mich brauchbar sein könnte...... tja, das war nix. Als Noob bin ich zumindest zum Schluß gekommen, daß alle 3D Drucker sowohl super als auch besch..eiden sind oder anders formuliert ich nicht einmal in der Lage war, die Werbebeiträge von kompetenten Rezensionen zu unterscheiden.

Ich will mir einen 3D Drucker zulegen, um überhaupt mal in die Thematik reinzuschnuppern, als Spielerei und mittelfristig bestimmte Bauteile für ältere Geräte, die nicht mehr zu bekommen sind, zu drucken.
Auf dieses Forum bin durch den mkc aufmerksam geworden, allerdings will ich erstmal Erfahrung sammeln, bevor ich mir so ein Projekt zutraue. Außerdem braucht man ja einen 3D Drucker, um gewisse Teile für den mkc zu bauen, wenn ich das richtig gesehen habe, deshalb erstmal als Spielzeug einen kleinen günstigen Drucker.
Conrad ist nicht weit weg und ich dachte erst an einen Renkforce rf100 aber irgendwie wird der mir zu oft gebraucht in ebay angeboten. Jetzt habe ich in ebay den Creality CR7 gesehen aber werde nicht ganz schlau aus dem Ding. Der Bauraum von 130*135*100mm wäre für die meisten Sachen vollkommen ausreichend. Die maximale Leistungsaufnahme von 90Watt sagt mir sehr zu. aber warum ist der CR7 so billig mit rund 100€? Und vor allem, was ist der Creality CR7? in der Artikelbeschreibung steht Markenlos und im Creality Shop ist der Typ nicht geführt. Dachte kurz, das ist der Abverkauf von nem alten, nicht mehr gelisteten Modell, macht aber irgenwie keinen Sinn für mich. Wenn ich mit dem Ding in die Gülle greife oder feststelle, daß mir 3D Druck doch nicht zusagt, dann jucken mich 100€ weniger als 300 deshalb ist er mir ins Auge gesprungen. Kann mir jemand irgendwas zu dem Teil erzählen? Oder einen anderen kleinen Drucker empfehlen bis...ich sag mal 200€ als Hausnummer.
Krude Gedanken in einem für mich noch chaotischen Thema.

Gruß Andreas

PS
https://www.ebay.de/itm/Creality-3D-CR-7-DIY-Mini-3D-Druckgrose-130x150x100mm-Desktop-3D-Drucker-DHL-tK/303596777914?hash=item46afc731ba:g:f6IAAOSwP8leBXgw
von dem Teil hatte ich geschrieben

Altes Filament Drucken

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe da noch ine Frage, kann bisher nichts bis wenig dazu finden.

Ich habe noch etliche Rollen inzwischen schon in die Jahre gekommenen, alten PLA Filament. Produktion ist Feb. 2019. Das habe ich gut getrocknet mit kleinen Trockenkissen mit Farbindikator in Tüten gelagert, vor dem Drucken sogar nochmals im Obsttrockner 12 Stunden getrocknet.

Ich wollte nun wieder etwas buntes mit einigen Rollen drucken und habe deutliche Änderungen beim Filament in Bezug auf die Druckeinstellungen gefunden.
Ich habe den Eindruck, es muss viel heißer gedruckt werden und die Schichten kleben auch viel weniger aneinander und am Druckbett. Ich bilde mir ein, es entstehen auch mehr Wutzel an der Seite.... mag aber Einbildung sein.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit altem... Filament gemacht?
Altert also Filament ?

LG Philipp

Ender 5 Einstellfahrplan Na_Servas PLA Bavaria Filaments Testgrau

$
0
0
Hallo Community,


Edit: PID-Einstellung und Extruder Kalibrierung durchgeführt.

ich habe mich gestern ebenso an den Einstellfahrplan für meinen Ender 5 gewagt.
Nach dem Truck des Temp Towers habe ich dann Würfel für Würfel gedruckt in der Hoffnung, dass sich die oberste Schicht bis max. LW 0,30 schließt.
Bei 0,30 hat sich die oberste Schicht aber noch nicht ganz geschlosse - also nochmal den Aufbau kontrolliert inkl Hot End zerlegt + Zusammenbau laut Video link vom Forum (gegenspannen von Düse und Heatbreaker).

heute nochmal den Würfel mit LW 0,30 gedruckt - jetzt nur noch minimale Löcher (0,48 und 0,40 als Referenz auch dabei).

Drucker:             Creality Ender 5
Hot End:             Standard Ender 5 Hotend (MK10 ?) mit Wärmeleitpaste am Kühler
Firmware:            Marlin 1.1.9
Slicer:                  Cura 4.6.1
Material:              Bavaria Filaments PLA 1,75mm Testgrau
Düsengröße:       0,4mm
Flow:                   90%
Temperatur:       200°C
Layer Höhe:        0,1mm
Geschwindigkeit: 60/30 mm/s
Retract Länge:    6mm     (50mm/s Geschwindigkeit)

Besonderheiten: -


Heat Tower: 230-185°C Fingernagel konnte ich nicht einmal bei 185°C Schichten trennen.
Gewählt: 200°C Mit dem

.jpg   HeatT_1.jpg (Größe: 1,05 MB / Downloads: 24)

.jpg   HeatT_2.jpg (Größe: 947,93 KB / Downloads: 24)



Würfel mit LW 0,48, Flow: 90% und 200°C

.jpg   048_1.jpg (Größe: 997,69 KB / Downloads: 24)

.jpg   048_2.jpg (Größe: 411,72 KB / Downloads: 24)




Würfel mit LW 0,40, Flow 90%, 200°C

.jpg   040_1.jpg (Größe: 756,25 KB / Downloads: 24)

.jpg   030_2.jpg (Größe: 330,41 KB / Downloads: 24)



Würfel mit LW 0,30, Flow 90%, 200°C

.jpg   030_1.jpg (Größe: 583,62 KB / Downloads: 24)

.jpg   030_2.jpg (Größe: 330,41 KB / Downloads: 24)






Ich denke, dass eine erhöhung der Temperatur das Material besser fließen lässt => Oberfläche sollte sich schließen.
Ich hab irgendwo im Forum gelesen höhere Temperatur => breitere nidriegere Extrusion, käkter => höher und schmäler.

Also sollte durch eine Erhöhung der Temperatur die Fläche geschlossen werden können.

Also um wieviel erhöhen? 5°C 10°C??
Ich bin leider noch Anfänger ich denke aber, dass sich eine systematische Herangehensweiße auszahlen wird, weshalb ich euch um Unterstützung bitte.

Schöne Grüße!

.jpg   040_2.jpg (Größe: 321,67 KB / Downloads: 24)

Ender 5 Upgrades, Board, Extruder usw.

$
0
0
Hey

ich bin am Überlegen, welche Upgrades ich an meinem Ender 5 anbrimgen soll. Zum Beispiel bekommt man ja durch ein anderes Board (SKR 1.4 usw.) die Motoren leiser, der originale Feeder soll ja auch Schrott sein.

Cool wäre es, wenn ihr eure Upgrades vorstellen könntet und eure Erfahrungen damit teilt oder gerne auch Empfehlungen für neue Teile Smile

Schöne Grüße Big Grin

Optimierungssoftware


Z Achse spinnt?

$
0
0
Hi zusammen,
nachdem die Z Führungen erneuert werden mussten, musste ich auch die Stecker drehen, weil ich wohl die Riemen falsch rum eingehängt hatte :-D
Soweit aber ja nicht schlimm oder?

Nun musste ich alles neue leveln.
Wenn ich im Display auf autohome klicke, fährt x und y kurz zurück und dann an die Taster
Z allerdings fährt nie kurz erst runter und dann wieder hoch in die Lichtschranke mit dem Fähnchen.

Das hat Z aber früher gemacht...
Klicke ich jetzt zb 3mal auf Autohome, fährt Z immer weiter stückchenweise hoch.

Was kann das sein?


Danke
Martin

Filament vestopft Bowden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit an meinem Anycubic i3 Mega Extrusionsprobleme. Es kam zu unschönen Oberflächen und teilwesie brach der Drucuk ganz ab, weil nichts extrudiert wurde.

Nun denke ich, dem Problem einen Schritt näher gekommen zu sein: Ich wollte das Filament wechseln:

PLA

dazu heizte ich die (den?) nozle auf 230 Grad auf und versuchte dann das Filament zu extrudieren. Nach kurzer Zeit kam etwas - wirklich sehr wenig Filament heraus, aber bei weitem nicht genug. Also versuchte ich wieder Filament entladen, das ging nur teilweise.

Ich suchte das Problem am Feeder, der zwar lief, aber das Filament inzwischen zu Mikroplastik zerlegt hatte. Ich konnte das Filament auch nicht mehr per hand entladen.

Es steckt (mindestens) ein dicker Pfropfen mitten im Bowden fest.

Dazu muss ich sagen, dass ich bereits mehrfach Probleme ähnlicher Art hatte. Dabei steckte die Verstopfung jedoch immer ganz am Anfang des Bowdens, wo er im Hotend steckt. Danach kürzte ich um ein paar mm und es schien wieder zu funktionieren.

So kann ich leider weder Probedrucke machen, noch sonst irgendwie drucken.
Ich hatte den Verdacht, dass der Lüfter nicht richtig läuft, aber der funktioniert - zumindest augenscheinlich richtig. Ich habe ihn mit pronterface mit 50% und 100% laufen lassen und er reagiert entsprechend.

[Bild: cX75Jft.jpg]
[Bild: u19ZmLc.jpg]
[Bild: ISEsbCB.jpg]

Anycubic i3 mega Abschaltautomatik Marlin Power off Relais PSU control

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
ich wollte bei meinem Anycubic i3 Mega ein Power-off Relais (SSR) einbauen, wie ich es bei meinem Eigenbau Drucker auch schon bereits gemacht habe (mit Marlin 2.irgendwas). (Prinzip siehe Bild). Mein Anycubic hat noch das originale Trigorilla v1.1 Board verbaut und hat Marlin 1.4 aufgespielt.
Um das SSR zu betreiben, benötige ich für die Selbsthaltung des Relais am Ausgang D45 (Heater1) dauerhaft eine Spannung beim Anycubic, welche ich mit dem Befehl M81 wieder wegnehmen kann, nachdem ein Druck fertig ist.
 
Was muss ich in Marlin 1.4 alles einstellen damit ich die gewünschte Funktionsweise erhalte?
Bisher eingestellt habe ich:
Pins_trigorilla14.h :
// Off Relais aktivieren
#define PS_ON_PIN          45
//#define HEATER_1_PIN       45    (auskommentiert)
 
 
Configuration.h
#define POWER_SUPPLY 1
#if POWER_SUPPLY > 0
  // Enable this option to leave the PSU off at startup.
  // Power to steppers and heaters will need to be turned on with M80.
  #define PS_DEFAULT_OFF
  #define AUTO_POWER_CONTROL        // Enable automatic control of the PS_ON pin
  #if ENABLED(AUTO_POWER_CONTROL)
    #define AUTO_POWER_FANS           // Turn on PSU if fans need power
    #define AUTO_POWER_E_FANS
    #define AUTO_POWER_CONTROLLERFAN
    #define POWER_TIMEOUT 3
  #endif
#endif
 
Bei Marlin 2.0 habe ich neben dem pin definieren folgendes eingestellt damit es funktioniert:
#define PSU_CONTROL
#define PSU_NAME "Power Supply"
 
 
Mache ich mit Marlin 1.4 noch was falsch oder funktioniert das prinzipiell noch nicht mit 1.4?


Danke für eure Hilfe

.jpg   verdrahtung mit Lerdge.jpg (Größe: 70,52 KB / Downloads: 17)

First layer Überextrusion aber top layer Unterextrusion

$
0
0
Moin zusammen,

ich bin grade dabei meinen Drucker mit Extrudr greenTEC einzufahren. Es hängt im Moment ein bisschen am EM. Da der Hersteller keine Empfehlung dazu angegeben hat und ich auch hier im Forum nichts gefunden habe, habe ich erst einmal mit EM=1 angefangen. Da habe ich dann aber bei einem schnellen ersten Druck Überextrusion beobachtet. Daher dann den Heattower mit EM=0.95 gedruckt. Da sind mir dann aber zwei Sachen aufgefallen: Die erste Lage ist überextrudiert. Ich beobachte, dass die Düse extrudiertes Material zur Seite verdrängt.
Daher bin ich auf EM=0.9 runter gegangen. Das sah dann so aus:
[Bild: qM5uirL.jpg]
Da ich aber erst einmal die richtige Temperatur rausfinden wollte, habe ich mir dann gedacht "lass es erst mal so und guck was passiert".
Das Problem war dann aber, dass bei den höheren Schichten irgendwann die Layer aufbrachen und ich Unterextrusion hatte:
[Bild: 3sc8J40.jpg]
Meine Frage ist daher, woran kann es liegen, hat jemand Erfahrungen mit greenTEC und welche Drehknöpfe soll ich hier am besten bedienen, um das ordentlich hinzubekommen (möglichst ohne faule Tricks die nur die Auswirkung statt die Ursache bekämpfen)

Meine Einstellungen für die Bilder:
EM=0.9
LW=0.4
LH=0.2

Gelevelt habe ich übrigens ordentlich mit Fühlerlehre das sollte also eigentlich passen.

, gern verschieben wenn ich den falschen Bereich gewählt habe.

Marlin 1.1.9 Druckbett leveling

$
0
0
Servus,

ich habe mein Anycubic Marlin 1.1.9 "verpasst", alles eingestellt Extruder usw.. und funktioniert wunderbar.

Jetzt habe ich eine Frage zur Ablauf , wie beschrieben im Netz/Wiki, vom Bett Leveling mit 25 Messpunkten.

Nachdem ich den letzten Punkt eingestellt habe ( nr. 25) wie Speicher ich dann die Daten...?

Manual sagt, "Der Drucker piept, warte 20 Sekunden und speichere dann (der Drucker wird zur Bestätigung noch einmal piepen)"

Bei mir piept nach Punkt 25 nix...
Wenn ich nächster Punkt anklicke geht er zur startpunkt und Piept..
soll ich dann noch 20 sek warten und sichern...????

Würde mich freuen zu hören wie genau das gemacht wird am Ende,
damit ich das richtig mache...

Vielen Dank,

Roel
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>