Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

LV8728 Treiber auf Lerdge-X Board

$
0
0
Hallo,

wollte nachfragen, ob hier Jemand schon Erfahrungen mit den LV8728 Treibern gesammelt hat?

Meine sind vor kurzem angekommen und ich wollte die Standard-Treiber des Sapphire-S durch eben Jene ersetzen. An meinem Sapphire-S ist ohnehin kaum noch was original, bis auf Board, Motoren, Rahmen und die überraschend guten Linearschienen.

Da ich von den TMC2008 gelesen habe, dass sie oft Schrittverluste produzieren, entschied ich mich für die LV8728, die Nachfolger der LV8729, die einen höheren Strom vertragen. So könnte ich in Zukunft auch 0,8° Motoren mit einem höheren Haltemoment dran hängen, was sicher irgendwann passieren wird.

Lautstärke ist bei mir kein Thema. Der Drucker läuft relativ leise. Sprich: Der Lüfter des Mean Well Netzteils schafft es einfach Alles zu übertönen.

Nun zum Hauptproblem. Dabei möchte ich vorweg anmerken, dass ich von Treibermodulen kaum Ahnung habe. Mit dem Jumpern der Microsteps und der Einstellung der VRef habe ich mich bisher nur in der Theore beschäftigt.

Den Unterschied zwischen UART und "Anderen"(?) Treibern habe ich noch nicht verstanden.

Aber nun endlich zum Hauptproblem ;-)

Bei den LV8728-Treibermodulen fehlen die Pins für die Jumper, mit denen man die Microsteps einstellen würde. Dort wo die Pins sein sollten, befindet sich lediglich die Lötstelle, des entsprechenden Anschlußpins.

Werden in solchem Fall die Anschlußpins so verlötet, dass da eine Lötverbindung entsteht, wo normalerweise ein gesetzter Jumper sein sollte? Oder ist das der falsche Weg, wenn ich auf diese Weise mit dem Lötkolben "jumpern" würde?

Im Datenblatt steht auch drin, dass die Microsteps gejumpert werden können. Doch ohne Pins, wo die Jumpers drauf sollen geht das schlecht.

Ich wollte mich hier bei Euch rückversichern, ob das "jumpern" mit dem Lötkolben, wie ich es vorhabe so in Ordnung ist, oder ob ich damit den Treiber und / oder das Lerdge-X Board killen würde.

Danke für Eure Antworten.

Grüße
kawakawa

P.S.
Anbei zwei Fotos der Module.

.jpg   LV8729-1.jpg (Größe: 284,6 KB / Downloads: 18)

.jpg   LV8729-2.jpg (Größe: 282,54 KB / Downloads: 18)

Anycubic i3 Mega stoppt im Druck und wird kalt.

$
0
0
Hallo zusammen.
Seit gestern habe ich das Problem, dass mein Anycubic i3 Mega im Druck stoppt.
Er lässt sich über die Stop Funktion nicht anhalten und ich muss ihn über den Kippschalter ausschalten. Ich komme zwar in alle Menüs rein, bekomme aber immer die Info, dass der Drucker noch läuft. Das Display zeigt auch alles an als ob der Druck noch laufen würde. Nur dass es die Temperatur wie eingestellt auf 220° und 80° anzeigt, obwohl Nozzel und Bett sich abgekühlt haben.

Ich habe schon ein wenig gegoogelt und dementsprechend etwas getestet.
Ich drucke nur über SD Karte. Habe dementsprechend eine zweite Karte versucht, gleiches Problem.
Ich habe versucht die Datei neu zu Slicen (Cura 4.6.1), gleiches Problem. Ich wollte eine andere Datei drucken, wieder nix.
Zum Schluss habe ich noch versucht ein Face Shield zu drucken, von dem ich in letzter Zeit einige gedruckt habe, wo ich mir bei der Datei also sicher sein kann, dass die STL laufen müsste, aber wieder nix.

Alle Dateien auf beiden SD Karten wurden mit Cura 4.1.2 gesliced.
Ich hatte letzte Woche ein Problem mit Cura und nutzte jetzt 4.6.1 damit wurde bisher aber nur eine STL gesliced (oben vermerkt).

Ich hatte in letzter Zeit hin und wieder das Problem, das der Druck unterbrach mit der Fehlermeldung "kein Filament oder Filament abnormal" habe das aber darauf geschoben, dass ich mit einer 2,5 kg Filamentrolle gedruckt habe (bei 1kg hatte ich das nie). Seit ich mit der Rolle einiges gedruckt habe kommt der Fehler auch nicht mehr, sodass ich den Fehler auf Probleme beim abwickeln schiebe. Wollte das nur zur Sicherheit erwähnt haben.

Irgendjemand eine Idee?

ASA drucken

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich meinen 3D-Drucker in ein "Gehäuse" gepackt habe, funktioniert das Drucken mit ASA problemlos. Macht auch schöne Oberflächen. Nur eine Verständnisfrage hätte ich da noch. Wenn ich dünnwandige Objekte erstelle und drucke klappt dies auch, aber wenn ich sie dann bearbeite, evtl. aufbohre zum Beispiel, dann bricht manchmal was, ist ja auch logisch. Was mich aber wundert ist, das es immer entlang einer Layerlinie bricht. Ist das normal ? Oder ist die Qualität meiner Drucke doch nicht so gut, wie ich dachte, d.h. die Layerverbindung untereinander doch nicht so gut  ????

Einstellfahrplan Ender 3 - M4P Staubgrau PLA

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe meinen 3D Drucker jetzt knapp 2 Wochen und habe versucht ihn zu verstehen was mit bisher nicht so gelungen ist.
Deshalb bin ich jetzt hier und hoffe jetzt mehr Verständnis dafür zubekommen.

- Welches Druckermodell hast Du? Ender 3 Bowdenextruder
- Welches Filament nutzt Du?        
        - M4P Staubgrau 1,75mm
- Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4 mm
- Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Standard Ender 3
- Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt 
         - Druckeraufbau kontrolliert.
         - Gelevelt habe ich mit 0,05mm Fühlerlehre.
         - Extruder wurde kalibriert.
         - Hotend wurde neu ausgerichtet.
- Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden? 
         - Hotendkühlung ist noch Standard. Kein PID Tuning.
- LW/ EW: 0,40
- Flow/EM: 0,90
- Temperatur: 210°
- Layerhöhe: 0,2 mm
- Geschwindigkeit outer/inner Layer: 60/30
- Retract Länge und Geschwindigkeit: 4 mm bei 50mm/s

Am Drucker habe ich folgendes geändert:
- Silent Board von Creality 1.1.5
- Silikondämpfer für das Druckbett
- Stehlagereinheit für die Z Achse ( Kugellager geführt )
- Motorunterlegscheiben der Z-Achse ( Spacer )

Ansonsten Standard Einstellung nach Einstellfahrplan in Simplyfy3D
Heattower wird heute Abend mal gedruckt.

Die ersten 4 Würfel habe ich mal gedruckt.

Hotend-Temp=210° Bett-Temp=60  EM=0,90  EW=0,40
Draufsicht / Vorderansicht / Seitenansicht Rechts

.png   210° EM = 0,90 EW = 0,40.png (Größe: 2,34 MB / Downloads: 21)

Hotend-Temp=210° Bett-Temp=60  EM=0,90  EW=0,39
Draufsicht / Vorderansicht / Seitenansicht Rechts

.png   210° EM = 0,90 EW = 0,39.png (Größe: 2,06 MB / Downloads: 17)
Vorderansicht: Da ist mir das Filament vom Noozle auf der ersten Schicht hängengeblieben.

Hotend-Temp=210° Bett-Temp=60  EM=0,90  EW=0,38
Draufsicht / Vorderansicht / Seitenansicht Rechts

.png   210° EM = 0,90 EW = 0,38.png (Größe: 2,03 MB / Downloads: 16)

Hotend-Temp=210° Bett-Temp=60  EM=0,90  EW=0,37
Draufsicht / Vorderansicht / Seitenansicht Rechts

.png   210° EM = 0,90 EW = 0,37.png (Größe: 1,72 MB / Downloads: 15)
Vorderansicht: Da ist mir das Filament vom Noozle auf der ersten Schicht hängengeblieben.

Anycubic Z endstop ändern

$
0
0
Morgen,

ich habe schon im Forum gesucht und sonstwo, aber keine eindeutige, klare Vorgehensweise gefunden.

Ich habe auf meinem Ultrabase eine GFK platte und eine andere Düse vom Ruthex ( etwas höhere Spitze)
Jetzt ist mein Ultrabase zu hoch, der Düse würde auf der Platte kommen beim zurückfahren auf "Home"
Ich habe jetzt auch die Silikonpuffer statt Federn

Wie stelle ich die Düse höher ein, sprich verlege die Z Achse um 3-4 mm höher.

Es gibt die 2 Einstellschrauben die untergedreht werden sollen, aber wie kallibrier ich die neue Endstops...?

Ich habe ein Youtube video gesehen wo der User mit 4 x 1mm Z hoch ( in XYZ Menupunkt) , die Achse um 3 4mm höher bewegt hat,
und dann die beide Schrauben untergedreht hat bis auf der Endschalter.

Bevor ich jetzt loslege möchte ich wissen ob dies so funktioniert, ohne gleich alles zu versauen...?!

Vielen Dank!

Roel

MKS GEN L V1.0 liest keinen USB Stick und keine SD Karte

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe mir für meinen Artillery Sidewinder X1 ein gebrauchtes MKS Board geholt, da die Temperaturregelung des originalen Boards nicht mehr funktioniert hat (vielleicht habe ich in einem aktuellen Thread einen passenden Tipp gefunden). Das neue Board hat auch super gearbeitet und der Drucker arbeitet leiser als vorher. Der originale USB Stick hat allerdings nach einigen Drucken nicht mehr funktioniert und lässt sich auch nicht mehr lesen, formatieren oder anders nutzen. Ich fürchte nun, dass der USB Stick beim Sterben die Elektronik mit in den Abgrund gerissen hat. Cry  Das Board liest jetzt keinen USB Stick und keine SD Karte mehr. Ich kann nur noch über den USB Port drucken, was aber nicht so richtig stabil funktioniert.
Hat vielleicht jemand von euch einen Tipp, wie ich das Board noch retten kann oder eine Idee, wo das Problem sonst liegen könnte?

Gruß
Ulme

Einstellfahrplan I3 Mega-S PETG

$
0
0
Hallo zusammen, nach sehr langem Mittlesen habe ich mich nun ebenfalls hier angemeldet um den Fahrplan anzugehen. Ich habe meinen ersten Drucker seit ein paar Monaten und nach anfänglichen Spielerein möchte ich etwas tiefer und "präziser" in die Materie eintauchen. Ich hoffe Ihr seid so gnädig und lasst mich an eurem Wissen teilhaben.
Würd zum Einstand ja ein Bier ausgeben, wird jedoch etwas schwierig ;-)

In Vorbereitung zum Fahrplan (mittlerweile seit Wochen) bin ich so manchen Fehlern/Defekten begegnet die es erst mal auszumerzen galt.

Bevor es losgeht, mochte ich jedoch er mal abfragen ob die Filament/Fotoqualität so i.O. und bewertbar ist. [Bild: JaM5UIi.jpg]


* Welches Druckermodell hast Du?
   * Anycubic i3 Meg-S Bowdenextruder
* Welches Filament nutzt Du?     
   * Das Filament
   * PETG Silber
* Welche Düsengröße wird verwendet?
   * 0,4 Messing
* Hotend:
   * Original V5
* Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
   * PID tuning Extruder + Bett
   * Extruder kalibriert (mit Bowden+ Hotend: 3x 99,95 gemessen)
   * Hotend zerlegt nach Anweisungen wieder montiert
   * Riemen Rubbeln behoben,
   * Alle Achsen gelöst und spannungsfrei mit Winkel montiert
   * Schrauben nachgezogen
   * Riemen gespannt
   * Gelevelt mit Kassenbon
   * Filament Durchmesser: 1,75 (Schwankungen Mittelwert)
* LW/ EW           
   * 0.40
* Flow/EM           
   * 95% (1.Layer 102% wegen Wraping; keine Layerverbindung)
* Temperatur 
   * 225°C Temp-Tower (250-205)
* Layerhöhe         
   * 1.LH 0.2mm
   * Rest 0.1 mm
* Geschwindigkeit outer/inner Layer
   * analog Fahrplan
* Retract ermittelt
   * 5,5 mm / 50mm/s

Sapphire S: Probleme beim Druck mit ABS

$
0
0
Hi,

back in the game... Leider habe ich erst durch zuviel Arbeit, dann durch durch Coronabedingt zuvielzuviel Arbeit meine 3D-Druckerei einstellen müssen.
Jetzt habe ich wieder etwas Zeit und möchte nun vorwärts kommen.

Da mit PLA alles soweit gut funktionierte, aber ich stabilere Teile für meine Projekte brauche, möchte ich nun ABS drucken.
Da habe ich dann tapfer mein MP4-ABS geladen, natürlich nach dem aktuellen Einstellfahrplan geschaut, alles durchgearbeitet.

Ich habe dann mal mit unterschiedlichsten Testtemperaturen mal testweise versucht, den Würfel zu drucken. Ging über den dritten Layer nicht hinaus.
Dabei habe ich auch mit diversen Einstellungen rumgespielt (Temperatur 1. Layer, Flow, Retract (wohl natürlich gemessen), ...
Immer nur Schrott.

Haftung habe ich total im Griff: Heatbed 99 Grad, Warm beppts super, Kalt gehts mit Fingerschnipp ab.

Dann den Heattower probiert, um eine Idee für die richtige Temperatur zubekommen, Ging ebenfalls schief. Bild anbei.


Irgendjemand eine Idee, wo ich ansetzen kann?

[Bild: L0j991M.jpg]

Danke und Grüße

rocsta

[i3 Mega] Probleme mit BLTouch - Misst in der Luft

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir in meinen Anycubic i3 Mega den X-Carriage MK4 (https://www.thingiverse.com/thing:3537449) mit BLTouch (Clone) (https://de.aliexpress.com/item/32832887426.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4d0G0UOo) eingebaut.
Die normalen Funktionen funktionieren auch. Nun wollte ich BLTouch ausprobieren, doch der misst nur in der Luft und macht komische Sachen.
Egal wie und was ich einstelle.
Hier ein Video, was er macht:
https://youtu.be/-9lI2IZTiwA

Hier meine Configuration.h von Marlin:
https://cloud.froechtenicht.de/index.php/s/B7TiDJwdFKtRmAy

Prob-Offset ist laut Anleitung vom Mk4 X=+29 Y=-15. Z Probe muss man erst ermitteln.
Das Bed ist aktuell manuell sehr gut gelevelt. Drucke sehen gut aus.

Firmware ist von hier und für mich entsprechend Angepasst:
https://github.com/MNieddu91/Marlin-AI3M-BLTouch

Z-Offset habe ich mit dieser Anleitung gemacht:
https://github.com/MNieddu91/Marlin-AI3M-BLTouch/wiki/Adjust-configuration

und auch mit dieser Anleitung probiert:
https://www.thingiverse.com/download:8205778

Komme bei der zweiten Anleitung einen Wert von Z-2.60 raus. Bei der ersten irgendwas mit Z-36-
Die Werte halte ich für sehr merkwürdig.

Zudem fährt der Stift bei dem Befehl "M280 P0 S10" nicht raus sonder immer schnell raus und wieder rein. Das kann ja auch nicht richtig sein...

Verkabelung ist korrekt. Kabel sind schon durchgetauscht und durchgemessen. Alles wie es sein sollte. Selbsttest beim Start klappt ja auch.

Interessante Logs gibt es keine.
Hat jemand noch eine Idee?

PS: Ich hoffe hier ist Crossposting okay. Ich habe bereits in einem anderen 3D Drucker Forum geschrieben. Ich versuche nur möglichst viele Ideen und Wege zusammeln. Wenn es ein Problem damit gibt, dann bitte bescheid geben.
Ich entschuldige mich schonmal vorab dafür.

CTC-Bizer auf Sailfish 7.7; keine Hotend Temp mehr

$
0
0
Huhu zusammen,

ich habe gestern mal ein wenig rumexpiremtiert und eine neue Software (Sailfish 7.7) auf den CTC-Bizer gezogen.
Ich habe das Mighty Board mit dem "großen" Atmega drin.

Das aufspielen der Firmware hat super funktioniert, die neue Firmware ist drauf.

Leider habe ich mit der Firmware heute Temperaturwerte mehr für beide Hotends.
Kann mir jemand sagen, ob das bekannt ist und welche Lösung es da gibt? Hat das schon mal jemand gehabt? Ich kann da nix finden ...

Ich finde auch die originale Firmware nicht... (vorher war 7.4 drauf) die würde ich ja zur Not noch mal zurück aufspielen...

Vielen Dank
Philipp

Ein paar Fragen zum Mehrfarbdruck

$
0
0
Es folgt absolutes Laien wissen....

Soweit ich weiß gibt es drei Möglichkeiten:
1.
Dual Extruder, also zwei Druckköpfe/Hotends

2.
Mischdüsen/Hotends (x in 1 out)

3.
Hotends mit 3 Düsen also 3 in 3 out

Wobei 1. und 3. sich doch sehr ähnlich sind.

Ist es richtig das man bei 1. und 3. immer ein ooze shield mit drucken sollte, damit die nicht aktiven Nozzles nicht auf das 3d Druck Objekt tropfen?
Das kostet dann einiges an Material und Druckzeit.....

Bei 2. sollte man einen Prime Tower mit drucken wenn man keine farbigen Übergänge möchte.
Auch das kostet Zeit und Material. Gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Was das Problem mit der längeren Druckzeit lösen könnte wäre ein "Pruge Bucket". siehe hier
Da fährt das Hotend beim Farbwechsel zur Seite, extruded das Filament in einen Auffangbehälter und beim zurückfahren zum Druckobjekt streift die Nozzle noch über Silikon um Reste abzustreifen. Klar kostet das auch Zeit, scheint aber doch etwas schneller zu gehen. Und scheinbar verbraucht es weniger Material als ein Prime Tower. Denn der Prime Tower wird immer mit gedruckt, auch wenn kein Farbwechsel ansteht.
Was haltet ihr davon?

Welche Mehrfarbdruckmethode würdet ihr empfehlen? Eher so etwas wie das Diamond Hotend oder eher so ein 3 in 1 out Hotend oder ein 2 in 1 out Hotend
Ist Mehrfarbdruck mit 2 in 1 out auch mit direkt Extruder Möglich? zb 2 BMG Extruder mit Pancake Stepper.

Was sollte man noch bedenken, wenn man sich ein Mehrfarbdrucksystem zulegen möchte bzw umrüsten möchte?

Tronxy, Cura, Y-Versatz bei Skirt

$
0
0
Hallo zusammen

wenn ich Bauteile mit einem Skirt drucke, dann gibt es an immer an der sleben Stelle ein Y-Versatz von ca. 1mm. Aber nur beim Skirt, beim Bauteil selber nicht. Woran kann das liegen ? Ich denke mal, dass Cura nicht optimal mit Tronxy funktioniert, da ja Tronxy sein "eigenes Marlin" hat. Es ist nicht weiter schlimm, doch wäre auch sehr interessant herauszufinden, wie man den Fehler beheben kann......

Fadenbildung (Stringing) Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo,

ich habe gerade ein Druck am laufen, Extruder PETG, und der erste Level sah tiptop aus. Ab dem 2. Level habe ich massiv ganz dünne Fäden beim Druck einer Fläche, also nicht bei Leerfahrten.
Hab verschiedenes probiert, um das zu verbessern, aber bislang hat nichts geholfen. Hab mit der Lüfterdrehzahl gespielt, Grundeinstellung war 30%, hab ihn ganz ausgeschaltet, dann auf 60%, beides hat nicht geholfen.
Dann hab ich den Flow auf 95% reduziert, ebenfalls ohne Verbesserung. Jetzt fährt er gerade auf 110%, Grundeinstellung ist 50mm/s, Top/Bottom Speed und Wallspeed ist 25mm/s.
Wäre über Tips sehr dankbar, wo ich hier Verbesserung erzielen könnte.

Danke und Grüße, chapolote.

Z-Naht außerhalb des Bauteils

$
0
0
Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich das Problem beschreiben soll und hoffe ihr könnt mir helfen. Seit einiger Zeit druckt mein Anycubic i3 Mega immer außerhalb des Bauteils einfach eine gerade Wand. In Cura ist das nichts zu sehen. Bevor ich jetzt hier viel schreibe, mal ein Video meines Problems. Hoffe man kann es erkennen.





Also eigentlich wird hier nur ein kleine Würfel mit 10mm Kantenlänge gedruckt. und der ganze Teil rechts gehört eigentlich nicht dazu.

Habe ich vielleicht irgendeine Einstellung verkehrt gemacht? Oder kann es im Gcode des Druckers vielleicht sein?

Achja als Filament benutze ich BavaFil Orange.

Schon mal Danke im voraus für die Hilfe.

i3 Mega - Hotend bleibt kalt

$
0
0
Moin zusammen!

Ich als Elektronik-Guru ( Ironie ) bin gerade mit meinem Latein am Ende und hoffe auf diesem Weg auf eine Eingebung.  Smile

Wie der Titel schon verrät handelt es sich um einen i3 Mega mit komplett originaler Elektronik, also Trigorilla-Board sowie 300W China-Netzteil und 40W (12V) Heizpatrone. Mein Problem ist dass das Hotend nicht mehr aufheizt, den letzten Druck hat es mir abgebrochen weil die Heizung ausgestiegen ist und TR eingegriffen hat.

Folgendes habe ich ausprobiert/nachgemessen:
- Diverse Neustarts des Druckers inkl. Netzstecker ziehen und längerem Warten
- Testweise prontrface angeschlossen, Zieltemperatur wird korrekt angezeigt. Auch beim Weg via Display keine Auffälligkeiten
- wenn der Befehl zum heizen gegeben wird, liegen beim Druckkopf "vorne" 12V an
- Ersatz-Heizpatrone
- Multimeter piept wenn man die Heizpatrone(n) auf Durchgang prüft
- Heizbett heizt auf Zieltemperatur, das klappt also.
- Heizpatrone über den Heizbett-Ausgang am Board betreiben funktioniert ebenfalls nicht


Hat jemand von euch eine Idee?  Cry

Erste Layer schlecht Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin grad beim einstellen und ich habe das Problem, dass die ersten Schichten ein wenig raus steht.
Ich finde nicht das Problem, habe am Flow schon rum geßpielt, am Flow der ersten Schicht, ich finde einfach nicht das Problem.
Auf den Bildern sieht man es gabz gut

Kann mir jemand helfen ?

.jpg   20200628_214631.jpg (Größe: 745,39 KB / Downloads: 1)

.jpg   20200628_214721.jpg (Größe: 477,55 KB / Downloads: 1)

Filament vestopft Bowden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit an meinem Anycubic i3 Mega Extrusionsprobleme. Es kam zu unschönen Oberflächen und teilwesie brach der Drucuk ganz ab, weil nichts extrudiert wurde.

Nun denke ich, dem Problem einen Schritt näher gekommen zu sein: Ich wollte das Filament wechseln:

PLA

dazu heizte ich die (den?) nozle auf 230 Grad auf und versuchte dann das Filament zu extrudieren. Nach kurzer Zeit kam etwas - wirklich sehr wenig Filament heraus, aber bei weitem nicht genug. Also versuchte ich wieder Filament entladen, das ging nur teilweise.

Ich suchte das Problem am Feeder, der zwar lief, aber das Filament inzwischen zu Mikroplastik zerlegt hatte. Ich konnte das Filament auch nicht mehr per hand entladen.

Es steckt (mindestens) ein dicker Pfropfen mitten im Bowden fest.

Dazu muss ich sagen, dass ich bereits mehrfach Probleme ähnlicher Art hatte. Dabei steckte die Verstopfung jedoch immer ganz am Anfang des Bowdens, wo er im Hotend steckt. Danach kürzte ich um ein paar mm und es schien wieder zu funktionieren.

So kann ich leider weder Probedrucke machen, noch sonst irgendwie drucken.
Ich hatte den Verdacht, dass der Lüfter nicht richtig läuft, aber der funktioniert - zumindest augenscheinlich richtig. Ich habe ihn mit pronterface mit 50% und 100% laufen lassen und er reagiert entsprechend.

[Bild: cX75Jft.jpg]
[Bild: u19ZmLc.jpg]
[Bild: ISEsbCB.jpg]

Einstellfahrplan Sapphire Pro - ScrewThisBanana - M4P Staubgrau

$
0
0
Hallo Zusammen,

nachdem jetzt doch endlich mal mein M4P Staubgrau gekommen ist, hab ich direkt mit dem Einstellfahrplan losgelegt.
Leider bin ich schon beim (mittlerweile dritten) Heattower auf Probleme gestoßen, aber zuerst zum Formalen:

FrageAntwort
Welches Druckermodell hast Du?Bowden
Welches Filament nutzt Du?M4P Staubgrau
Welche Düsengröße wird verwendet?0.4 mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?Standard Sapphire Pro mit BMG Klon
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?Druckaufbau kontrolliert, PID Tuning Hotend & Heatbed, Extruder kalibriert, Blanko Slicer Profil erstellt
LW/EW0.4mm
Flow/EM90%
Temperatur230-185°
Layerhöhe/LH0.1mm
Geschwindigkeit outer/inner60/60 (für HT), später 30/60
Retract Länge & SpeedNoch 8mm , muss nochmal messen, vermutlich deutlich zu viel Gewalt Wink ..
Besonderheitenkeine

Ich hab noch akute Probleme mit den ACC bzw. Jerk Settings - das äußert sich in einer nicht wirklich lesbaren oder auch nur ansatzweise sauberern Schrift beim Heattower.
Ich tippe darauf, dass Jerk oder ACC zu hoch sind (wobei die Werte für einen CoreXY eigentlich relativ moderat sind wenn ich mich nicht ganz irre...)
Konkret stehen die Werte in den Cura Settings:
Print Jerk: 12 mm/s
Travel Jerk: 30 mm/s
Print Acc: 2000 mm/s
Travel Acc: 4000 mm/s

Am Schluss kommt folgendes bei raus: 

.jpg   20200629_170141.jpg (Größe: 271,72 KB / Downloads: 3)

Beratung Druckermodell für Modellbau

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin - wie sollte es in diesem Unterforum anders sein - auf der Suche nach einem (für mich) passenden 3D-Drucker.
Kurz zu mir: Ich bin 31 Jahre jung Wink , Neuling auf dem Gebiet des 3D-Drucks, begeisterter Modellbauer und Elektrotechniker/Automatisierer.

Als Anwendungsgebiet ist für mich derzeit das Drucken von Halterungen, Spezialteilen für den Modellbau (H0-Modellbahn, kein Figurendruck), sowie Aufbewahrungs-Zubehöre für mein Werkzeug (z.B. Fräser Halterungen, etc) interessant. Weitere Anwendungen ergeben sich sicher Smile

Spezifikationen, die der Drucker meiner Einschätzung nach besitzen sollte:
++ Out-of-the-Box Funktion
++ Preis-Leistungs-Verhältnis (gute Qualität zu einem angemessenen Preis)
++ Geschlossener Bauraum
+ Open-Source Gedanke (Ersatzteile, Community für Hilfestellungen)
+ Kein China-Modell
+ maximal 1300 € Investition
- Anschluss per LAN
- Verarbeitung von 3 und 1,75mm Filament (Besitze bereits einige Spezialfilamente in beiden Druchmessern)

(++ = wichtiger, + = wichtig, - = kann/muss nicht)

Mir ist der Dremel 3D45 ins Auge gestochen, finde allerdings die Preis/Leistung noch nicht ausreichend.
Ich hoffe ich konnte einen Überblick über meine Vorstellungen geben und würde mich über eine Diskussion freuen.

Gruß, Sven

CR 10 V2 - Druckabbruch

$
0
0
Hallo Community,
ich hatte mit meinem neuen 3d Drucker einen Testdruck (Hund) probeweise gedruckt. Standardeinstellungen mit BL Touch Auto-Leveling. 
Kurz vor Beendigung kam es zum Abbruch. Es lag dabei auch ein bisschen Filament-Spaghetti herum. An was kann das liegen? der nächste Probedruck lief reibungslos, sprich an den Einstellungen kann es nicht gelegen haben. Ich habe schon diverse Male gelesen, dass es an der SD Karte liegen könnte. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps?
Danke euch

M
.jpeg   WhatsApp Image 2020-06-29 at 16.52.45.jpeg (Größe: 205,17 KB / Downloads: 11)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>