Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

z hop bei travel move (PrusaSlicer)

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem S3D seit Ewigkeiten keine Updates mehr liefert und sich nicht weiter entwickelt, bin ich mittlerweile auf PrusaSlicer umgestiegen.
Aktuell finde ich allerdings keine passende Einstellung für den z hop.

Aktiviert ist er sowohl in den Druckereinstellungen, als auch bei den Filamenteinstellungen mit folgenden Einstellungen:

.png   z_hop_Einstellungen.PNG (Größe: 15,97 KB / Downloads: 11)

Der z hop wird dann allerdings nicht beim normlen travel move durchgeführt und zerkratzt mir gerade die Oberflächen.
Links die Linie mit z hop von einem Retraction (wechsel von Brim zum eigentlich Druck). Die rechte Linie ist eine normale Bewegung zum Umsetzen der Düste.


.png   Bild_2021-01-07_194310.png (Größe: 20,14 KB / Downloads: 9)

.jpg   IMG_7050.jpg (Größe: 601,67 KB / Downloads: 7)

Hat da jemand einen kurzen Tipp, wo ich das im Slicer beheben kann?

Beste Grüße
Feal

Probleme mit dem Anet A8

$
0
0
Hallo Leute,
ich besitze einen AnetA8 der mit einem KFB2.0 Motherboard läuft und auf 3D Freunde Bowden Extruder umgerüstet ist.
Ich weiß nicht ganz was nicht funktioniert, aber ich hab jedes mal im aufgeheizten zustand des Filamentes das Problem, das es sich im Hotend staut und nicht mal aus der Düse kommt. Wenn ich das Filament abschneide und neu einführe, kann ich das Filament ohne mühe herausdrücken.
Ich bin langsam mit meinem Wissen am ende und hoffe ihr könnt mir helfen.


Grüße Alex

Prusaslicer: erste n-Layers langsamer drucken - geht das?

$
0
0
Hi!
Ich hatte zuletzt zufällig zweimal hintereinander mit Bauteilen zu kämpfen, die ab dem Druckbett in Radien, oder Fasen nach oben gehen. zB. das hier: https://www.thingiverse.com/thing:1374774/files
Dabei hatte ich immer Warping, selbst bei nur 30mm/s.
Nun erscheint es mir naheliegend, zumindest die ersten paar Layer sehr langsam zu drucken. Geht das in PrusaSlicer?

Da Google da nur wenig liefert, egal welcher Slicer, wundere ich mich, ob der Ansatz vielleicht doch nicht so schlau ist(?) Außer Speed und Bauraumheizung gibt es doch nicht viel, was man tun kann, oder? Würde ein Support helfen?


(ich bin dabei von Cura auf Prusaslicer zu wechseln, daher kenne ich mich damit noch besonders dürftig aus)

Thx,
Jules

Einhausung Eigenkreation

$
0
0
Hi zusammen

Über die vergangenen Feiertage hat es mich gepackt mal endlich eine Einhausung für den i3 Mega zusammen zu zimmern. Ohne mich vorher schlau zu machen was es dazu benötigt oder gar etwas auf zu skizzieren (sprich planen), wurde mit herumliegenden Holzverschnitt ein windiger Rahmen zusammengetackert und daran drei Seitenteile inkl. Deckel (jeweils aus 6mm Sperrholz) geschraubt. Aus dem Baumarkt gabs dann vom Wühltisch die billigsten 2 Paar Scharnierchen ("Massstab" Puppenstube) und einen 2mm Plexiglasverschnitt, um dann doch noch sowas wie zwei Türflügel zu zuschneiden und so die letzte offene Seite zu "verschliessen" zu können.
Nun ja, Drucker reingestellt, Heizbett auf 100° und eine Stunde später tadaaa: ca. 26° im Bauraum. Umgebungstemperatur im Hobbykeller: ca. 23°. Dodgy  Thermometer defekt? Nicht doch, hab' extra drei baugleiche Modelle im Bauraum vertikal verteilt, plus ein anderes (viertes) als Referenz. Der Schuss ging dann wohl in den Ofen...  Big Grin



Anbei mal ein Bild damit man sich das besser vorstellen kann, die Rückwand (im Bild vorne) sowie die Türchen sind schon wieder abgeschraubt.

[Bild: JnGhLop.jpg]



Dann hatte mich doch noch der Ehrgeiz gepackt, das "Ergebnis" sollte temperaturtechnisch ja locker zu knacken sein.  Wink  Nachfolgend ein paar (chronologisch nicht korrekte Reihenfolge) Bilder zum "Tuning" der eigentliche Einhausung.
ACHTUNG: Es wurden keine Brandschutzmassnahmen getroffen (Feuerlöscher war vorher schon vorhanden), dementsprechend möchte ich die Kiste auch nur unter Aufsicht benutzen. Wie/was/warum/wieso man das Thema Brandschutz im Hinterkopf haben muss wurde schon an anderer Stelle im Forum besprochen.


Zu erst mal muss eine Wärmedämmung rein, XPS 2cm stark soll es werden. Zum zuschneiden reicht ein normales Teppichmesser und wenn man sich beim schneiden ein paar Übergänge Zeit lässt bis man durch ist und das Messer dabei nicht zu stark drückt, werden die Schnitte sogar senkrecht. Weil das Zeug geschäumt ist, hält sich sogar die Sauerei in grenzen. Auf nachfrage bei Googel wie man denn am besten das XPS auf Holz fixiert, war die Antwort: "so was macht man nicht!" (ok, in den Beiträgen ging es um Gebäudedämmung...) Und wenn doch, dann anschrauben, Spezialkleber für Styropor, Silikonkleber - man müsse halt testen was im jeweiligen Fall besser geht, pauschal könne man das nicht sagen. Und Weissleim soll auch gehen... Also mal eben Weissleim besorgt (den normalen Holzleim von UHU, nicht express), kann man ja ausprobieren und zur Sicherheit gleich noch Silikonkleber mitnehmen... Nun ja, der Silikonkleber steht noch immer da wo ich ihn nach dem auspacken zu Hause hin gestellt habe, der Weissleim ist mittlerweile fast leer - hätte ich nicht erwartet! Big Grin

Die Handhabe ist denkbar einfach, nachdem das XPS-Teil zugeschnitten ist direkt auf das Holz Leim auftragen:

[Bild: fHXAM2m.jpg]


Platte drauf drücken, fertig. Zur Sicherheit habe ich während dem Zuschnitt für das nächste Teil das vorherige etwas beschwert:

[Bild: HKieXZa.jpg]


Noch ein paar Löcher platziert (nebst Deckel noch in einer Seite) um etwas Variabilität für die Kühlung (vorerst passiv, mal gucken was die Zeit bringt) zu haben und ein paar Deckel zum verschliessen ausgedruckt:

[Bild: Bzy4rtY.jpg]




Irgendwie streikt entweder Imgur oder mein PC, darum ist erst mal Feierabend an der Stelle...   Big Grin

Ender 3 Hotend Temperatur Sensor

$
0
0
Hi,

ich hab nen Ender 3 mit Octopi+Klipper auf nem Raspberry Pi und hatte letztens beim basteln vermutlich für ne Millisekunde nen kurzen am Heater vom Hotend. War da mitm Schraubendreher dran und hatte nen funken. Seitdem steht das Hotend permanent bei 80°C und Die Firmware friert beim versuch das Hotend zu heizen ein. Heater sowie Sensor am Hotend hab ich mittlerweile komplett getauscht. Nun kann es nur noch software oder mainboard-schaden sein. Habt ihr da nen Tipp für mich?

Gruß,
Simon

ABS haftet nicht und es kommt kein Filament

$
0
0
Hi,
ich habe meinen Anet A8 jetzt zum laufen gekriegt und auch schon ein Teil gedruckt (siehe Anhang). Wieso da so komisch aussieht, konnte ich bisweilen auch nicht herausbekommen.
Ich kann das Druckbett nicht richtig kalibrieren, da auf einer Seite die Schraube schon auf Anschlag ist, die Düse jedoch nicht genug Platz für das Stück Papier hat, wie es im Internet steht.
Desweiteren kommt beim drucken kein Filament oder zumindest nur sporadisch und wenn dann viel zu wenig, obwohl es beim Filamentwechsel klappt. Und dann haften die Layer nicht mehr an der Glasplatte, habe sie auch schon mit Klebstoff, Haarspray und Zuckerwasser bearbeitet, aber nichts hat geholfen. Das Filament wirkt steift und wird dann wieder hinter der Düse her gezogen und alles vernuddelt sich (wenn denn mal was raus kommt).

Ich drucke ABS (14€/1kg) mit einer 0,2 mm Düse bei mittlerweile 245°C auf 100°C Druckbett, auch weniger Temperatur am Extruder hat nichts gebracht. Die ersten Teile habe ich mit 50mm/Sekunde gedruckt, jetzt passiert selbst bei 10mm nichts. Den Düsendurchmesser habe ich bei Cura auf 0,4 mm gestellt, da gestern bei 0,2 mm viel zu wenig raus kam.

Erst hat alles funktioniert und jetzt geht gar nichts mehr. Habe gelesen, dass ABS hygroskopisch ist und es daraufhin bei 80°C in den Ofen gepackt, liegt dort aber erst seit 2h.

Hat jemand eine Lösung für die drei Probleme?

.jpeg   image0.jpeg (Größe: 2,21 MB / Downloads: 8)

PETG Wandlücken

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich keine Idee habe, an was es liegen kann, wende ich mich hiermit ans Forum. Und zwar geht es darum, dass bei manchen Modellen die Wände Lücken ausweisen. Den Einstellfahrplan habe ich bis zur Voronoi-Katze auch schon durch, denn bei der Katze fiel mir der Fehler das erste Mal auf. Den Testwürfel aus dem Fahrplan druckt er aber fehlerlos. Jedoch weist ein anderes Modell wieder diesen Fehler auf (s. 1. Bild). Die einzige Idee, die ich hatte, betraf das Hotend. Also habe ich dieses zerlegt, gereinigt und wieder korrekt zusammengebaut. Danach nochmal das problematische Teil gedruckt und man sah schon eine Verbesserung, aber trotzdem sind noch unschöne Stellen vorhanden (s. 2. Bild).
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Gedruckt wurde mit PETG von Das Filament.

Hier meine Einstellungen, die bei beiden Ausdrucken exakt identisch waren:

Schichthöhe: 0,1mm
Linienbreite: 0,3mm
Drucktemperatur: 235°C
Fluss: 95%
Geschwindigkeit: 40mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 150mm/s
Einzug: 3,4mm
Einzugsgeschwindigkeit: 30mm/s
Kühlung: 100%


[Bild: Yr7nBvk.jpg]


[Bild: H6hP7Or.jpg]

Anycubic 4 Max mit leichten Problemen

$
0
0
Seit ein paar Wochen hat mein 4 Max ganz tolle Sonderfunktionen, die darinbestehen, dass gedruckte Teile teils keine
äußere Schicht haben oder auch gerne mal Ghosting passiert.

Beispiele:


.jpg   20210107_112358.jpg (Größe: 238,84 KB / Downloads: 7)

.jpg   20210108_190437.jpg (Größe: 218,31 KB / Downloads: 7)

Benutzt habe ich ABS bei 245 Grad Düse und 110 am Bett.
Geschwindigkeit sollte irgendwas bei 40 mm/s sein.

Die ganzen Werte muss ich nachher mal zusammen suchen.

Gibt es irgendwelche Sachen und Werte, die man sich da mal genauer anschauen muss?

SKR1.3 und TFT35 V2 Probleme mit Marlin / TFT Flashen

$
0
0
Guten Abend Zusammen!
Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gekommen!!

Habe mir über Weihnachten / Neujahr ein SKR1.3 mit TFT auf Ali geschossen, was gestern kam.
Seit dem sitze ich dran und versuche das Teil zum Laufen zu bekommen...
> https://de.aliexpress.com/item/32978749024.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.55c94c4dWSY8UE

Das TFT ist ein: TFT35-V2.0

Hier bin ich auf folgende Firmware gestoßen:
https://github.com/bigtreetech/BIGTREETECH-TouchScreenFirmware/tree/master/Copy%20to%20SD%20Card%20root%20directory%20to%20update
Da von BTT leider keine V2 vorhanden ist, habe ich diese versucht: BIQU_TFT35_APP1_V2.0.26.x.bin und mich an die Anleitung gehalten.
Das Display macht aber kein Update.
Habe das Display richtig am SKR angeschlossen.

Zudem verstehe ich nicht, welches Display ich in Marlin wählen muss, dass es mit dem TFT35 V2.0 funktioniert.


Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ist mein erstes mal mit einem SKR...

Danke und einen schönen Abend.
Beste Grüße
Gear

Ender 3 Probleme mit Stützstruktur

$
0
0
Guten Morgen,

wer kann mir helfen ich besitze einen Ender 3 pro und arbeite mit den Prusa Sliter 2.2 0 mein Problem ist ich bekomme die Stützstruktur nur ganz schwer von mein Objekt ab .Welche Einstellung muss ich wählen damit ich es leichter abbekomme. Auf zahlreiche Antworten würde ich mich freuen .
Bin neu auf diesem Gebiet ...... Shy

Ender 3 Pro mit BL-Touch - z-Achsen-Offset wird ignoriert, oder läuft weg?

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Ender 3 Pro mit BL-Touch.

Ich habe gestern das Hotend gegen ein Micro-Swiss-Clone-All-Metal-Hotend getauscht. Danach wollte ich den z-Achsen-Offset neu einstellen. Also Heizbett und Düse aufheizen, Autohome, und dann z-Achse bewegen, bis die 0.2mm-Fühllehre leicht schabt, und dann den neuen z-Achsen-Wert mit dem alten z-Achsen-Offset aufaddiert und in die Firmware eingetragen und gespeichert.

Wenn ich nun aber den Druck starte, so macht der BL-Touch erst mal die bekannte 9-Punkt-Messprozedur. Beginnt danach der Druck, so steht die Druckdüse locker 2mm über dem Heizbett.

Es sieht also aus, als ob der z-Achsen-Offset entweder ignoriert wird, oder wegläuft? Die Verschraubungen am Hotend und Halter vom BL Touch sind alle fest.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Grüße,
Michael

Einstellfarplan Anycubic i3 Mega S - Beurteilungshilfe Testwürfel - Extrudr anth. PLA

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe mich an den Einstellfahrplan gehalten und den Heattower gedruckt und per Fingernageltest auch bereits ein wenig demoliert.
Meiner Ansicht nach liegt die geeignete Drucktemperatur für meine Filamentrolle bei 205°C.
Bei den Drucken des Testwürfels habe ich bislang versucht die korrekte Linienbreite festzustellen. Da ich jedoch keinen eindeutigen "Sieger" ermitteln konnte, möchte ich euch gern um Hilfe bitten, da die Beurteilung der Testcubes entsprechende Auswirkungen auf die Einstellungen für die weiteren Testcubes bzw. generell den weiteren Einstellfarplan hat.

Bei meinem Drucker handelt es sich um einen Anycubic i3 Mega S. Ich habe bereits folgende Änderungen vorgenommen:
Schrittmotortreiber (TMC2208) installiert und die Treiber auf Marlin gewechselt. Die Extrudersteps wurden ebenfalls nach mehrmaligem messen angepasst und ein PID-Tuning habe ich auch durchlaufen lassen. Gelevelt habe ich das Bett mit Hilfe einer Fühlerlehre (0.05mm).
Bei dem Filament handelt es sich um das Extrudr- NX2 - PLA Filament - Anthrazit - 1.75mm.

LW=0,48 -> 0,30
[Bild: xVmkhGy.png][Bild: uAAF0NT.png]
[Bild: PzGucRK.png][Bild: IOLSOdZ.png]
[Bild: xCqASFO.png][Bild: pvPvi5B.png]
[Bild: yp93gmI.png][Bild: 6BXnfR4.png]
[Bild: Lxlobw8.png][Bild: oZ02qke.png]
[Bild: sTYvcvn.png][Bild: aHRSa8C.png]
[Bild: N0Nbcyr.png][Bild: JTQj7tf.png]
[Bild: juhrTC2.png][Bild: M8ZKXWk.png]
[Bild: Zv9dYtB.png][Bild: HpoULqL.png]
[Bild: fDw8SwQ.png][Bild: 5hC9Cjm.png]
[Bild: I2XlxQ2.png][Bild: Oz1FgH9.png]
[Bild: adv66RG.png][Bild: gvParH0.png]

Vielen Dank schon mal, dass du dir diesen Thread angeschaut hast  Smile

Nicht nachvollziehbarer Bruch / PETG Umstellung

$
0
0
Liebe Community,
ich habe schon länger einen ANET und Ender-3 was bisher auch immer gut ging.
Nun bin ich vor kurzem auf PETG umgestiegen, da ich mit ABS in letzter Zeit immer das Problem hatte, dass die Modelle in unterschiedlichen Höhen gerissen sind.
Nach einigen Tests mit der Temperatur und Schichthöhen kam ich zu dem Entschluss, dass PETG vielleicht ein besseres Material zum Drucken ist.

Die Testwürfel dazu sahen auch ganz gut aus - daher habe ich heute über Nacht ein größeres Teile drucken wollen und siehe da - es hatte wieder zwei Brüche:
[Bild: fGBPDhQ.jpg]
[Bild: rcmCA9g.jpg]
[Bild: wBGymkf.jpg]

Also wieder etwas herum geändert und ein anderes Modell gedruckt:
Nach ca. 5 Stunden habe ich den Drucker "in flagranti" erwischt.
Er war gerade dabei wieder eine abgehobene Schicht zu produzieren:
[Bild: sqvI5Tr.jpg]
[Bild: AIU8HGM.jpg]

Die Schichten sehen grundsätzlich sehr gut aus - Maßhaltig ist das ganze auch.
Mir gehen langsam die Ideen aus, was das sein kann.

Hier noch die Hintergrundinfos:
- Schichthöhe 0,1 mit 0,4er Düse
- Heizbett 75° und Extruder 230 °
- Infill 20 %
- Combing war beiden mit dem Wert "alles" aktiv
- Einzugsabstand 5 mm
- Einzugsgeschwindigkeit 40 mm/s
- Lüfter 40 %

Vielen Dank!

Update:
Habe eben eine Calibration Cueb gedruckt - das waren die Ergebnisse:
[Bild: koPvzx5.jpg]
[Bild: 6LClIwW.jpg]

Ich werde noch einen Heattower machen, denn das kommt mir komisch vor..

Einstellfahrplan Anet A8 - Kaisertech

$
0
0
Hallo,  es gibt ein großes Problem.  Mein Drucker hat bis jetzt ziemlich gut funktioniert, aber eben nur zu 90%. Ich habe jetzt mal den Einstellfahrplan probiert und habe bei dem heattower einen Totalverlust fabriziert. Es ist so, dass das Brim schon viele einzelne Linien sind, weil sie viel zu dünn sind,  und der tower ist so dünn gedruckt, dass er durchsichtig ist, was ja viel zu dünn ist.  Hab die Einstellungen aus der Anleitung nochmal geprüft, die stimmen. Vor dem Druck habe ich das pid tunic gemacht.

Woran kann das liegen?

.jpg   20210109_193847.jpg (Größe: 2,94 MB / Downloads: 66)

.jpg   20210109_193859.jpg (Größe: 3,34 MB / Downloads: 66)

.jpg   20210109_193911.jpg (Größe: 4,06 MB / Downloads: 67)

Verständnissfrage zum Drucken mit geringerer LW als Düsendurchmesser

$
0
0
Hallo zusammen,

wie in meinem Betreff zu erkennen ist, verstehe ich nicht, wie man eine geringerere LW als den Düsendurchmesser erreichen kann.
Auf das Verständnissproblem bin ich durch den Einstellfahrplan aufmerksam geworden.
Meiner Meinung nach ist es nicht möglich eine kleinere LW als den Düsendurchmesser zu drucken, da die Bohrung den kleinsten Durchmesser des Filaments angibt.
Wird die LW nur kleiner als der Düsendurchmesser gewählt, dass sich die Linien im Toplayer überschneiden und man so eine geschlossene Deckfläche bekommt?
Wenn ich das richtig verstehe druckt man dann zwar mit einer LW von 0,4mm (Bei einem Düsendurchmesser von 0,4mm) und der Drucker schiebt die Bahnen nur dichter aufeinander, so dass es eine geschlossene Deckfläche gibt?
Könnte man dann nicht in Cura einfach den Skin Overlap Percentage so weit hochdrehen bis sich die Linien überschneiden?

Viele Grüße:
Lausbub

Probleme beim Extruder kalibrieren

$
0
0
Hallo Zusammen,

nach einiger Zeit habe ich den Drucker mal wieder angeschmissen. Da ich zwischenzeitlich den Extruder/Stepper demontiert hatte, habe ich mir gedacht, dass ich diesen erstmal neu kalibriere.
Zur Info: Ender 3 Standardstepper
Feeder: PlastikPrint inkl. dem scharfkantigem Rad welches von Paradroid an div. Stellen empfohlen wird.

Soweit so gut, alles nach Forum-Anleitung gemacht, jedoch kam ich nie auf einen gemessenen Wert von 100 mm.
...quasi so ne Endlosschleife.

z.B.
E=93.60, 100mm extrudiert, 100.68 gemessen
also E neu = 92.97
100mm extrudiert, gemessen 96.95
also E neu = 95,89
usw...

Also die "Richtung" der Korrektur stimmte immer, nur die Korrektur fiel viel drastischer aus als erwartet....

Irgendwann habe ich dann auch mal ein zweites mal 100 mm extrudiert, ohne etwas zu verstellen, um meinen Messwert zu verifizieren und der kam dann näher and die 100 mm ran...
Nach weiteren Versuchen habe ich dann auch mal ein drittes mal die 100 mm extrudiert und hab festgestellt, dass dieser Wert exakt dem Wert von der 2. 100mm-Extrusion entspricht....Ihr könnt euch nicht vorstellen wie ich mich gefreut habe mal ne Konstante zu finden :-D

Nun ja....Ende vom Lied und 2 h später: Die erste Extrusion nach einer Anpassung der E-Steps ist bei mir nicht verwertbar?! Ab dann fördert er korrekt und gleichbleibend gem. der Kalibration.

Hat das schon mal von euch jemand gehabt? Ist sowas erklärbar? Ich kenne mich mit Elektronik und Steppermotoren etc. leider so gar nicht aus...
Würde mich echt mal interessieren wie sowas zustande kommt?!

Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderem.


Grüße vom Niederrhein

Einstellfahrplan Bresser Rex II WLAN

$
0
0
Hallo,

hier ein erneuter Anlauf zum Einstellfahrplan (siehe Anhang).
Wie wähle ich die richtige Temperatur aus? Sieht alles sehr ähnlich aus.
Wie gehe ich mit dem zickigen Drucker um, der mir standhaft den Zugriff für die Kalibrierung verweigert?
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Stefan

.pdf   Bericht Einstellfahrplan PLA.pdf (Größe: 1,05 MB / Downloads: 5)

Flashforge Dreamer Board mit Ramps ersetzen

$
0
0
Hallo,

da die Elektronik von meinem Flashforge Dreamer hinüber ist, überlege ich ein
Ramps 1.4 Board einzubauen.
Die originalen Platinen kosten mich 190€, das ist mir zu teuer.


Ist es sinnvoll das Ramps einzubauen, oder soll ich mir einen neuen Drucker
kaufen?

habe mir letztes Jahr einen Tantillus gebaut, brauche aber noch einen mit
größeren Druckraum.

Gruß
Stefan

LED in 3D Druck einarbeiten?

$
0
0
Mahlzeit und frohes neues zusammen Smile

Beschäftige mich momentan mit einem Design (soll ein Geschenk werden), welches einer Fifa Card ähnlicht ist.

Also Name, Position, Werte für Schusskraft etc. Darin einarbeiten will ich ein Litophane (funktioniert als Normal- und Colorversion).
Das ist auch alles kein Problem, Testdrucke waren gut und ich wäre dann auch so weit fertig.

Jetzt kam mir jedoch die Idee, da ja nicht immer Sonnenlicht etc. vorhanden ist, ne LED o. ä. zu verbauen um das Lithophane auszuleuchten.

Also können kann man das sicherlich, nur welche LED brauch ich da optimalerweise? SMD? Neopixel braucht es nicht sein, muss ja nix programmiert werden.
Eine Einzelne, komplett ausfüllend oder ein Ring oder statt hinter das Litophane an der x und y Achse als Band? Ich muss noch schauen ob es da alles nur in
5V gibt oder auch 3V. Ansonsten wird das ja problematisch mit der Stromversorgung ^^ Oder ich designe noch nen Halter in dem man das dann unterbringen
kann Big Grin

Evtl hat hier schon einer Erfahrung mit so "Beleuchtungseinbauten" und kann mir da auf die Sprünge helfen Smile Ich habe bei meiner bisherhigen Netzsuche da nichts wirklich
hilfreiches gefunden (sonst würde ich ja auch nicht fragen) Sad

Zu den Dimensionen/Platz:
Das Modell (s. Sreenshot) ist ca. 150 mm lang, 100 mm breit und 4 mm hoch/dick (da werde ich dann wohl modifizieren müssen, das stellt allerdings kein Problem dar).
Die Aussparung für das Lithophane ist 45x63 mm.

.png   Screenshot 2021-01-10 151150.png (Größe: 172,39 KB / Downloads: 9)

Herzlichen Dank Smile

Dieses Octoprint - oh man!

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich möchte die Leistung von Gina H. nicht schmälern - und für ein Python basiertes System funktioniert es ja auch einigermaßen gut - aber heute habe ich echt ne Krise bekommen. Es geht um den Zugriff auf das System vom Internet aus. Die Topologie ist derzeit noch nicht optimal und bedarf sicher einer Überarbeitung, wenn das mal größer werden sollte.
Mein Szenario:
kein dedizierter "Server", sondern im großen und ganzen Peer-to-Peer unter MacOS, Raspbian und Ubuntu. Soweit, so gut. Darüber hinaus gestraft mit einem Kabelanschluss von Ex-UnityMedia mit einem DSLite Tunnel. Wer sich auskennt weiß, dass hiermit kein IPv4 Traffic durch die FritzBox an einen Rechner im LAN durchgeleitet werden kann. Daher habe ich den Service von "feste-ip.net" eingekauft (kostet nicht viel) und auf einem Pi 3b+ eine "fipbox" installiert. Am Ende ist das eine Config Verwaltung für einen DynDNS Update und einen IPv6 tunnel, der eigehendes IPv6 auf einen IPv4 weiterleiten kann. Eigentlich wollte ich das völlig transparent machen, aber ohne die Einbindung über "myfritz" hat da nur die Tür geklappt. Aber nun gut. Was mich jetzt wirklich richtig ankäst ist, dass der WebCam live view in der "control" Tab nicht getunnelt wird, sondern quasi aus dem Browser heraus wie eine separate Url behandelt wird.

Das führt dann dazu, dass wenn ich über das Internet auf octoprint zugreife und dieses für den Zugriff auf den Stream über eine LAN Adresse konfiguriert ist, dieser nicht angezeigt wird. Ja, ein kosmetisches Problem, aber auch irgendwie Banane. Eigentlich sehe ich es nicht ein, aus dem LAN über den Internet Proxy wieder zurück ins LAN zu gehen, nur damit der Name stimmt.
Wie gesagt, kein Weltuntergang...seufz.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>