Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

skr1.4 Temperatur Problem

$
0
0
Hallo Leute,
ich habe ein skr 1.4 Turbo und der lief jetzt ziemlich gut, seit gestern habe ich das Problem das meine hotend Temperatur(TH0) bei 140C bleibt egal was ich mache.
ich habe schon Kabel getauscht Inc. Thermistor, Firmware (Marlin) neu drauf gemacht es ändert sich einfach nichts.
sogar wen es nicht angeschlossen oder es kalt ist wird 140C angezeigt.
TH1 dagegen funktioniert ohne Probleme
hat jemand eine Idee was ist sein könnte?

Ender 3 Pro, Probleme nach Silent-Board einbau

$
0
0
Hi,

habe heute das Sovol Creality Ender 3 Pro Upgrade Silent Mainboard V4.2.7 (V1.1.5) mit TMC2225 Treiber eingebaut um den Ender 3 Pro leiser zu bekommen. Das Board hat auch BL-Touch support. Hab den Sensor zwar bestellt aber noch nicht installiert.

Jedoch bekomme ich jetzt kein "Auto Home" mehr hin. Er fährt X und Y ab bis zum Schalter, aber für Z fährt er in die Mitte und vermutlich wartet er dann, auf den BL-Touch, der ja nicht verbaut ist.

Kann ich das irgendwie noch mal auf manuell stellen solange ich den Sensor nicht habe... Firmware ist die letzte von Crealtity. Andere funktionieren auch nicht. Es muss eine mit TMC225 sein.
4.2.7 Ender-3 pro 32bit Marlin2.0.1 BLtouch V1.1.2without adapter board TMC2225.rar

Habe keine Lust jetzt noch mal für die 1-2 Wochen das alte Board reinzuknuseln.

Aufbau CNC Fräse Fenja R4 extra heavy icy Edition

$
0
0
So meine Teile für die Fenja R4 sind bestellt und sollten Ende Januar kommen.

Jetzt gilt es schon mal an die Planung und Beschaffung der Steuerung zu denken.

Eingesetzt werden Closed loop Stepper mit 3Nm.

Steuerung wird wahrscheinlich eine Mesa 7i76e, aber hier bin ich noch nicht festgelegt

Erstes Gedankenspiel geht jetzt auf die Steuerung und den Schaltschrank
Geplant sind 2 48V Netzteile von Meanwell NDR 480-48 und ein NDR120-24

Notstop kommt seitlich an die Fräse und den Schaltschrank

Ich werde insgesamt 3 Steckdosen für externe  230V Verbraucher einzeln schaltbar machen ( sowohl über den Controller als auch seperate Schalter.

Hat jemand Vorschläge was man in eine CNC Verteilung unbedingt mit einbauen sollte/muß .

Homing Probleme - Neues SKR V1.4 Turbo

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe zu Weihnachten ein SKR V1.4 Turbo mit TMC2209 geschenkt bekommen. Seit 3 Tagen habe ich dieses im Einsatz, sogar mit PSU Control Big Grin

Doch leider macht mir mein Drucker seitdem Probleme beim einschalten. Also nicht falsch verstehen: Ein funktioniert sehr gut! Er druckt auch einwandfrei. Doch beim homing habe ich massiv Probleme.

Wenn der Drucker eine weile aus war bzw. bei neu verbinden mit Octoprint (iwie fährt mein OctoPi auch nach nicht gebrauch iwann runter...keine Ahnung warum) und ich ihn homen lassen möchte fährt die X-Achse gaaaaaaaanz langsam und seelen ruhig auf den Endstop zu. Ich benutze übrigens sensorless homing, was eigentlich auch ganz gut funktioniert, außer in diesem Fall. Falls er überhaupt bis zum ende kommt fährt er dagegen und schaltet nicht ab. Sollte er nicht bis zum Endstop kommen schaltet das Board sich nach nem Timeout aus.

Manchmal fährt er aber auch mit normaler Geschwindigkeit gegen den Endstop ohne abzuschalten und der Riemen rutscht durch. Dann hilft nurnoch das USB-Kabel zu ziehen.

Bei der Y-Achse läuft das ganz genauso ab. Wenn ich noch nicht den homing-Befehl gegeben habe, kann ich die Achsen ganz normal verfahren ohne Probleme...





Der Motorstrom ist bei X auf 600 eingestellt und die Sensorless Homing Sensitivity auf 125. Die Einstellungen haben sich bei mir bewährt. Hab auch schon einige Sachen gedruckt.

Das ganze ist iwie nur am Anfang (wenn er quasi kalt ist, aber auch warm fahren bringt nichts) und trotzdem auch iwie sehr sporadisch.

Mal gehts, und mal gehts nicht...Ich weiß echt nicht weiter...

MfG
Simon

Oozing auf 1.Layer

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe seit kurzer Zeit eine Anycubic Mega S. Nachdem ich ihn eingestellt hatte war ich auch eine Zeitlang mit den Druckergebnissen zufrieden. Leider habe ich nun ein Oozing das ich mir nicht so recht erklären kann. Grundsätzlich tritt bei dem ersten Layer Filament bei fast jedem leeren Fahrweg aus.
Daraus ergeben sich 2 Probleme:
1. Die Oberfläche sieht unsauber aus
2. Es fehlt Filament an den Stellen nachdem Fahrweg und somit kommt es zu Fehlern

Ich slice mit Cura.
Filament Sunlu 1,75mm PLA sw (Ich weiß, ich sollte besseres Filament nutzen, sind aber meine ersten Rollen)
1. LH = 0,3mm
LW = 0,4mm
Nozzle = 0,4mm
Flow = 100%
Extruder Temp = 185° - 195° (habe schon etwas rumprobiert)
Bed Temp = 50° - 60°
Speed 1. Layer = 30mm/s - 40mm/s
Travelspeed = 80 - 120mm/s
Kühlung ist beim 1. Layer aus



Ich habe den Retract an aber der macht auf der 1. Schicht noch nichts
3,5mm und 35mm/s (Bisher beste Ergebnisse im Stringing-Test)

Auf den Nachfolgenden Layern greift dann der Retract ein und verhindert hier das Meiste.

Wo sollte ich denn eurer Meinung nach suchen um das in den Griff zu bekommen.


Beispiel ohne Problem:
[Bild: mDwyBHA.jpg]

Beispiel Filament wo keins hin soll
[Bild: j0D9nrr.jpg]

Beispiel schlechte Wände da Filament fehlte

[Bild: fskzDQB.jpg]



Viele Grüße

Hartmut

Mehrfarbdruck mit dem Prusa Mini+

$
0
0
Hallo!

Ich überlege mir einen Prusa Mini+ zu bestellen.
Meine Frage, auf die ich irgendwie keine Antwort finde ist...

Kann ich mit dem Mini Mehrfarbdruck machen über Code wie beim MK3S?
Dieses hier: Corlor-Print

Vielen Dank im voraus.

Gruß, Jan

Bett eben giessen

[Einfahrplan] Ender 3

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bitte mangels Erfahrung um die Bewertung folgender Druckteile die im Zuge der Abarbeitung des Einfahrplans entstanden sind. Wie schon in der Vorstellung geschrieben, habe ich den Drucker erst sehr kurz in meinem Besitz.

Folgende Infos vorab:

Drucker + Anbauteile mit großer Sorgfalt zusammengebaut. Alles im Winkel, gereinigt und wenn nötig bearbeitet. Riemenspannung kontrolliert und nachgebessert.

Filament: DasFilament grau
Filamentdurchmesser Mittel: 1,73
Extruder: Kalibriert (100,01mm)
Bett: gelevelt und mit Isopropanol gereinigt
PDI Tuning: Durchgeführt und im GCode für dieses Filament hinterlegt
Slicerprofil: Exakt nach den geforderten Parametern eingestellt (in Cura 4.8)
Retract: 3,6mm inkl. Bowdenspiel

Da ich den gesamten Plan bis auf die Katze im Selbstversuch durchgearbeitet habe, und ich nicht alle Würfel(und ich habe seeehr viele Gedruckt) hier einstellen will, hier meine Auswahl.

Aber zuerst den Heattower 230-185°C
[Bild: wHZbDWp.jpg]

Da die Würfel sich zwischen 0,39 und 0,30 nicht geschlossen haben, wurde der Flow auf 90,5 erhöht. Gedruckt wurde dann von 0,35 abwärts bis zu folgenden Ergebnis. Die Seitenansicht zeigt die schlechteste Seite, wobei die Linie einmal herum geht. Dieses liegt jedoch vermutlich an der Z-Achse. Was meint ihr?
[Bild: UBUoaWW.jpg]
[Bild: cLwPUQL.jpg]

Sobald ich den Flow auf 90,4% gesetzt habe, war der Würfel wieder offen. Somit empfand ich diese Einstellung als richtig.
Daraufhin habe ich folgenden Quader gedruckt
[Bild: AmAKTck.jpg]

Da mir das Ergebnis gefallen hat (bis auf diese eine mir unerklärliche Linie) habe ich mit den selben Einstellungen (Temperatur habe ich jedoch nach dem Boden um 5°C abgesenkt) die Pyramide gedruckt.
[Bild: D1JJn4z.jpg]

Diese sieht in meinen Augen jedoch nicht gut aus. Wenn ich nun jedoch am Flow spiele, gibt es wieder Probleme mit dem Würfel.

Vermutlich liegt da noch ein andere Problem vor. Jedoch fehlt mir die Erfahrung um es zu bewerten. 

Vielen Dank und beste Grüße
Selo

anycubic i3 Mega S und marlin 1.1.5

$
0
0
Guten Tag,

ich habe auf meinem Drucker ein Update auf marlin 1.1.5 gemacht. Nun wollte ich marlin von meinem PC aus  in Arduino einlesen, jedoch geht das nicht.
Mir steht lediglich folgende Datei zur Verfügung:

Marlin_TFT_MEGA_S_V1,1,5.ino.hex

Nun liest Arduino keine .hex sondern die .ino Datei ein. Kann mir bitte jemand helfen, wie ich an diese .ino herankomme ?

Gruß, ragin

Bewertung 50x50 Cuboid

$
0
0
Hallo,
Vielen Dank für den ausführlichen Einstellfahrplan, sehr Guter Job. Nach lesen der verschiedenen Themen hier im Forum habe ich mich am Samstag entschieden den Einstellfahrplan durchzuführen.

Ich denke, ich kämpfe mit über Extrusion, bin mir aber nicht sicher ob noch andere Probleme bestehen.
Habe aber alles im Fahrplan durchgeführt und hänge jetzt am 50X50 Quader.
Bitte schaut mal über die Bilder und gebt mir einen Hinweis was nicht gut aussieht oder wo mein Fehler liegt.

Danke im voraus

Einstellfahrplan
Drucker: Ender 3Pro
Slicer: Cura 4.8
Material: Geeetech PLA rot
Düse 0.4 mm
LW: 0.36
Temp: 195 grad nach Heattower und vielem lesen im Forum
Retract: 8.75 speed 25mm/s
EMTongueroblem 86-82
Filamentdicke: 1.80 mm Konstant nach Einstellfahrplan gemessen
Modifikationen und Bemerkungen:
Federn am Heatbett getauscht
ansonsten ist der Drucker noch wie ausgeliefert (2018):
Kein Firmware update
keine weiteren Modifikationen

Einstellungen und Drucker Aufbau laut Einstellfahrplan incl. custom ff drucker mit allen beschriebenen Einstellungen.

Ich habe den Einstellfahrplan nach vielem lesen bis hierher durchgeführt und habe jetzt Probleme mit dem 50X50 Quader.

hier noch Bilder zum Würfel mit Loch für den ich mit entschieden habe:
LW:36 EM:86
[Bild: kLSJPe2.jpg]
[Bild: 5lZt2uq.jpg]

ist dieser OK oder habe ich falsch entschieden oder muss ich noch Parameter ändern (optimieren) bevor ich den Quader 50X50 angehe?
Die anderen Würfel liegen auch noch vor, aber ich denke das würde von der Masse der Bilder ein wenig kompliziert.
Kann ich aber auf Wunsch einstellen. Vielleicht einzelne andere auf Nachfrage als Vergleich?

hier Bilder mit LW:36 und EM:86 ( von oben ganz, Detail und Seite)
[Bild: l1PElv5.jpg]
[Bild: VQ0xC6K.jpg]
[Bild: AZts7it.jpg]
[Bild: Vy9uo7l.jpg]
Bottom und Top Layer stehen raus (aus meiner Sicht über Extrusion) oder sind noch andere strukturelle Fehler zu sehen?
Ich hoffe nicht .

hier dieselben Bilder noch einmal mit LW:36 und EM:82 (dasselbe Problem wie EM:86). Muss ich noch weiterruntergehen?
Oder soll die in Cura vorhandene Möglichkeit nutzen um EM für Top und Bottom Layer einzustellen?
[Bild: dZu0HZh.jpg]
[Bild: Vjl4Isk.jpg]
[Bild: Lf2ywsg.jpg]


Viele Grüße und dank im voraus

Reiner

was spricht gegen ein zu heißes Druckbett?

$
0
0
Hallo,
(die Fotos beinhalten keine Frage, sondern dienen nur der Nachvollziehbarkeit)
ich hatte mit diesem wunderschönen no-name Filament gekämpft: es ist zwar PLA, hat aber absolut null am Bett gehaftet.
Außerdem meinte ich zu erkennen, daß es auch nicht an sich selbst haftet, also hab ich einfach mal probiert von 205 auf 215° an der Nozzle zu gehen und von 60 auf 87° am Druckbett.
Siehe da: es wird super. Davor konnte ich nichteinmal einen Heattower drucken, nun schon und die 215 erwiesen sich genau richtig.

Daher die Frage: was spricht eigentlich gegen ein heißer-als-nötiges Druckbett?
Könnte das nicht theoretisch sogar Warping entgegen wirken?

lg,
Jules

.jpg   IMG_20210111_155223_rs.jpg (Größe: 136,75 KB / Downloads: 7)

.jpg   IMG_20210111_155233_rs.jpg (Größe: 64,67 KB / Downloads: 7)

Einstellfahrplan Sapphire Pro M4P PETG staubgrau

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin seit etwas mehr als einem Jahr stiller Mitleser im Forum und ihr habt mir bisher extrem beim Wissensaufbau geholfen.
Ich drucke seit Mai auf einem Sapphire Pro CoreXY, den ich entsprechend der gängigen Empfehlungen mit einigen (so hoffe ich) Verbesserungen versehen habe. Dank des Fahrplans komme ich mit PLA sehr gut zurecht und bekomme total ansehnliche Drucke heraus. Für PETG reichen meine Skills nur für Material von extrudr, da bekomme ich sehr schöne und maßhaltige Teile raus (Temperatur ca. 220°C). Bei M4P (PETG weiß) habe ich Probleme mit Stringing und Retract sowie der Tatsache, dass ich am Start der Innenkontur Aussetzer bekomme (Filamentförderung, zu kalt, zu viel Retract?)

Was mir auffällt: Ich habe sowohl für extrudr- als auch M4P-PETG einen EM von ca. 84-86% ermittelt, damit ich die Bahnen nicht schiebe (sind sauber geschlossen), der FD ist vermessen und im Slicer hinterlegt, Extruder Steps sind auch kalibriert. Das erscheint mir etwas niedrig. Mit meiner Düse bin ich mit einer EW von 0.34 unterwegs. Aber das vergessen wir mal schnell, denn:


Mein Ziel ist es, später mal mit höheren Geschwindigkeiten drucken zu können, damit sich die Bauweise auch irgendwie lohnt. Aber da ich mir aktuell nicht sicher bin, ob ich die Zusammenhänge wirklich verstanden habe, würde ich gerne einmal mit euch einen Einstellfahrplan mit den Basis-Settings durchfahren.

Doch nun erstmal zum Einstellfahrplan:

Welches Druckermodell hast Du? Bowden
Welches Filament nutzt Du? M4P PETG staubgrau
Welche Düsengröße wird verwendet? 0.4mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Trianglelab Dragon standard flow (Full Metal) mit Messingdüse
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
- mechanischer Aufbau auf Rechtwinkligkeit kontrolliert
- Z-Spindel ausgerichtet- Linearschienen ausgetauscht (Smalltec) und gefettet
- Idler von Powge verbaut- Gates GT2-Riemen verbaut- Bowdenschlauch getauscht
- Riemenspannung auf 80Hz eingestellt (gemessen am hinteren Riemen parallel zur X-Achse)
- Hotendlüfter Sunon 40x10 aus 3DDC-Empfehlung
- PID Tuning Hotend und Bed ausgeführt
- Feeder Steps kalibriert
- Hotend zerlegt, gereinigt und ordentlich montiert (Einschränkung s. unten)
- Filament vermessen: 10m, pro Meter an einer Stelle 3x um je 120° versetzt gemessen
- Bowdenspiel gemessen: 2mm
- Bett gelevelt (Z auf +0.2 gefahren, Fühlerblattlehre mit 0.2mm). gedruckte Würfel haben h=10.0mm
- großen Bogen um YT und FB gemacht ;-)
Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
- Ausrichtung von Düse und Heatbreak bei der Montage habe ich nicht mit Stahldraht fixieren können: der Heatbreak hat einen Innendurchmesser von ~1.8mm, da habe ich noch nichts passendes gefunden. Das könnte noch ein Thema werden.
LW/ EW 0.4
Flow/EM 95%
Temperatur Heattower folgt
Layerhöhe 0.1
Geschwindigkeit 30 outer / 60 inner
Retract Länge und Geschwindigkeit 2.5mm
Besonderheiten
- TMC5160 auf allen Achsen, beim Feeder im SpreadCycle-Modus. Alle anderen StealthChop.
- Firmware Klipper, Linear Advance off, Hardware Retract aktiv

Ich starte mit zwei Heattowern. Beide 250-205°, 30mm/s, LH0.1, LW0.4, EW95%.
Einer mit Kühlung auf 65%, einer ohne:
[Bild: GhcBlQ8.jpg]

Ich finde total seltsam, dass der ohne Kühlung schon bei 220°C von der Platte gerissen wurde, weil die Nozzle an den unsauberen Ecken hängen geblieben ist. Auch das Layerbonding ist bei beiden gleich. Ich bekomme den Fingernagel überall recht einfach dazwischen, bei 235° ist es am schwersten. Der ungekühlte hat unterbrochene Bahnen aus den Ecken heraus, beginnend bei 215°
[Bild: vPVBjLy.jpg]
Ich habe die Tower nicht vertauscht, die Temperaturen haben sich auch sauber alle 5mm um 5 Grad verringert.

Weil der gekühlte Tower in Summe wesentlich besser aussieht, mache ich meine Entscheidung von ihm abhängig.
[Bild: UqrC0ab.jpg]
[Bild: 4RKBpZr.jpg]

Wenn man sich Oberflächenbeschaffenheit und die Ecken anschaut, tendiere ich zu 235°. Das ist die kühlste Temperatur, bei denen die Ecken "eckig" sind. Die Haftung ist auch am besten.

Probleme mit der Z-Achse sehe ich keine, die Marken in X und Y sehen in Natura weniger wild aus, die Frequenz am Teil sind ein Vielfaches von 0,4mm, so gut ich das messen konnte. Ist das von Bedeutung?

Ist meine Einschätzung okay? Wenn ja, dann würde ich mit den Würfeln loslegen. Bin mal gespannt, ob mit EM 95% die Bahnung überhaupt offen starten, bisher bin ich mit PETG deutlich bei unter 90% gelandet.

Daneben würde ich gerne verstehen, warum sich der Unterschied Kühlung/keine Kühlung so herum darstellt. Ich hätte gedacht ungekühlt könnte sich die "Plastikwurst" noch besser mit dem Layer darunter verbinden.

Viele Grüße und vielen Dank für eure Zeit
Sebastian

Crealty Cr10 V2, Ersatzdüse lässt sich nicht einschrauben, Gewinde passt nicht

$
0
0
Guten Tag an Alle,
ich habe einen Crealty Cr10 V2 und wollte die Düse austauschen.
Dazu habe ich bei 3D Jake eine Rubin Düse bestellt weil ich mit abrasivem Material arbeiten möchte.

Ich kann die Düse aber nicht einschrauben. Nach 2 Umdrehungen ist Schluss.
Wenn ich jedoch die, dem Drucker original beigelegte, Ersatzdüse einschraube geht es ganz leicht.

Kann es sein das es verschiedene Gewinde bei den Düsen gibt ?
Ich habe schon im Internet recherchiert aber finde keine Infos.

Für Hilfe bzw. Aufklärung wäre ich sehr dankbar.

Ender 3 + BLtouch + FilamentSensor Octoprint

$
0
0
Hallo,

ich bin noch relativ neu im Bereich 3D Druck und hätte nun einige Fragen:
Ich wollte einen Filament Sensor mit Octoprint verbinden. Nur leider reagiert mein Ender 3 (4.2.2 32bit Stock MB) nicht auf den Befehl M600
Es kommt nur die Meldung "unknown Command".
Durch Google finden man wahnsinnig viele Informationen, die zum Teil sehr verwirrend sind.
So wie ich es verstanden habe, muss ich da in der Firmware was ändern..
Bevor ich da aber jetzt zum rumfummeln anfange, wollte ich hier noch mal einige Dinge nachfragen.

1. Kann mir jmd sagen, welche Marlin Version ich habe? Es ist die Stock Firmware mit BLtouch (V4.2.2-Ender-3-32bit Mainboard_Marlin2.0.1_V1.3.1- BLTouch)
   Ist das nun Marlin 2.0.1 od 1.3.1????
2. Weiß jmd. eine gute Anleitung, welche Codezeilen ich ändern muss, dass sowohl der BLtouch funktioniert als auch der Befehl M600 funktionert.
3. Gibt es noch einige Befehle die nicht funktionieren z.B. M73 od M80
4. Bekomme ich in Octoprint ganz of solche Ausgaben: echo:Unknown command: "\x04ÄÍ\x04k" ist das ein Problem??

Ich hab auch wo gelesen, dass der Befehl M600 mit der Stock Firmware in Verbindung BLTouch nicht mehr funktioniert.
https://www.reddit.com/r/ender3/comments/dtrsuy/change_filament_gcode_no_longer_works_after/
Ich hoffe, mir kann da wenigsten jmd in die Richtige Richtung helfen.

Marlin 2.0.x Pronterface

$
0
0
Hallo zusammen,

bei den Marlinversionen bis 1.1.9 werden in Pronterface, wenn die Verbindung zustande gekommen ist, einige Begrüßungszeilen angezeigt. Also der Name des Autors z.Bsp. Ab der Marlinversion 2.0.x kommt lediglich die Meldung, dass der Drucker online ist. Wo in Marlin kann man definieren, dass dies wieder angezeigt wird ?

Fertiger und sofort einsetzbarer Drucker? (Mit Beispielen)

$
0
0
Guten Abend,

vor gut 2 1/2 Jahren hatte ich mir einen Creality CR10-S4 gekauft und wollte in die 3D Druckwelt einsteigen. Leider hat das alles nicht so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt hatte.  Sad Ich hatte den Drucker nicht richtig eingestellt bekommen, so dass die Drucke nicht brauchbar waren. Ich hatte aufgegeben und den Drucker wieder verkauft.

Nun ist eine Zeit vergangen und ich würde gerne wieder einsteigen, dieses Mal mit einer Fertiglösung.
So hatte ich etwas recherchiert und mir 3 Drucker mit unterschiedlichen Druckverfahren rausgesucht, die womöglich ausgepackt und direkt startbereit für brauchbare Drucke sind.

1. Creality CR-5-PRO
2. Anycubic Photon Mono X
3. Anycubic 4Max Pro 2.0



In erster Linie möchte ich größere Objekte ohne großen Detailgrad drucken. Die Geschwindigkeit ist mir erst einmal egal, je schneller desto besser.

Der Creality verarbeitet unterschiedliche Filamente und benötigt wahrscheinlich wieder etwas Einstellungsarbeit oder?
Die UV LCD Technologie der beiden Anycubic Drucker finde ich sehr interessant da sie out of the box funktionieren sollen und saubere Drucke erstellen. Sprich es ist kaum bis gar keine Nachbearbeitung der fertigen Drucke notwendig.

Wenn dem so ist, wären die Anycubic Modelle genau das Richtige für mich. Das UV-Harz ist im Vergleich zu Filament teurer aber das ist nicht schlimm.


Sehe ich das richtig oder habe ich zu große Vorstellungen?

Ersatz für MK8 Extruder

$
0
0
Ich bin auf der Suche für einen Ersatz für den MK8 Extruder des 4 Max, weil mir geraten wurde, da mal was anderes
einzubauen, weil der wohl nicht das beste sei.

Gibt es da Tests und Erfahrungen, was man da als Ersatz nehmen sollte?

Boardumbau Anet A8 Plus

$
0
0
Moin Zusammen,

nach einer eher intensiven PETG Druck Phase hats mir bei meinem Anet A8 Plus was am Board verkokelt, wobei ich nicht glaube, dass es in einem direkten Zusammenhang steht. Im Prinzip funktioniert noch alles bis auf die Bettheizung, die lässt sich nicht mehr regeln und steht auf Dauerheizung.

Bei dem originalen Board sind ja die Stepper aufgelötet und ich würde die bei der Aktion auch gerne gegen 2208er oder ähnliches tauschen.

Da stellt sich nun die frage nach dem Board für mich, nach meinen Recherchen ginge so ein SKR V1.4 Turbo, diese gibts im Satz mit Display und Treibern für unter 70 € in der Bucht. Jetzt habe ich irgendwo schon gelesen, dass Bigtreetech sowas wie ATU ist und man das einfach nicht machen sollte.

Kann mir da jemand was empfehlen?

Der Usecase ist folgender:

-Drucker soll insgesamt etwas leiser werden, kenne den Effekt der 2208 ggüb originalen
-LAN/WLAN gerne, wenn ich das mit RepetierServer oder Octoirgendwas zusammen bekomme
-Display in o.g. Fall nicht wirklich nötig, eher nice2have
-nach Möglichkeit Plug and Play, muss aber nicht

Viele Grüße

Travel Speed Probleme

$
0
0
Guten Tag liebes Forum,
ich bin Newbie, sowohl hier im Forum als auch im 3D Druck. Um euch einen kurzen Überblick meines Setups zu geben:
Ich habe mir Ende letzten Jahres einen Anycubic Mega X gegönnt, mit dem ich im Werkszustand nicht so zufrieden war. Inzwischen hat er schon einige Umbauten hinter sich (Lüfter, Pertinax Platte, Anti-Z-Wobble, Bauteilkühlung) aber das soll hier gar keine Rolle spielen, denn drucken tut er inzwischen sehr gut. Problem ist bei mir die Bewegungsgeschwindigkeit, wenn ich mit Cura (4.8) slice. Die ist dann so langsam, dass es eher Druckgeschwindigkeit sein könnte. Mein Drucker verhält sich da aber auch ganz unterschiedlich. GCodes aus dem PrusaSlicer haben das Problem nicht, da sind die Bewegungen schnell wie eingestellt. Und nachdem ich einen Gcode aus dem PrusaSlicer gedruckt habe, ist das Problem auch nicht mehr mir Cura Gcodes vorhanden, plötzlich fährt er hier auch im eingestellten Tempo. Wenn ich das richtig beobachtet habe, tritt das Problem auf, wenn ich den Drucker ausgeschaltet habe. Wenn ich die Gcodes im Texteditor vergleiche, haben sie aber auch bei den G0 Bewegungen die selben Geschwindigkeiten.
Übersehe ich da etwas, gibt es in Cura Einstellungen, die den Travel Speed beeinflussen? Die angezeigten Abhängigkeiten werden ja angezeigt, das habe ich schon alles gecheckt.
Oder liegts an der Firmware (bei mir übrigens Marlin v1.2.6), aber warum hat der PrusaSlicer das Problem nicht?

Wenn ich wichtige Infos vergessen habe, die reiche ich nätürlich umgehend nach Wink

Danke schonmal, ich freue mich auf eine angeregte Diskussion

[Bild: O3M9xVb.png]

[Bild: wsWjLux.png]

Filament am Ende der Rolle (Befestigung)

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne mal Eure Erfahrungen mit verschiedenen Herstellern hören, was das Ende der Rolle betrifft.

Ich habe bisher erst Rollen von 2 verschiedenen Herstellern komplett leer gedruckt:

Prusament: Filament wird ganz abgewickelt und der Drucker erkennt das Filamentende und man kann eine neue Rolle einfädeln
Material4Print: Filament ist so fest auf der Rolle eingeklemmt, dass der Drucker abhebt. Es wird ein Crash erkannt und nicht weiter versucht das Filament einzuziehen, aber würde ich grundsätzlich gerne vermeiden.

Wie ist das bei anderen Herstellern? Hab ich vielleicht was übersehen, dass man das Ende erst irgendwo abknipsen muss?

Grüße
Stephan
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>