Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

CR10-V2 mit Ultimaker Cura 4.8.0

$
0
0
Hallo allerseits,

ich bin ein kompletter Neuling was den 3D-Druck betrifft und habe mir vor einigen Tagen den Creality CR10-V2 besorgt. Dabei war eine Rolle weißes Filament mit 1,75 mm Durchmesser und 200g

Natürlich habe ich sofort versucht einiges zu drucken, zuerst mit dem beigefügten Slicer von Creality V 1.2.3, bin dann aber, aufgrund zahlreicher Berichte auf den Ultimaker Cura 4.8.0 umgestiegen.

Zuerst aber einmal die Daten zu meinen Systemen:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: CR10-V2
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:
Betriebssystem: Windows 10 Enterprise Insider Preview 64bit
Slicer incl. Version: Ultimaker Cura 4.8.0
Slicer incl. Version: Creality 1.2.3
Druckprogramm incl. Version: ___ (falls nicht mit Slicer kombiniert)
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung bei Ultimaker Cura 4.8.0:
Layerhöhe: 0.16 (mm)
Dicke der ersten Schicht: 0.2 mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 50 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: ___ (mm/s)
Druckmaterial: PLA 1.75 mm (lag dem Gerät bei)
LW/ EW: 0.4 mm (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: ___   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: 20 (%) - Würfel
Drucktemperatur: 210 (°C)
Lüfter: 100% (an / 100%)
Bettemperatur: 65 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: ___ (mm / mm/s)
Druckobjekt: Anhang als STL, Link zum Bild

Einige Punkte kann ich leider nicht beantworten da ich nicht genau weiß wo ich die Entsprechungen in Cura finden kann, dafür habe ich folgenden Screenshot der Einstellungen angefertigt:

Das Objekt das ich drucken wollte ist eine Servohalterung für SG90-Servos (STL-Datei im Anhang).
[Bild: sg90-cura-einstellungen.jpg]
Und hier das Druckergebnis:
[Bild: SG90-fehlerhaft.jpg]

Jetzt meine Frage: Was mache ich falsch??? bzw. welche Einstellungen wären hier richtig?

Wäre für eine Hilfstellung sehr dankbar

MfG
Franz-Georg

.stl   SG90.stl (Größe: 204,96 KB / Downloads: 0)

Ender 3 - Diagonale Linien im Druck

$
0
0
Heii liebe Druckfreunde :-)

Wollte den Einstellfahrplan nun mit dem Ender 3 beginnen , mit meinem Sidewinder hat alles geklappt und bin zufrieden.


Doch ich habe beim Ender 3 Vertikale Linien im Druck..., sonst sieht das Druckbild sehr gut aus.

Weiß jemand woher das kommen kann ?


PID Tuning
Pertinax anstatt der Auflage
Hotend neu zusammengebaut
Extruder Kalibriert
90% Flow
LW: 0.36
Z.Achse läuft butterweich

Heattower: 210°
Filament: Test Filament Grau Bavaria

[Bild: Zl62zIb.jpg]

Probleme mit MKS SGEN_L V1 + MKS TFT 32_L

$
0
0
Hallo liebe Forenmitglieder,

Kurzer Problemverlauf:
  1. Fertigen 3D Drucker aus China gekauft
  2. Transportschäden  (kaputter Endschalter und TFT Display getauscht).
  3. Nach einigen Drucken Netzteil defekt (Elko explodiert), neues gekauft.
  4. Ein paar Drucke später Heizbett überhitzt (+300C°) weil MOSFET am Board defekt.
  5. Neues Board, MKS GEN_L mit 5x DRV8825 eingebaut, Kurzschluss da Pinbelegung für TFT vertauscht, Board defekt.
  6. Neues Board, BTT SKR 1.4 Turbo 32 Bit Mainboard eingebaut, Kurzschluss weil Heizbett defekt (hätte ich mir denken können)
  7. Aktuell: Neues Board, MKS SGEN_L 32Bit, +Heizbett, + externen MOSFET zusammen mit den 5x DRV8825 Treibern und dem noch funktionierenden MKS TFT32_L verbunden.

Soweit, so gut. Die Motoren lassen sich ansteuern und das Display funktioniert.
Leider funktionert das Homing nur bei der Y-Achse, bei X und Z fährt er ein Stück und bricht dann ab. Die Endschalter sind auf "open" und bei Betätigung wird auch "triggered" angezeigt. Sind auf die XYZ-Min-Steckplätze gesteckt. Und leider heizt er weder die Düse noch das Heizbett, er verliert dann die Verbindung zum Display und zum PC. Erst bei Neustart funktionert alles wieder. Aja, und das System läuft bei 24V.
Die Temperatur wird angezeigt und bisher habe ich nur übers Display versucht aufzuheizen weil bei Simplify3D letztes mal Funken geflogen sind.

Die Firmware habe ich mit Marlin-bugfix-2.0.x und VSCode mit platform.io draufgeladen. Anbei die configuration.h.

Bin wirklich dankbar für jede Hilfe, bin schon etwas frustriert und möchte einfach wieder drucken können.

.rar   Marlin Configuration.rar (Größe: 73,13 KB / Downloads: 1)

Anycubig i3D Mega S wirft Druckergebnisse von der Platte

$
0
0
Guten Morgen werte Community,

ich kaufte mir als totaler Anfänger zu Weihnachten einen 3D Drucker. Den Anycubig Mega S. Da ich hobbymäßig 3D Modelle Baue wollte ich diese auch wenn sie mir besonders gut gefallen drucken und ins Regal stellen. Doch habe ich seit ich ihn in Einsatz habe noch nichts gedruckt bekommen, da er sich irgendwann bei der Konstruktion des ganzen festhackt und dann das Konstrukt von der Platte reist und es mitzieht. Eine Reinigung des Bettes mittels Glas Reiniger (hatte nur Desinfektionsmittel noch da neben Spiritus) brachte nichts. Die Härteren Reiniger wie Spiritus oder mein Berufliches Desinfektionsmittel wollte ich lieber nicht nutzen, in der Befürchtung die Haftschicht des Bettes anzugreifen.

Jedoch bin ich mittlerweile verzweifelt, da ich das Bett mittlerweile komplett runtergedreht habe, da wenn ich den Druckkopf mittels des Papiers geradeso auf die Platte levele reist er es nur noch früher ab.

Mittlerweile habe ich mir selbstklebende Druckplatten gekauft die man auf das Druckbett klebt, da hatte die Haftung anfänglich verbessert so das sogar die ersten bahnen gedruckt werden konnten. Bis er diese auch abriss....

Was mache ich Falsch ? Wie kann ich ihn dazu bewegen doch mal ein Konstrukt fertig zu stellen, denn ich bin Kurz davor ihn aus dem Fesnter zu werfen...

.jpg   20210109_140221.jpg (Größe: 2,1 MB / Downloads: 6)

.jpg   20210114_091010.jpg (Größe: 1,82 MB / Downloads: 6)

.jpg   20210114_091002.jpg (Größe: 1,98 MB / Downloads: 6)

.jpg   20210114_091016.jpg (Größe: 1,77 MB / Downloads: 6)

.jpg   20210114_091026.jpg (Größe: 1,9 MB / Downloads: 6)

Einstellfahrplan Tronxy X5SA Pro PLA M4P Staubgrau

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne den Fahrplan einmal durcharbeiten und hoffe auf weitere Meinungen zu meinen Ausdrucken.

Welches Druckermodell hast Du?
Tronxy X5SA Pro

Welches Filament nutzt Du?
Material 4 Print - Staubgrau PLA

Welche Düsengröße wird verwendet?
0,4 mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Welches mit Drucker geliefert wurde - Müsste das MK8 baugleich zum Ender3 sein.
Bondtech BMG Clone - der Titanclone war leider defekt am Drucker

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
Aufbau kontroliert 
Drucker mittels selbstgedruckten Winkeln versteift und nochmals überprüft
Druckbett mehrmals gelevelt 
Extruder kalibriert (gibt genau 100mm aus)
PID Tuning am Hotend

Was konnte ich nicht an Vorbereitung machen
PID fürs Druckbett (wird von der Marlin Version nicht unterstützt)

Sonstige Infos für euch:
Upgrade von Tronxy Firmware auf Marlin
vorhandene Dauerdruckplatte ausgetauscht gegen 5mm feingefräste Aluplatte + 2mm FR4 Platte
GT2 Riemen von Rutex verbaut.
Silikondämpfer statt den Federn am Druckbett
Pulleys mit Unterlegscheiben auf gleiche höhe gebracht (Riemen läuft jetzt sauer ohne zu schleifen)
Z Spindel mittels GT2 Riemen synchronisiert



Als erstes mal der Heattower.
230° - 185° Einstellungen wir im Fahrplan beschrieben mit neuen Profil.


[Bild: k8JtleE.jpg]


[Bild: TQzTlUh.jpg]
Seitenansicht von rechts:
[Bild: EN4C9jY.jpg]

Test ob die Layer sich verbunden haben:
[Bild: xUCuNVx.jpg]

Anhand des Bildes würde ich die Drucktemperatur auf 215° legen

Glatte linsenförmige Oberfläche mit TPU

$
0
0
Ein Bekannter hat meine Drucke und Drucker gesehen und nun gefragt, ob ich ihm Schraubenabdeckungen aus flexiblen Material drucken kann.
"Klar kein Thema" schwupps hatte ich da ein paar Proben für ihn. Gedruckt mit TPU hard von Extrudr (Shore 58D).
Nun hatte er die Idee, dass er linsenförmige Köpfe haben möchte, aber so glatt wie auf Pertinax gedruckt.
Da musste ich erst einmal passen. Hat jemand eine praktikable Idee?

Bett eben giessen

CR-10S Pro Bauteil Kühler

$
0
0
Hallo an alle CR 10S Pro Besitzer,
nach mehrfachem zerlegen des Hottend Käfigs habe ich nun zum 2. mal den Bauteilkühler an den Sollbruchstellen entschärft. (Kabel direkt am Lüfter). Ich hatte mir von 3D Prima bereits 2 neue Lüfter geordert leider anscheinend mangelhaft. Diese lassen sich aber Stand heute nicht regeln nur an oder aus (Mit Voltmeter am Drucker getestet Spannung sinkt beim M106 S200 über Pronterface - der Drucker macht also alles richtig) . Ich habe gerade einen anderen 24V Lüfter eingebaut der funktioniert problemlos. Anbei zwei Bilder de Lüfters/der Verpackung.


.jpg   IMG_20210113_184229-25.jpg (Größe: 76,25 KB / Downloads: 1)

.jpg   IMG_20210113_184804-25.jpg (Größe: 73,79 KB / Downloads: 1)

Der Lüfter ist nicht nutzlos sondern nur nicht regelbar. 
Hat jemand funktionierende alternativen auf dem Schirm?

Ruthex Lagerbock

$
0
0
Hallo ich habe mir die Ruthex Lager gehohlt allerdings hat Ruthex die Dateien für die passenden Lagerböcke nicht mehr auf Thingiverse. Hat jemand Erfahrungen mit anderen Lagerböcken für einen I3 mega oder gibt es noch irgendwo die original Dateien ?

Einstellfahrplan Ender 3 V2 PLA Purefill Anthrazit - Bauteil zu klein

$
0
0
Druckermodell: Creality Ender 3 V2 mit Bowdenextruder (6.11.2020 gekauft)

Show ContentSetup:

Filament: PLA Purefill Anthrazit 1.75mm (ich finde in der Schweiz aktuell kein staubgrau, tut mir leid) (1.8mm gemessen)
Düsengröße: 0.4mm Messingdüse
Hotend: Standard Ender 3 V2 - MK4 - Messingdüse - CapricornHotendFix (https://www.thingiverse.com/thing:4220059)
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt:
- Drucker auf rechte Winkel geprüft
- Alle Schrauben auf Festigkeit überprüft
- X Achse parallel zum Rahmen
- Für Z Achse eine Halterung gedruckt, weil schief (https://www.thingiverse.com/thing:3115362)
- X / Y / Z Achse leichtgängig
- Riemenspannung ist ok
- Hotend zerlegt, weil original PTFE war nicht gerade abgeschnitten, hatte Clog, Capricorn Tube eingesetzt, Beilagscheibe gedruckt und verschraubt, macht einen dichten Eindruck
- An Lüftern nichts verändert, funktionieren
- Sehr viel per Hand gelevelt, verzweifelt, BLTouch gekauft, festgestellt, dass das original Glasbett eine Senke hat, durch FR4 ersetzt, sehr flach. Mit Hilfe von Papier und BLtouch gelevelt
- Steps der X, Y, Z Achse auf default gelassen (X80, Y80, Z400)
- Extruder kalibriert, war 93, kam zu wenig, auf 95.79 hochgestellt
- PID tuning gemacht
- In Cura Custom FFF Printer angelegt, im Profil alles so eingestellt wies im Fahrplan steht
- Layerhöhe 0.1, Initial Layer 0.2
- Flow 90%
- Geschwindigkeit outer/inner Layer: 60/30
- Retract gemessen: 3mm + 1mm + 0.5mm = 4.5mm / 40mm/s
- Mittleren Heattower gedruckt mit 60 °C Betttemperatur

[Bild: f51rXdq.jpg] [Bild: GuQDgrp.jpg]
Auf Grund von Glanz für 210 °C entschieden, der Fingernagelprobe hielten alle Temperaturen stand.

Angefangen den Würfel mit Loch zu drucken. 
EW: 0.40, EM: 0.9, Temp 210 °C Oberfläche nicht geschlossen
Würfel nur 19.83 x 19.84
[Bild: h86gM9Q.jpg] [Bild: CO5RHaD.jpg]

Bilder von 0.39 bis 0.32 lasse ich Platzgründen weg.

Weitergemacht bis EW: 0.31, EM: 0.9, Temp 210 °C Oberfläche noch nicht geschlossen
Würfel immernoch nur 19.83 x 19.84
[Bild: AdDn8N2.jpg] [Bild: sUScL9c.jpg] [Bild: ZNDAXP1.jpg]

Bei EW: 0.30, EM: 0.9, Temp 210 °C sieht die Oberfläche nicht ganz komplett geschlossen aus. Würfel immernoch nur 19.83 x 19.84
[Bild: 4YAeNgF.jpg] [Bild: ethEqGf.jpg] [Bild: RIhxXmZ.jpg]

Hier hab ich nun überlegt wie weiter. In anderen Beiträgen habe ich gelesen, dass man nun eher den Flow auf 90.5 setzen sollte und dann wieder ab 0.35 runter. Im Fahrplan steht nichts zu Bauteilgrössen, also nehme ich an, dass das durch die Vorbereitungen abgedeckt ist, also habe ich da irgendwo einen Fehler. Steps der X, Y, Z Achse soll man nicht anpassen, das ist es also nicht. X und Y sind leichtgängig, Riemenspannung ok, excentric nuts sind ok. Sollte sich das auch über den Flow lösen oder hab ich doch noch ein Problem mit der Nozzle / Hotend?

Danke für jeden Tipp, falls irgendwas fehlt, bitt einfach melden, dann liefere ich es nach.

Grundlegende Fragen von einem Newbie :-)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin noch total neu in dem Bereich und hoffe, mich hier näher einlesen zu können, insbesondere dann, wenn es mal zu "Problemen" mit dem Gerät kommt.
Kurz zu mir: ich bin total dekoaffin und möchte mir solch ein Gerät holen, um meinem Hobby nachzukommen: mir, Freunden und Family eigene Designs zu schaffen (Vasen, Skulpturen).

Hier nun meine Fragen:
- welchen Drucker kann ich mir für solch ein Vorhaben holen?
- welches Rohmaterial ist dafür geeignet?
- und gibt es eigentlich auch recycelte Rohmaterialien? Also die vorher etwas anderes waren und dann zu diesen "Fäden" für den "Neubau" gemacht worden sind?
- und für was benutzt ihr die Drucker denn alle so?

Sorry, wenn ich mit gleich so vielen Fragen komme (müsst ja nicht auf alle antworten  Wink ). Ich freue mich total über einen Austausch  Smile

Lg, Berta 

Firmware macht was sie will (z.B Knutwurst)

$
0
0
Hallo,

mein Anycubic Mega S bringt mich langsam zum verzweifeln.

Habe nach vielen Umbauten jetzt das Problem, das meine Firmware macht was sie will.
Flashe ich sie frisch, mache ein Bett Mesh Leveling und die PID Tunings kann ich relativ Problemlos drucken.
Schalte ich den Drucker aus und nächsten Tag wieder ein ist es nicht mehr das selbe.

Beispiel:
Ich Flashe die Marlin Version von Knutwurst.
In der FW kann ich mein V6 Hotend bis 300°C laufen lassen da es eben in der FW als Max Wert eingestellt ist.
Baue ich also das Hotend zusammen Heize ich bis 285°C auf und ziehe dann die Nozzle fest.

Schalte ich den Drucker aus und dann wieder ein kann ich plötzlich nur Max 265°C einstellen.
Das selbe übrigens auch bei anderen Marlin Versionen.
Dabei lade ich die Setup Defaults und speichere sie im Eprom.

Habe mir die configuration.h bei Github angesehen (Knutwurst) und da ist für das Hotend der Thermistor Nr. 5 eingetragen.
Das ist auch der den ich brauche.
Geflasht habe ich die "normale" Mega S Version, da ich die Kabel der Treiber gedreht habe.

Was also mache ich falsch?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Wir suchen einen Druck-Freak*innen im Raum GP

$
0
0
Hallo Forum

Wir sind auf der Suche nach jemandem, der uns beim Einrichten und Abstimmen unserer 3D-Drucker hilft.
( Gerne auch unserer CNC-Fraes und Drehmaschinen)

Bitte ausschliesslich im 15 km-Radius von 73108.
Als Gegenleistung haben wir viele Moeglichkeiten anzubieten - sogar Geld :-)

Bitte ausschliesslich 450-Euro-Anfragen an: service@kpf-zeller.de

Wir sind weder Haendler, noch 3D-Shop-Betreiber, daher gehen wir davon aus, dass dieses *Inserat* forumskonform ist.
Besten Dank :-)

KPF-Zeller
Friedhofstrasse 6
73108 Gammelshausen
https://kpf-zeller.de

Modellauto drucken

$
0
0
Hallo zusammen,

Hilf mir

ich bin ein komplett Ahnungsloser in Sachen 3D-Druck. Ich besitze selbst keinen Drucker und habe eigentlich auch nicht vor, mir einen anzuschaffen, daher also wirklich null Erfahrungswerte.

Ich sammle Modellautos im Maßstab 1:43 von den Modellen, die ich oder jemand in meiner Familie besitzt bzw. besessen hat. Leider fehlen mir zwei Modelle, die es als Modellauto offensichtlich nicht gibt. Daher kam mir die Idee, ob man ein 3D-Modell ausdrucken (lassen) kann, um es dann selbst zu lackieren?

Ich hoffe, dass es erlaubt ist, eine 3D-Datenbank hier zu verlinken. Die Modelle in dieser Datenbank sind wohl in erster Linie als Computergrafik gedacht und vermutlich nicht speziell zum Drucken erstellt worden.

Frage: Kann ein solches Modell trotzdem gedruckt werden?

Die Idee ist, die Scheiben mit zu drucken und anschließend mattschwarz zu lackieren. Der Innenraum spielt somit keine Rolle.

Ich habe hier ein Modell des Ford Escort gefunden, taugt das zum Druck?
https://www.turbosquid.com/de/3d-models/escort-vii-turnier-d-model/734336

Vom Kia e-Soul existieren mehrere Modelle in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsstufen. Taugt sowas zum Druck?
https://www.turbosquid.com/de/3d-models/3d-2020-kia-soul-ev-1439841
https://www.turbosquid.com/de/3d-models/2020-kia-soul-ev-3d-model-1640928

Ich würde mich freuen, wenn ich von euch eine Einschätzung erhalten könnte, bevor ich für teure $$ eine solche Datei kaufe und nichts damit anfangen kann. Wenn es klappen könnte, würde ich einen 3D-Druckdienstleister suchen, der mir das Modell erstellen kann.

Vielen Dank und beste Grüße
Martin

SERVO0_PIN must be defined for your servo or BLTOUCH probe

$
0
0
Tach zusammen! Ich bin der Uwe und benötige mal Schwarmwissen, nachdem ich mit eigenen Recherchen im www keinen Millimeter weiterkomme und mir die Birne raucht.

Ich habe meinen Ender 3 Pro mit mit einem originalen BLTouch aufgerüstet und die entsprechende Firmware von Creality aufgespielt.     Funktioniert.

Dann habe ich heute auf Marlin 1.1.9 geflasht und bekomme diese Fehlermeldung: #error "SERVO0_PIN must be defined for your servo or BLTOUCH probe."

Ich habe mich mal rangetastet und mal nach jeder Veränderung in der Configuration.h neu kompiliert. Die Meldung erscheint, sobald ich den BLTouch einkommentiert habe und ich neu kompiliere.

Ein Versuch mit Marlin-bugfix-1.1.x brachte auch keinen Erfolg.

Ich bin absolut KEIN Arduino-Experte und bin froh, mich überhaupt bisher in diese ganze Materie reingewurschtelt zu haben. Also seid bitte gnädig, wenn ich immer wieder mal auf dem Schlauch stehe. Cry

Ender 3 + BLtouch + FilamentSensor Octoprint

$
0
0
Hallo,

ich bin noch relativ neu im Bereich 3D Druck und hätte nun einige Fragen:
Ich wollte einen Filament Sensor mit Octoprint verbinden. Nur leider reagiert mein Ender 3 (4.2.2 32bit Stock MB) nicht auf den Befehl M600
Es kommt nur die Meldung "unknown Command".
Durch Google finden man wahnsinnig viele Informationen, die zum Teil sehr verwirrend sind.
So wie ich es verstanden habe, muss ich da in der Firmware was ändern..
Bevor ich da aber jetzt zum rumfummeln anfange, wollte ich hier noch mal einige Dinge nachfragen.

1. Kann mir jmd sagen, welche Marlin Version ich habe? Es ist die Stock Firmware mit BLtouch (V4.2.2-Ender-3-32bit Mainboard_Marlin2.0.1_V1.3.1- BLTouch)
   Ist das nun Marlin 2.0.1 od 1.3.1????
2. Weiß jmd. eine gute Anleitung, welche Codezeilen ich ändern muss, dass sowohl der BLtouch funktioniert als auch der Befehl M600 funktionert.
3. Gibt es noch einige Befehle die nicht funktionieren z.B. M73 od M80
4. Bekomme ich in Octoprint ganz of solche Ausgaben: echo:Unknown command: "\x04ÄÍ\x04k" ist das ein Problem??

Ich hab auch wo gelesen, dass der Befehl M600 mit der Stock Firmware in Verbindung BLTouch nicht mehr funktioniert.
https://www.reddit.com/r/ender3/comments/dtrsuy/change_filament_gcode_no_longer_works_after/
Ich hoffe, mir kann da wenigsten jmd in die Richtige Richtung helfen.

Einstellfahrplan Ender 3 Pro - M4P Staubgrau

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich heiße Thomas, komme aus NRW, Vater von 1.95 Töchtern (meine Frau ist sehr schwanger Wink  ) und habe mir vor einigen Wochen einen Ender 3 Pro zugelegt.
Da ich zukünftig gerne schöne Spielfiguren für meine Töchter drucken möchte, wollte ich mich mal mit der ordentlichen Konfiguration von meinem 3D Drucker auseinander setzen.
Bisher habe ich den Ender 3 Test-Hunde (default auf der SD Karte), einige Tierfiguren von thingiverse und selbst gestaltete Funktionsteile für den Hausgebrauch über Tinkercad.
Der Ender 3 Test-Hund ist sehr schön geworden, ich habe aber das Gefühl, dass bei den weiteren Drucken noch ein paar Sachen nicht sauber laufen und noch ordentlich Luft nach oben ist.
zB: Fädenbildung zwischen Teilen, kleiner "Pickel", sehr stark haltender Support, usw.

Den Einstellfahrplan (EFP) habe ich soweit gelesen und hoffentlich verstanden.

Welches Druckermodell hast Du?
Ender 3 Pro (4.2.2 stock motherboard)

Welches Filament nutzt Du?
M4P PLA 1.75 mm Staubgrau

Welche Düsengröße wird verwendet?
0.4 mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Stock Hotend, 0.4 mm Stock Nozzle, Stock Cooling

Extruder
Redrex Aluminium Extruder

Slicer Software
Cura 4.8

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
  • Druckeraufbau nach besten Wissen und Gewissen gemäß des Videos im EFP
  • Extruder Steps/mm nach Anleitung im EFP kalibriert
  • PID Autotuning des Hotends (auf 205 °C) und des Druckbetts (auf 60 °C) über das LCD Menu
  • Bowdenspiel gemäß der Anleitung gemessen (3.25 mm)
  • Filament über 10m mit Messschieber gemessen (Mittelwert 1.75 mm)
  • Drucker in Cura 4.8 eingerichtet (Ender 3 aus der Cura Bibliothek) und Einstellungen gemäß Anleitung übernommen
  • Extruder Federkraft mit Unterlegscheiben soweit erhöht, dass ich das Filament beim laufenden Extruder nicht mehr mit der Hand festhalten kann

Besonderheiten?
  • Redrex Aluminium Extruder verbaut
  • Steifere Bettfeder (im Set mit dem Redrex Extruder) verbaut
  • Marlin 2.0.7.2 firmware geflashed
  • Druckbett leveln anhand der 4 Einstellschrauben
  • Mesh Bed Leveling via LCD display durchgeführt (9 Punkte Kalibrierung)
Offene Fragen:
  • Wo stelle ich in Cura den Filamentdurchmesser ein? Ich habe es in den angewandten Materialeinstellungen gemacht (Settings->Extruder->Material->Manage Materials-> Neues angelegt und gemessenen Durchmesser eingegeben). Dieses Material habe ich dann für den Slice verwendet. Oder soll ich ihn unter den Einstellungen des Druckers eingeben (Settings->Printer->Manage Printer->Machine Settings). Erstmal unerheblich, da das Filament glücklicherweise gemittelt 1.75 mm hat.
  • Im Betrieb macht der Drucker knacksende Geräusche (siehe Video): Ist das normal? Ich kann nicht lokalisieren wo es herkommt.

Heattower

LW 0.4
Flow 90%
Temperatur 230-185 °C
Heizbett 60 °C
Retract Länge 3.25 mm + 1 mm = 4.25 mm
Retract Geschwindigkeit 25 mm/s
Minimum Layer Time 0 
Enable print cooling OFF
Spiralize outer contour ON

Y Achse 1

.jpg   230-185_Y1.jpg (Größe: 588,21 KB / Downloads: 27)

Y Achse 2

.jpg   230-185_Y2.jpg (Größe: 453,66 KB / Downloads: 27)

X Achse 1

.jpg   230-185_X1.jpg (Größe: 441,67 KB / Downloads: 27)

X Achse 2

.jpg   230-185_X2.jpg (Größe: 420,13 KB / Downloads: 27)

Fingernageltest (mit noch medizinisch vertretbarer Kraft)

.jpg   230-185_Nagel_210.jpg (Größe: 576,15 KB / Downloads: 27)

Meine Beurteilung: 
230 °C und 225 °C Schichten weisen optisch deutlichere Streifen auf.
Der Rest erscheint mir optische bzgl. Streifen und Glanz sehr ähnlich.
Ab 210 °C kann ich die Schichten nicht mehr mit dem Fingernagel auseinander reißen. 
Daher werde ich mit 210 °C fortfahren.

Würfel mit Loch Version 2:
LW 0.48 - 0.39
Flow 90%
Temperatur 210 °C 
Heizbett 60 °C
Retract Länge 3.25 mm + 1 mm = 4.25 mm
Retract Geschwindigkeit 25 mm/s
Rest gemäß EFP

F 90% - LW 0,48
19.95 mm x 19.94 mm x 9.81 mm

F 90% - LW 0,48 - Z Achse 1

.jpg   90_048_Z1.jpg (Größe: 236,33 KB / Downloads: 24)

F 90% - LW 0,48 - Z Achse 2

.jpg   90_048_Z2.jpg (Größe: 262,84 KB / Downloads: 24)

F 90% - LW 0,48 - X Achse 

.jpg   90_048_X1.jpg (Größe: 94,59 KB / Downloads: 24)

F 90% - LW 0,40
19.92 mm x 19.95 mm x 9.81 mm

F 90% - LW 0,40 - Z Achse 1


.jpg   90_040_Z1.jpg (Größe: 207,33 KB / Downloads: 24)

F 90% - LW 0,40 - Z Achse 2

.jpg   90_040_Z2.jpg (Größe: 327,28 KB / Downloads: 24)

F 90% - LW 0,40 - X Achse

.jpg   90_040_X1.jpg (Größe: 99,29 KB / Downloads: 24)

F 90% - LW 0,39
Korrektur des Bettlevelings (0.5 U aller 4 Schrauben nach unten)
19.98 mm x 19.85 mm x 9.98 mm

F 90% - LW 0,39 - Z Achse 1

.jpg   90_039_Z1.jpg (Größe: 242,23 KB / Downloads: 23)

F 90% - LW 0,39 - Z Achse 2

.jpg   90_039_Z2.jpg (Größe: 280,68 KB / Downloads: 24)

F 90% - LW 0,39 - X Achse

.jpg   90_039_X1.jpg (Größe: 103,76 KB / Downloads: 24)

Meine Einschätzung:
  • Um die 10mm Höhe zu erreichen ist der Bettabstand etwas zu hoch (unsaubere erste Schicht).
  • Die oberste Schicht ist bei LW 0.39 noch offen.
  • Alle Würfel haben in der Höhe von 0.5 mm eine optische Linie 
Daher meine Fragen:
  1. Stimmt ihr meiner Einschätzung des Heattowers überein?
  2. Wie komme ich am besten auf die 10 mm Höhe mit einer besseren untersten Schicht?
  3. Hängende Z-Achse? Muss ich nochmal an der Z-Achse Hand anlegen?
  4. Ist das Knacken des Druckers (Video) normal?
  5. Wie stelle ich den Filamentdurchmesser in Cura richtig ein?
  6. Ist es normal, dass beim Ender 3 das LCD Display kurz aufleuchtet wenn man im Stromlosen Zustand (Stecker ab) die Achsen manuell bewegt?
PS: Ich sehe gerade dass die Fotos der X-Achsen nicht ganz optimal fokussiert sind. Sorry dafür, ich probiere nachher bessere Fotos nachzureichen.

Vielen Dank für eure Hilfe!!
Liebe Grüße und schönes Wochenende

Kaspersky Internet Security 2021

$
0
0
Moin zusammen

Ich dachte ich frage mal hier im Forensupport nach, ob jemand ebenfalls KIS21 verwendet. Mein Problem ist, das seit dem (ungewollten) Upgrade auf die 2021er Version die Funktion "Neues Imgur Bild" von Kaspersky kommentarlos blockiert wird und ich mich wohl zu blöd anstelle, den richtigen Knopf/Ausname zu finden damit wieder alles wie gewohnt funktioniert. Vielleicht liegt es ja doch an der Kombination mit Chrome, jedenfalls sieht mein Workarround aktuell so aus, das ich KIS beenden muss um Bilder hoch zu laden - also wirklich übelst flaches Niveau... Wink

Wenn jemand einen Tipp für ein Googel-Antitalent wie mich hat, wäre mein innerer Mönch sehr dankbar - der erträgt mein Gefluche wohl nicht mehr lange Big Grin

PETG trocknen

$
0
0
Hallo,
ich möchte PETG Filament (Prusa,M4P) länger angebrochener Spulen, vor dem Verdrucken trocknen, 
die Glasübergangstemp. liegt bei ca.80°C.
I.d.R wird Polyethylen zur Weiterverarbeitung bei weitaus höheren Temperaturen vorgetrocknet, 
der Restfeuchtegehalt sollte bei 0,004% Max liegen, die Trocknungsdauer beträgt ca.6h.
Reicht eine Temperatur von 80°C aus und wie lange wäre die Trocknungsdauer um akzeptable Materialbedingungen zu erreichen?
Der Spulenkörper sollte sich natürlich auch nicht verziehen oder schrumpfen, leider steht hier keine Materialbezeichnung drauf. Gibt es hierzu Erfahrungswerte?
Grüße Ute

ASA Layer adhesion

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich habe nach vielen Tests mit PLA und vielen Druckwürfeln nun meine ersten Drucks mit ASA gemacht. Denn hauptsächlich möchte ich Funktionsteile um Außenbereich machen. Da hat ASA die perfekten Versprechungen gemacht und ich habe mich an den Druck gewagt.

Es handelt sich um das ASA von M4P.

Der Heattower sagte mir ein perfektes Bild von 245 - 220° (eigentlich optisch kein Unterschied zwischen den einzelnen Schichten).
Also habe ich angefangen mit 110° Heatbed und 240° Extrudertemp (an einem anderen Teil auch mal 230° bei selben Resultat) gewählt. Dazu musste ich den Lüfter einschalten (25%, weniger geht leider nicht sonst hält der Lüfter an), denn ansonsten fließt das Material wie Wackelpudding weg.
Warping etc. habe ich gar nicht. Gedruckt wurde mit Raft.

Allerdings brechen die Layer im Vergleich zu PLA so extrem weg. Wenn ich die selbe Belastung auf das ASA und PLA Teil bringe, hält das PLA wie gewünscht, aber das ASA bricht einfach weg ...

In welche Richtung sollte ich hier weiter Testen? Eigentlich bedeutet heißer ja eine bessere Layer Adhäsion. Oder sollte man eher mal mit 210° ohne jegliche Kühlung testen?

Danke für eure Tipps.


Hier ist das Testteil. Ich habe hier den Lüfter erst ein paar Layer später gestartet. Da sieht man schön was passiert, wenn man den Lüfter aus lässt. Es ist im Grunde wie "Wackelpudding" und viel zu heiß ...

.jpeg   54439F43-8B8D-491B-8A9E-588CB65EC2D5_1_100_o.jpeg (Größe: 2,04 MB / Downloads: 61)

.jpeg   685ED292-15D5-4737-8AC5-602836B58E36_1_100_o.jpeg (Größe: 3,23 MB / Downloads: 66)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>