Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Wellige Oberfläche an den Umkehrpunkt Y-

$
0
0
Hallo 3D-Freaks.


.jpg   1583[1].jpg (Größe: 4 KB / Downloads: 50)

Ich habe Probleme mit der Welligkeit meine Druckoberfläche. Confused Am stärksten ist es am Umkehrpunkt der Y-Achse (bei Y-). Bis vor kurzem hatte ich dieses Problem nicht. Nachdem sich ein Teil vom Druckbett gelöst hatte habe ich festgestellt das die Führungen sich gelockert hatte. Diese sind aber wieder eingestellt. Auch der Tisch auf dem der Drucker steht wurde versteift, sodass hiervon keine Schwinungen mehr ausgehen können.

Anycubic Mega X
Modell erstellt im Fusion 360
Programm kommt aus Cura

Düse 0,4mm
Werkstoff PETG
Drucktemperatuf 220°C beim Start
ab 5mm Höhe 230°C
Druckbett 75°C
Layerhöhe 0,15mm
Breite Linien 0,35
Geschwindigkeit 60mm/s
Beschleunigung 1800mm/s²
Rucksteuerung 20mm/s
Kühlung 100%

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee...

MFG
High Speed

Einstellfahrplan Creality Ender 3 Pro

$
0
0
Da mein Graues Testfilament noch in irgend einem Paketzentrum verschollen ist, habe ich jetzt mal mit dem weißen von 3D Jake begonnen. Ich kann euch total verstehen daß ihr grau haben wollt, ich hantiere hier mit Lupe und Handykamera rum um etwas zu erkennen ^^
Ich finde das weiß aber recht schön und würde es gerne verwenden, also muss ich es sowieso einstellen.

Hier jetzt mal die Infos

Basisdaten:
Druckerhersteller:  Creality 3D
Druckermodell: Ender 3 Pro mit Bowden-Extruder
Material: ecoPLA weiß, 3DJake
Düse: Orginaldüse Messing, 0,4 mm

Software:
Slicer: Cura 4.8 mit Printer Setting Plugin
Druckeransteuerung: micro SD Karte

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt:
Druckaufbau komplett kontrolliert und justiert, Hotend zerlegt und mit dem "Creality HotEnd Fix" von Thingiverse wieder zusammen gebaut
Druckbett gereinigt mit Iso Propanol und mit Kassenzettel gelevelt
Extruder überprüft und Steps ermittelt (96 statt 93) und in Cura eingetragen
PID Tuning durchgeführt und in Cura eingetragen
Bowdenspiel mit 4mm ermittelt, Retraction Distance somit 5 mm
Filament gemessen (1,74)
Basis Profil in Cura erstellt und nach Vorgabe eingestellt

Heattower gedruckt und Temperatur von 205° eingestellt


Ich habe jetzt alle Würfel mit Loch gedruckt, 0,48, 0,4 - 0,3 und die Linien sind meiner Meinung nach bei 0,3 noch immer nicht geschlossen

Hier mal der 0,48 und 0,40 Würfel


EW 0,48 / Flow 90%
[Bild: Wh3xPrG.jpg]
EW 0,40 / Flow 90%
[Bild: UIByrBa.jpg]

und dann mal die beiden letzten

0,31
[Bild: D4oP9WT.jpg]
0,30
[Bild: p4alyC0.jpg]

auf dem 0,3er sind immer noch diese Löcher zu sehen, oder bin ich zu pingelig ?
Mein erster Gedanke war jetzt den Flow zu erhöhen und den 0,35 oder 0,34er Würfel noch mal zu drucken

Vielleicht kann mir jemand eine Tip geben AUCH WENN es jetzt ein weißes PLA ist

Danke schon mal im Vorraus

Vorteile eines Vollemtal-Hotends

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Hotend und würde gerne wissen, was die Vorteile eines Vollmetal-Hotends sind und ob sich ein solches mehr lohnt. Gedruckt wird hauptsächlich PETG und PLA.

Viele Grüße.

Problem Anycubic Mega Pro Firmware Update auf 1.2.8

$
0
0
Ich hätte mal eine Frage bezüglich Firmware Update und Endschalter ...

Ich hab auf meinem MEGA PRO die neueste Firmware 1.2.8 von Anycubic aufgespielt. Hardware ist noch alles original und auch Firmware war vorher noch die seit Auslieferung drauf.

Vor dem Einspielen war es so dass wenn er in der X-Achse gegen den Endschalter gefahren ist sofort wieder abstand genommen hat (oder er hat ihn nie getroffen das weiss ich aktuell gar nicht mehr).
Seit dem Einspielen der neuen Original Firmware fährt der Druckkopf in der X Achse gegen den Endschalter und bleibt auch dran sodass der Drucker dann natürlich schön piept.

Das piepen hört sich ähnlich an als wenn man den Heizbett - Level Sensor benutzt. Hatte den zwischendurch auch mal angeschlossen um zu schauen ob es davon weggeht, half nix.

Mittels Terminal konnte ich feststellen dass der X-Achse Endschalter sauber funktioniert:

Send: G1 X10 F6000
Recv: ok
Send: G90
Recv: ok

Send: M119
Recv: Reporting endstop status
Recv: x_min: TRIGGERED
Recv: y_min: open
Recv: z_min: open
Recv: z2_min: open
Recv: ok

Wie bekommt man das behoben? Denn wenn ein Druck fertig ist fährt der Kopf in diese besagte Position und piept dann durchgängig [Bild: 1f641.png]

Astroprint

$
0
0
Hallo!

Ich habe ein paar Themen gelesen, in denen beschrieben ist, wie schwer es ist eine Octoprint Instanz von außerhalb des Netzwerkes zugänglich zu machen. Meist hab ich nur Bahnhof verstanden.

Dann hab ich ein Video über Astroprint gesehen, was mit wenigen Klicks eingerichtet war und den Zugriff erlaubte.

Dazu habe ich ein paar Fragen - wahrscheinlich kennt ihr euch deutlich besser aus:

- Wie steht es bei dieser Variante um die Sicherheit meines Netzwerkes?
- Könnte man über Astroprint perspektivisch auch den Strom der Drucker abstellen?
- Kann man diese 2 Drucker-Geschichte irgendwie umgehen (2.Account, Wechsel der aktiven Drucker,...)?

Mir würde es im Prinzip darum gehen, wenn ich bei längeren Drucken mal eher los muss, aus der Ferne alles abstellen zu können, wenn es fertig ist.
Zusätzlich  wäre es vllt ganz gut, mal auf die Drucker schauen zu können, wenn ich im Keller kein WLAN habe.

Vielen Dank!

Crealty Cr10s v2 Pro, Frage bezüglich Extruder Upgrade

$
0
0
Hallo liebe Forum Mitglieder,
der Extruder meines Cr10s v2 Pro ist schon ziemlich abgenutzt und das Filament wird nicht mehr richtig transportiert.

Ich drucke mit Polyporopylen das den Extruder anscheinend ziemlich verschleisst.
Gerne würde ich einen besseren Extruder montieren und bin auf das Bondtech Extruder Upgrade Kit für CR-10 V2 gestossen.

Laut Beschreibung müsste ich aber dazu die Firmware updaten und auf der Platine bei einem Potentiometer die Motorspannung auf 0,4 V reduzieren.
Da trau' ich mich aber nicht drüber weil ich Bedenken habe dass ich den Drucker dann unbrauchbar machen könnte.

Gibt es sonst einen besseren Extruder wo man sonst nichts am Drucker verstellen muss ?

Vielen Dank für jede Hilfe Smile

Ender 5 Pro Thermal Runaway Aktivieren / Octoprint

$
0
0
Tag zusammen,

seit ein paar Tagen haben ich ein Ender 5 Pro Zuhause. Es wurde nichts an der Hardware oder Software verändert.

Nun habe ich ein paar Fragen, nachdem das Drucken und einstellen funktioniert hat
- wie kann ich prüfen ob Thermal Runaway aktiviert ist?

- Ich möchte Octoprint nutzen, es gibt ein Fix bei Git. Muss dieser installiert werden oder kann vorher geprüft werden ob dieser notwendig ist?

- Hat jemand Ideen wie der Pi mit 7" Display am Gehäuse befestigt werden kann?

- beim Leveln wird eine Abstandslehre genutzt, allerdings kann ich nachdem Autohome die Z-Achse nicht um 0,1 hochfahren. Woran kann dies liegen? Es kann nur bis 0,00 gefahren werden, aber nicht -0,1 um die Abstandslehre auszugleichen.

Dankeschön

Großflächigen und flachen Druck vom Druckbett entfernen

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe einen relativ großen aber flachen Druck über Nacht fertiggestellt. So ca 20x20cm, aber nur 4mm hoch. Es gibt noch ein paar "Aufbauten", aber auch die sind Filigran und eigenen sich absolut nicht mit den Fingern oder einer Zange angepakt zu werden.

Das Druckbett ist schon lange ausgekühlt, trotzdem sitzt das Teil sehr fest auf dem Druckbett. Gedruckt habe ich mit Brim welcher sich einwandrei vom Druckbett und vom fertigen Teil löst.

Wie bekommt ihr solche Teil vom Druckbett ohne Gewalt anzuwenden?

Quick change Nozzle - Hocus Pocus?

$
0
0
Hallo liebes Forum,

in einem Facebook Advert wurde bei einem Startup Idex Drucker ein "Quick Change" Nozzle vorgestellt, d.h. eine Lösung ohne Gewinde. Man konnte es im Video nicht genau sehen, sah aber aus als käme oder bestünde die Einheit aus Nozzle, Heatbreak und Inliner. Weiß jemand da was genaues? Mein erster Gedanke war, wie bekommt man das dicht? Und proprietär ist es natürlich...aber Chinesen kopieren ja schnell. Big Grin

Viele Grüße
Michael

Einstellfahrplan Ender 3 - Probleme 50x50 Quader

$
0
0
Guten morgen zusammen!

Vorab noch ein mal vielen Dank für die Aufnahme und die wirklich vielen ausführlichen und teilweise echt superguten Erklärungen hier im Forum!!!

Nach einem Jahr des Ermogelns von "guten" Ergebnissen wollte ich nach einigen kürzlichen Umbauten doch den mir so warm ans Herz gelegten Einstellfahrplan auch auf mein Setup anwenden.

Da sind wir schon beim ersten Punkt; meinem Setup:
  • Ender 3
  • SKR mini e3 V2
  • MicroSwiss DirectDrive Extruder samt Hotend
  • Plated Brass nozzle MK8 0.4mm
  • PLA (leider in orange von das Filament)
  • CuraSlicer 4.8
  • Marlin 2.0.7.2
Als Grundlagen-Profil habe ich im Cura das für "Custom FFF Printer" gewählt und nach den Vorgaben aus dem Fahrplan angepasst.

Ermittelt und geändert habe ich folgende Werte:
  • LW: 0.36mm
  • Initial Layer LW: 95%
  • Printing Temp: 215°C (220°C first Layer)
  • Bed Temp: 55°C (60°C first Layer)
  • Flow: 88% (90% first Layer)
  • Retract: 1.6mm @ 50mm/s
  • Fanspeed: 33% regular / 100% Fan/max

Dank Eurer Hilfe beim ermitteln dieser Settings war ich dann auch endlch in der Lage, einen , wie ich finde guten Lochwürfel zu drucken, nachdem die anderen 23 alle kleine Fehler aufwiesen.

Unterwegs habe ich übrigens den halben Drucker zerlegt und wieder zusammen gebaut, da ich so exakt das gleiche Problem mit der abweichenden Höhe vom Würfel hatte wie auch sie vor einem Jahr mit seinem Ender hatte.
(https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=28558&highlight=knoops)

Der dortige Hinweis von auf seine Signatur hat mich dann zum "Neuaufbau" bewogen und siehe da, es lag tatsächlich an der Z-Achse, wenn gleich ich den Nullpunkt von Z dennoch auf 0.1mm setzen musste, um auf die 10.00mm Würfelhöhe zu kommen.
In diesem Zuge habe ich auch gleich mal alle Rollen und auch die anderen Achsen neu eingestellt und nun passen auch die Standard-Steps/mm, welche von Haus aus in Marlin hinterlegt sind (X80 / Y80 / Z400)


An dieser Stelle möchte ich mich für die bescheidene Farbe und auch die teilweise schlechte Bildqualität entschuldigen. Aber nicht nur für mich, sondern auch für die Kamera ist es unheimlich schwer, bei dieser Farbe vernünftig scharf zu stellen, um alle Details zu erkennen.

Hier; mein finaler Lochwürfel:

[Bild: Wa7i60i.jpg]

[Bild: p10EnpC.jpg]

[Bild: twKylRq.jpg]


So weit, so gut...

Dann habe ich natürlich als nächstes den Quader gedruckt. Sah alles super aus, bis der erste von den 10 oberen Infilllayern dran war.
Löcher, alle Linien gerissen und schön nach oben "gecurlt". Leider habe ich davon kein Foto, aber ich denke, man wird unten gut erkennen was ich meine.
Außerdem weist der Quader (selbe Einstellungen wie oben beim Würfel vorgegeben) noch ein paar andere Fehler wie den den Elefantenfuß und einen Überhang auf.

Seht selbst:

[Bild: dngMq0K.jpg]

[Bild: xJBG4ly.jpg]

[Bild: 8H3dFrT.jpg]


Ohne zu wissen, ob diese auch richtig sind, so habe ich doch schon ein paar Ideen, wodurch diese Fehlerbilder verursacht werden könnten.
Bevor ich aber an irgendwelchen Stellschrauben drehe, wollte ich das mit Euch vorher durchsprechen um es direkt richtig zu machen und vor allem um zu begreifen, was genau ich da mache.
  • Elefantenfuß - Zuerst LW runter setzen, dann ggf noch den Flow.  Den Z-Nullpunkt jetzt noch weiter hoch zu setzen scheint mir keine sinnvolle Lösung, auch wenn der Elefantenfuß dadruch wahrscheinlich kompensiert würde.
  • Überhang - Ebenfalls zu hohe LW was ich aber erst angehen würde, sobald ich das Problem mit den oberen Layern in den Griff bekommen habe.
  • Dass die oberen Layer bis auf die letzten 2 nur aus gerissenen Linien bestehen und diese sich dann stark nach oben "locken", vermute ich hier eine unzureichende Bauteilekühlung und ggf. auch eine etwas zu hoche Drucktemperatur. Mein Lüfter stand das ganze Bauteil über nur auf dem "regular Fan Speed" welcher 33% beträgt, also würde ich über das PostProcessing den Lüfter für die ersten 2 der 10 oberen Layer auf 100% setzen und dann Layerweise langsam wieder auf die 33% runter fahren.

Ich bin gespannt, wie weit ich mit meinen Ideen daneben liege und freue mich schon jetzt auf Eure Beurteilung des Würfels und vor allem des Quaders, sowie auf Eure Hilfestellungen zu meinem Problem.

Und sobald ich wieder ein paar Penunsen über habe, bestelle ich mir das im Fahrplan emfpohlene graue Filament und drucke dann auch alle Teile noch mal, weil es auch mir keinen Spaß macht, hier wie der letzte Otto mit einer Lupenbrille vor den knallorangenen Bauteilen zu sitzen und mir die Augen kaputt zu machen.

Ach... fast vergessen; was ich bemerkenswert finde, sind die BottomLayer bei beiden Objekten. Trotz identischer Einstellungen verhalten sich besonders die unteren Layer total entgegen gesetzt. beim Würfel könnten diese ruhig etwas breiter sein, beim Quader dafür der dicke aber ein Elefantenfuß.

Druckervorstellthread oder Einstellfahrplan

$
0
0
Hallöchen,

Ich bin gerade noch dabei die Mechanik meines Tronxy X1 zu verändern. Wenn ich damit diese Woche fertig werde, ist eigentlich nicht mehr viel vom originalen X1 übrig.
Danach wollte ich per Einstellfahrplan den Drucker austesten und hoffe auf eure Unterstützung. Dazu ist es ja notwendig, dass ihr wisst, was ich an dem Drucker alles verändert habe.
Soll ich dazu den Drucker vorher in einem eigenen Thread vorstellen oder soll ich das alles in den ersten Post des Einstellfahrplans packen?
Was ist euch lieber bzw was passt eurer Meinung nach thematisch besser?

Beste Grüße!

Probleme nach Umbau auf direct-drive

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe mir einen Drucker selbst nach dieser Vorlage zusammengebaut. Bis jetzt waren die Ergebnisse alle sehr zufriedenstellend.

Jetzt habe ich von einem MK8 Extruder auf einen Redrex BMG Extruder als direct-drive umgebaut. Zusätzlich habe ich noch das HeroMe Gen5 und einen BL-Touch Klon montiert.
Als Platine verwende ich das BTT SKR 1.4 Turbo mit TMC2209 Treiber. Beim Umbau dürfte ich über den T0 einen Kurzschluss verursacht haben und bekam direkt den Error von Marlin: Err-MAX-TEMP. Auch nach dem Reset kam Interessant finde ich das ich am T0 noch die 3.3 Volt Spannung anliegen habe.
Nach etwas Recherche im Internet habe ich die Konfig so umgebaut das T1 als T0 herangezogen wird und ich den Drucker wieder starten sowie den richtigen Temperaturwert für das Hotend ermitteln kann.

So und jetzt zu meinem Dilemma das mich mittlerweile Verzweifeln lässt:
Seit dem Umbau habe ich folgendes Problem
[Bild: dfaf0012-3811-4d37-abba-a616ccfb056e.jpg]

Die E-Steps sind genau kalibiert, die Firmware bereits neu geflasht (Marlin 2.0.6.x), neue Firmware konfiguriert (Marlin 2.0.7.x), Cura und Slic3r mit Default und getunten Settings probiert, Z-Versatz kalibriert, mit Babysteps von 0.3 auf 0.5 erhöht, ...

Am Extruder ist eine flüssige saubere Bewegung am Feeder zu sehen, kein Stocken erkennbar. Stepper-Driver habe ich bereits untereinander getauscht.
Meine letzte Idee wäre nur noch der Boardtausch da ich vl. doch noch einen größeren Schaden als nur den T0 Port verursacht habe.

Ich bitte euch um Hilfe da ich selber dieses Mal die Lösung nicht alleine finde...
Gerne kann ich auch meine Konfig-Files oder sonstiges Hochladen.

Lg. Trixl

Ich hoffe ich habe das Thema im richtigem Bereich eröffnet. Ist mein erster Post hier Tongue

Hardware:
Cartesian Style DIY
BTT SKR 1.4 Turbo mit TMC2209
E3D V6 Clon
Trianglelab 3D-Touch
Redrex BMG
0,4 mm Steel-Nozzle

Software:
Slicer incl. Version: Cura als auch Slic3r in der aktuellsten Version
Druckeransteuerung: USB via Octoprint, SD via LCD 12684

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm)
Druckgeschwindigkeit: 60 (mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 100 (mm/s)
Druckmaterial: PLA Grey (Aliexpress), PLA diverse Farben von Geeetech
LW/ EW: 0,4 mm
Flow/EM: 0,92 (90%)
Infill: 15 (%)
Drucktemperatur: 205 (°C)
Lüfter: an / 25% ab 6. Layer
Bettemperatur: 0 (°C) - kein Heatbed
Retract Länge und Geschwindigkeit: 1 mm / 30mm/s
Druckobjekt: xyzCalibrationCube.stl

Anycubic Photon nicht druckfähig

$
0
0
Hallo, habe mich jetzt in diesem Forum registriert, weil ich ein riesen Problem mit meinem Photon habe und ich auf der suche nach Leuten bin, die das selbe Problem haben, oder um anderen zu helfen die das selbe Problem haben.

Ich habe mir einen Anycubic Photon gekauft und habe es selbst nach 20 Fehldrucken nicht geschafft dass das Druckteil an der Druckplattform haftet. Jedes mal klebte das gedruckte im Bett. Ich habe alles versucht, auf die unterschiedlichsten Arten gelevelt, die Druckplattform angeschliffen, alles feinst säuberlich gereinigt, die Raumtemperatur angepasst, den FEP Film nachgezogen und und und. Nichts brachte Erfolg. Ich war schon am verzweifeln und habe dann einfach mal versucht in den leeren Resin Behälter zu leveln. Da bemerkte ich: Die Druckplattform kann gar nicht so weit herunter fahren bis sie auf dem FEP Film aufliegt, der Arm der Druckplattform fährt auf den Rand des Resinbehälters auf und der Abstand von Druckplatte zu FEP Film beträgt noch knappe 5 Millimeter!  Das ganze äußert sich außerdem durch das typische Geräusch beim blockieren eines Stepper Motors. Dies ist bei den Druckversuchen beim Homen in die gefüllte Resin-Wanne auch immer aufgetreten, habe mir aber (dummerweise) nichts dabei gedacht.

Hier mal ein Video zu dem Problem: https://vimeo.com/user131502068/review/501684940/2ad48e8481

So, jetzt war mir sofort klar, da muss was faul sein. Da kann ich ja noch tausendmal leveln, wenn der Abstand zum Druckbett nicht unter 5 Millimeter kommt. Ich kann aber leider nicht sagen wo das Problem liegt. Ich bin nun seit einigen Tagen mit dem Verkäufer im Email-Verkehr. Obwohl dieser auch ein China-Verkäufer ist läuft der Email Austausch bisher wirklich sehr gut ab. Es wird schnell geantwortet, es wird mir mein verbrauchtes Resin und ein FEP Film nachgeliefert und ich solle Fotos schicken um das Problem zu lokalisieren. Ich habe bereits die Höhe der Resin Wanne vermessen, diese hat die normalen 3cm Höhe. Heute schrieb der Händler, ich soll den Druckkopf zerlegen. Habe ich gemacht, konnte zumindest nicht feststellen dass irgendein Teil fehlt. 

Was haltet Ihr von der Sache? 
Hatte jemand vielleicht schon das Problem? 
Hat jemand eine Idee wo der Fehler sein könnte?

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Viele Grüße,
Daniel

Z Achsen Motor hebt nicht mehr richtig?! - Ender 3 Pro

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3 pro
Düsendurchmesser: 0,4 (mm)

Software:
Betriebssystem: Marlin 2.0.7.2
Slicer incl. Version: Cura 4.8.0
Druckeransteuerung: USB über OctoPrint mit RasPi4

Hardware:
BLTouch 3.1 zum Homing und Leveling
SKR Mini E3 Motherboard

Leider habe ich nun seit Kurzem das meine Z Achse bzw. der entsprechende Motor Probleme macht. Dieser hebt die Achse nícht mehr richtig an bzw. wenn ich die Achse um 10 mm nach oben fahren lassen will, stottert der Motor und fährt keine 10 mm nach oben. Hier ist auch noch ein Video: https://imgur.com/a/yHYoqIP wie das ganze aussieht und sich verhält inkl. Ton vom "Stottern"

Ich binn leider ein wenig ratlos, ich wäre fürn jeden Tipp und Hilfe dankbar.

Projekt: Das Ding im Keller (vorläufiger Name)

$
0
0
Hallo 3D-Druck-Community,

in diesem Thread will ich wie schon in der Vorstellung angekündigt den Bau meines neuen Druckers(Hybrid) vorstellen. Ich nenn Ihn erstmal das Ding.

Es soll ein robuster Corexy werden womit ich hauptsächlich PLA und PETG drucken möchte wie bisher. Im Moment richte ich grade einen Platz in meiner Werkstatt ein, der Drucker bekommt einen eigenen Tisch (Schwerlast Wandkonsole). Die Leitungen von der Unterverteilung und Steckdosen habe ich schon am Wochenende verlegt. Diese Woche wird der Tisch aufgebaut.

Ca. Ende Februar sollten alle Teile für den Drucker da sein... ich werd so oder so erstmal mit dem Rahmen anfangen und hab keine Eile.

Ich werde auch schon Fotos vom einrichten der Räumlichkeit posten sofern das nicht verboten ist. Gehört ja irgendwie mit dazu:

Nun mal zum Vorhaben:

-Rahmen aus 4040 Aluprofilen (die waren halt da)
-Bauraum 700x500x500
-Linearschienen auf allen Achsen
-Standard SKR Board
-Standard Stepper (HT) auf Z mit TMC2209
-Nema23 closed loop Stepper auf XY (die sind halt vorhanden wären wahrscheinlich nicht nötig aber was solls)


Also alles Standard und nix besonderes ... der Drucker wird aber ein Hybridwesen aus Drucker und Lasercutter da ich damit auch Balsa für meine Modellbauleidenschaft lasern möchte.

So .. das wars erstmal ... Anregungen sind gerne willkommen ... ab Ende der Woche gibts hier immer mal wieder Fotos je nach Bauzustand des Raums, Druckers und der eintreffenden Bauteile die noch fehlen.

LG
Thommy

anycubic i3 Mega S / neues Board

$
0
0
Guten Tag,
ich möchte bei meinem anycubic i3 Mega S ein neues Board einbauen.

Das Ausgebaute war ein trigorilla 1.1
Das Einzubauende ist ein trigorilla V.0.0.2

Da das Board ohne Firmware geliefert wurde, muss ich noch eine Firmware aufspielen.
Am Liebsten wäre mir eine Firmware original von anycubic. Wenn das nicht geht, natürlich auch z.B. Knutwurst.
Ich habe von Software relativ wenig Ahnung und bitte dabei um Hilfe.

Auf meinem PC befinden sich Cura 4.5, Pronterface und Arduino 1.1.8
Mit allen läßt sich eine Verbindung zum Drucker aufbauen.

Nun hatte ich mich schon im Vorfeld bemüht, eine Firmware über Arduino auf mein ehemaliges Board aufzuspielen, bin dabei aber immer gescheitert.
Wenn ich eine marlin.ino geladen habe, hätte ich immer bei configuration.h noch Einstellungen vornehmen müssen. Damit kam ich nicht klar.

Gibt es eine marlin.ino, bei der ich nichts mehr einstellen muss ( wo auch schon das Board ausgewählt ist)  ? Und hätte jemand einen Link ?
Bei einer "Masterfirmware" müssten wohl auch noch weitere Sachen eingestellt werden. Da bin ich immer gescheitert.

Ich hoffe, dass ich richtige liege, daß bei configuration.h sowohl bei meinem ausgebautem und auch dem neuen Board "TRIGORILLA 14" stehen müsste.

Als Anlage habe ich beide Board` s abgebildet.

Board V.0.0.2
[Bild: IFXIRjJ.jpg]

Board 1.1
[Bild: TJ4mpOX.jpg]

Mit  bestem Dank im Vorau

Gruß, ragin

Sovol SV-01 Filament-Runout Problem

$
0
0
Hallo liebe 3D-Druckgemeinde,

ich habe ein kleines Problem mit meinem SV-01.

Also prinzipell druckt er echt super, aber es gibt ein Problem bei dem Filament-Runout.
Wenn der Runout-Sensor kein Filament mehr detektiert, wird der Druck pausiert, alles schön und gut.
Leider kühlt das Druckbett dann aber auch ab und es erscheint kein Menüpunkt zum Filamentwechsel.
Habe es nun manuell über das Pre-Heat gemacht. Hat auch funktioniert, bis es zum nächsten Problem kam.
Als ich den Druck dann fortsetzten wollte, ist die Nozzle nicht an den letzten Punkt gefahren, sondern ein ganzes Stück weit weg, dadurch ist der Druck jetzt natürlich nicht mehr zu gebrauchen.

Ich hoffe mir kann jemand helfen, da ich öfter mal Drucke habe, bei dem das Filament zuende geht.

Danke im Voraus und Freundliche Grüße.

Einstellfahrplan Anet A8

$
0
0
Hallo, hab jetzt den Einstellfahrplan durchgespielt bis 0.3mm linienbreite und 90% Flow. Leider sind die Linien immnoch nicht komplett geschlossen. Den Extruder habe ich ganz zu Beginn schon kalibriert.


Was kann es noch für Gründe haben, dass zu wenig Material raus kommt?
Sollte ich den Flow wieder hoch nehmen?

.jpg   20210118_141230.jpg (Größe: 2,66 MB / Downloads: 2)

Umzug auf neue SSD mit Cura 4.8

$
0
0
Guten Tag,
ich habe im PC eine neue (SSD) Festplatte eingebaut und Windows 10 und Cura 4.8  neu installiert.
Auf die Daten auf der alten Festplatte kann ich noch zugreifen.
Wie bekomme ich jetzt meine selbst erstellten Materialien / Filamente ins neue Cura (beides 4.8)?
Welche Dateien / Ordner muss ich kopieren bzw. wo ist das gespeichert?
 
Danke für die Hilfe
 
Rainer

Projekt BFASA Big Fucking Absaug Anlage

$
0
0
So mal die ersten Bilder von meiner gerade im Bau befindlichen Absauganlage Marke Mega Wahnsinn.. Cool  Cool

Wird als Filter für meinen Co2 Laser und den Druckerpark dienen. Bevor Reklamationen kommen, die effektive Absaugung läßt sich über regeln.

Filter besteht aus   Filterflies als Grobfilter ,580x580 Taschenfilter, 10kg Aktivkohle, 580x23x14 Hepa 14 Filter und einem türkischen Radialgebläse Marke "Ultrataifun mit Heavy Metall Lautstärke "

Bilder aktuell vom Kohlefilter und dem Gehäuse sowie vom Hepa 14 Filter

Die CNC Fräse bekommt eine etwas einfachere Absaugung über Zclonabscheider da dort kaum giftige Dämpfe entstehen.

.jpg   hepa.jpg (Größe: 1,8 MB / Downloads: 22)

.jpg   kohle.jpg (Größe: 1,55 MB / Downloads: 22)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>