Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Wellige Oberfläche an den Umkehrpunkt Y-

$
0
0
Hallo 3D-Freaks.

[Bild: XhH2vFz.jpg]

Ich habe Probleme mit der Welligkeit meine Druckoberfläche. Confused Am stärksten ist es am Umkehrpunkt der Y-Achse (bei Y- / siehe linke Seite im Bild). Bis vor kurzem hatte ich dieses Problem nicht. Nachdem sich ein Teil vom Druckbett gelöst hatte habe ich festgestellt das die Führungen sich gelockert hatte. Diese sind aber wieder eingestellt. Auch der Tisch auf dem der Drucker steht wurde versteift, sodass hiervon keine Schwinungen mehr ausgehen können.

Anycubic Mega X
Modell erstellt im Fusion 360
Programm kommt aus Cura

Düse 0,4mm
Werkstoff PETG
Drucktemperatuf 220°C beim Start
ab 5mm Höhe 230°C
Druckbett 75°C
Layerhöhe 0,15mm
Breite Linien 0,35
Geschwindigkeit 60mm/s
Beschleunigung 1800mm/s²
Rucksteuerung 20mm/s
Kühlung 100%

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee...

MFG
High Speed

da Vinci Jr.1.0 - Fehlercode 0034 – Problem mit der Z-Achse

$
0
0
Hallo alle zusammen!

Ich habe vor Weihnachten einen gebrauchten da Vinci Jr.1.0 bekommen. Ich habe bisher keinen einzigen Duck zusammengebracht.
Es dürfte ein elektronisches Problem auf der Z-Achse geben. Hier die Beschreibung der Symptome:
  • Nach dem Kalibrieren fährt der Extruder nicht mehr hoch. Lässt sich auch nicht über „Achsen Einstellen“ hochfahren.
  • Erst wenn man z.B. die Funktion „Düse Wechseln“ anwählt, fährt der Extruder wieder hoch. Jetzt kann man „händisch“ über „Achsen Einstellen“ wieder hoch und runter fahren.
  • Will man Ducken, kommt die Fehlermeldung „Fehler 0032“ => lt. Beschreibung „unnormale Bewegung der Z-Achse“
  • Laut Beschreibung soll man Motor und Sensor Verbindung prüfen bzw. Sensorposition prüfen.
Ich habe beim xyzPrinting Kundendienst angerufen. Dort wurde mir gesagt, dass es entweder am Motor oder an der Platine liegen könnte. Den Motor würde ich ausschließen, da sich die Z-Achse ja grundsätzlich bewegt. Bliebe die Platine => was aber über 80€ ausmachen würde. Und ganz sicher bin ich mir bei der Analyse durch den Kundendienst auch nicht.

Bleib für mich die Fragen nach Behebungsmöglichkeit aus der Fehlercodebeschreibung „Motor und Sensor Verbindung prüfen bzw. Sensorposition prüfen“.
Nur: Wo ist der Sensor? Gibt es den überhaupt?

Über Hinweise oder Lösungsansätze ich sehr dankbar!
Mit herzlichem Danke im Voraus und lieben Grüßen
Günther

ideaMaker Raise E2 druckt kein Stützmaterial (Hips/PVA)

$
0
0
Ich habe hier im Gerätepark seit neuestem einen Raise E2, der druckt als single extruder sehr gut mit den originalen Filamenten.
PLA und ABS. (in den Bildern: ABS weiß, Hips schwarz)

Nur die Stützmaterialien funktionieren einfach nicht.
Zuerst habe ich es mit PVA von Raise selbst versucht dann mit einem Fremd-PVA, es funktioniert nur zufällig bis gar nicht, es scheint so als
haftet es nicht, der Purge tower ist meist noch gut, das Druckobjekt nicht.

Dann habe ich Raise-ABS und ProFila-Hips-X vesucht, genau das gleiche. einzeln drucken die Materialien gut, temp tower und Testdateien sehen gut aus.
Nur wenn ich hips als Stützmaterial einsetze funktioniert es nicht, auch wieder im purge tower gut nur am Objekt nicht. Es hält nicht
recht .

Ich habe die in IdeaMaker hiterlegten Profile verwendet, dort war auch eines für Hips. Das Profil für ABS von Raise funktioniert aber auch gut für dieses Hips.

Was mir aufgefallen ist, ist dass der Drucker die Hotends bei nichtgebrauch von 250°C auf 180°C abkühlt, und eine Filiamentwechsel deshalb gefühlt Jahre
dauert.

Kann mir da jemand ein paar Tips geben ?

.jpg   DSC02370-min.JPG (Größe: 101,23 KB / Downloads: 3)

.jpg   DSC02371-min.JPG (Größe: 92,65 KB / Downloads: 2)

.jpg   DSC02372-min.JPG (Größe: 156,89 KB / Downloads: 2)

.jpg   DSC02373-min.JPG (Größe: 135,44 KB / Downloads: 2)

.jpg   DSC02374-min.JPG (Größe: 169,81 KB / Downloads: 2)

.jpg   DSC02375-min.JPG (Größe: 193,32 KB / Downloads: 2)

Einstellfahrplan Artillery Sidewinder X1 mit PLA

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich habe mir vor kurzem einen Artillery Sidewinder X1 gekauft und zunächst mit etwas PET von einem Freund und seinen Parametern angefangen. Mein Fokus liegt eigentlich auf Funktionsteilen aber zum Einstieg habe ich mir eine Rolle graues PLA bestellt um die Auswirkungen der Parameter an etwas "leicht beherrschbaren" zu lernen.

Ich habe versucht selbstständig den Einstellfahrplan durchzuarbeiten, hänge aber an der Pyramide.

Welches Druckermodell hast Du?
Artillery Sidewinder X1

Welches Filament nutzt Du?
extrudr PLA NX2 1.75 mm metallic grey

Welche Düsengröße wird verwendet?
0.4 mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Stock Hotend, 0.4 mm Stock Nozzle, Stock Cooling

Extruder
Stock Titan Aero Klon

Slicer Software
Cura 4.8

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
Aufbau des Druckers inkl. Kontrolle der Winkel
Extruder Steps/mm nach Anleitung im EFP kalibriert (Übernahme in die Druckereinstellungen in Cura)
PID Autotuning des Hotends (auf 210 °C) (Übernahme in die Druckereinstellungen in Cura)
Neues Custom-Profil in Cura angelegt

Besonderheiten?
Das Druckbett aus Glas habe ich gegen eines aus Aluminium getauscht und verwende eine Auflage aus Hartpapier.

Heattower

LW 0.4
Flow 90%
Temperatur 240-195 °C
Heizbett 50 °C
Retract Länge 1.25 mm
Retract Geschwindigkeit 35 mm/s
Minimum Layer Time 0
Enable print cooling OFF
Spiralize outer contour ON
[Bild: tv2INpz.jpg]


Temperatur:
235 °C und 240 °C Schichten sehen aus als seien sie zu heiß geworden und liegen auch außerhalb der Spezifikation.
Der Rest sieht ähnlich aus, beim Fingernageltest hat mir 210° am besten gefallen
Daher werde ich mit 210 °C fortfahren.

Würfel mit Loch Version 2:
Ich habe zunächst 12 Würfel (LW 0.48, 0.4-0.3) mit 90% Flow gedruckt aber nie eine geschlossene Decklage erreicht.
Danach habe ich für 95% Flow noch LW 0.4, 0.38 und 0.35 gedruckt und dann bei 0.35 den Flow in 1% Schritten auf 100% erhöht.
Bei 100% Flow und LW 0.31 erhalte ich eine Geschlossene Deckschicht, bei LW 0.32 sind noch Lücken erkennbar.
Die Bilder zu diesem Prozess werde ich nur auszugsweise einstellen.

Flow 90%:
[Bild: VJzzVaC.jpg]
[Bild: JvmX5ni.jpg]
[Bild: XMQzyp1.jpg]

Erhöhung Flow:
[Bild: UcBSmDe.jpg]
[Bild: Nculfj5.jpg]
[Bild: mPUK7hy.jpg]

Einstellung LW auf Basis 100% Flow:
[Bild: NnKNOm8.jpg]
[Bild: RNFZ451.jpg]
[Bild: MF7MXyf.jpg]
Auf Basis dieser Bilder würde ich sogar eher 100% Flow und LW 0.3 wählen, das Licht war wohl schlecht als ich die Teile zum ersten Mal angeschaut habe.

Quader 50x50x5:
Mit 100% Flow und LW 0.31 konnte ich diesen problemlos Drucken. Ich müsste mit dem ersten Layer noch etwas im Flow runtergehen aber die Betthaftung ist mir da wichtiger.

Pyramide:
Einstellungen alle wie im EFP vorgegeben.
Hier beginnen meine Probleme. Bei LH 0.1 bekomme ich Stringing ohne Ende und die Oberfläche der Säulen ist ebenfalls katastrophal, da die Strings nicht ausschließlich aus zusätzlichem Material bestehen sondern scheinbar aus der Oberfläche gerissen werden. Mit LH 0.2 ist es nicht perfekt aber deutlich besser. Im EFP finde ich keine Hinweise darauf wie ich jetzt weitermachen soll und wäre über Tipps dankbar.

LH 0.1:
[Bild: v3ehRKo.jpg]
[Bild: I3H2PR2.jpg]

LH 0.2:
[Bild: bJBViKU.jpg]
[Bild: PRlD90E.jpg]

Meine Beobachtungen und Vermutungen dazu:
- Da LH 0.2 viel besser ist trage ich vermutlich zu viel Wärme pro Materialmenge ein, eine Reduzierung der Extrudertemperatur auf 205°C brachte aber keine Verbesserung. Weiter möchte ich eigentlich nicht heruntergehen wegen der schlechten Layerhaftung unter 200° im Temptower
- Der Lüfter läuft auf 100%. Ich habe verschiedene Düsengeometrien aus Thingyverse gedruckt mit denen ich teilweise weniger durchgehende Strings aber dafür mehr Blobs und Ausrisse an den Säulen bekomme.
-Meine "Minimum Layertime" wird an der Pyramidenspitze ignoriert auch wenn ich "Lift Head" aktiviert habe, daher sieht die Spitze immer blöd aus.
- Ohne Z-Hop ist mir einmal eine Säule abgebrochen, mit verschlechtert sich das Druckbild aber nochmal leicht
-Das einzig Positive: Ich sehe kein Hütchen oder sonstige Zeichen von Überextrusion

Meine Frage:
Was würdet ihr bei diesem Ergebnis unternehmen? Muss ich den Retract verstellen? Wenn ja in welche Richtung?

Anycubic i3 bricht Filamentzufuhr ab

$
0
0
Hallo Zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir helfen Sad 

Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem 3D-Druck und habe mir einen i3 Mega S gekauft. Da das Original-Filament (PLA) derzeit nicht lieferbar ist, habe ich mir eines von Janbex bestellt.
Ein paar kleinere Dinge habe ich bisher recht erfolgreicht gedruckt, bis plötzlich ein Ausdruck nicht fertig gedruckt wurde. Offenbar gibt es Probleme mit dem Extruder. Es wirkt, als ob das Filament stecken bleiben würde. Der Extruder transportiert weiter, "gräbt" sich in das Filament ein, so dass sogar ein paar Brösel unter dem Extruder liegen, aber es geht nichts weiter. Mit der Hand, lässt sich ein wenig nachdrücken, dann kommt es auch aus der Nozzle heraus.
Die Temperatur zeit 200° an, das Gehäuse um das Hotend wirkt lauwarm und lässt sich angreifen - ist das normal? (habe das bisher noch nie probiert).

Könnt ihr mir weiterhelfen, woran das liegen kann?

Vielen Dank und lG Stefan

Ender 3 : Heat Tower erste Schicht

$
0
0
Moin Moin,
ich habe seit ca. 2 Wochen nun einen Ender 3 und bin begeistert von den Möglichkeiten ...
Die bisherigen Ausdrucke mit den "normalen" Einstellungen im Prusaslicer waren auch sehr vielversprechend, aber ich dachte mir, ich steige tiefer in die Materie ein ;-)

Nun bin ich gerade dabei den Einstellfahrplan für meinen Ender 3x durchzugehen und habe mir das Filament in Grau und einen neuen Extruder bestellt :-)

Um mit meinem vorhandenen Filament ein bisschen rumzuspielen, habe ich mir schon mal ein anderes Profil in Prusaslicer erstellt und damit einen Heat Tower drucken wollen.
Den Extruder habe ich kalibriert und das Leveln habe ich mit einem Kassenbon gemacht, da ich noch keine Fühlerlehre habe...

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird mit diesen Einstellungen eine viel dünnere Bahn gezogen, als ich es gewohnt bin ;-)
Für die erste Schicht ist die Düse auf 0,2 mm über der Platte. Richtig?

Mein erster Würfel ist nur ca. 3 mm hoch geworden bis die Düse anfing an dem Objekt zu kratzen (Warp Effekt).
Der zweite Würfel hat wohl schon bei der Bodeplatte gehakt und der Druck ging somit auch daneben.
Ich habe nun nochmal gelevelt und diesmal bin ich ein bisschen dichter ran gegangen , aber schön sieht das meiner Meinung nach auch nicht aus.... (siehe Bild)

Ausserdem haftet das Filament nicht wirklich an der Glasplatte, welche mit ISO gereinigt ist. Die Linien sehen auch sehr Fein und nicht gerade durchgehend aus. Eher so wie kleine Brücken mit Stützpfeilern ;-) (siehe Bild)

Zusätzlich habe ich das Problem, das beim Aufheizen Filament aus der Düse läuft und somit nicht mehr genügend Filament für die ersten Bahnen vom Druck vorhanden ist.
Ich habe mir dann so beholfen, dass ich schon selber auf 230 Grad vorgeheizt habe und dann kurz vor Druckbeginn nochmal Filament nachschieben lasse.

Hoffe ihr könnt mir schon mal Tips geben, wo die Fehler liegen könnten.

Hier nochmal ein paar technische Daten.

Drucker: Ender 3x mit BTT SKR Mini und TFT 35
Filament: Geeetech Schwarz und Silk Copper
Extruder: noch original

Danke schonmal für eure Hilfe

.jpg   PXL_20210119_143059268.MP.jpg (Größe: 7,09 MB / Downloads: 53)

.jpg   PXL_20210119_151437863.jpg (Größe: 1,42 MB / Downloads: 49)

Einstellfahrplan Ender 3 FormFutura ToughPLA grau

$
0
0
Guten Abend!

Mir ist aufgefallen dass ich ein Problem beim der Extruder Kalibration habe.
Ohne Düse kann ich exakt 50mm von 50mm extrudieren, wenn ich's durch die Düse schieben lasse komme ich nur auf 47mm, natürlich mache ich dass sehr langsam.
Laut Paradroid ist meine Düse zu kalt, jedoch habe ich schon von 210°C bis 240°C alle Temperaturbereiche durchprobiert und jedes Mal fehlen mir die 3mm.

Die Abdrücke auf dem Filament dass durch den Extruder gewandert ist zeigen keine Scheuerstellen.
Könnte es sein dass das Hotend irgendwie verstopft ist?

Beim V6 Hotend hatte ich anfangs vergessen die Düse bei 285°C festzuziehen, dadurch hatte ich eine schöne Sauerei im/am Heizblock, den ich anschließend mühsam reinigen musste.
Könnte dadurch eine kleine Isolationsschicht entstanden sein?

In der Firmware habe ich #define TEMP_SENSOR_0 5 eingetragen.


Welches Druckermodell hast Du?
Ender 3 mit SKR mini e3 v2 + TFT35

Welches Filament nutzt Du?
FormFutura PLA Tough grau

Welche Düsengröße wird verwendet?
0,4 mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
E3D V6 original + Lüfter E3D
Petsfang Mod mit Single Blower 5015 Sunon Fan
Direct Dual Drive Extruder NoName

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
Aufbau kontrolliert

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
Extruderkalibrierung

Besonderheiten?

Kaufberatung | Einstieg in den 3D-Druck

$
0
0
Hallo und guten Tag.
Mein Name ist Herr Rabe und ich möchte mich gerne mit dem 3D-Druck beschäftigen Cool
Die Anforderung bzw. die Überlegung kommt daher, dass ich nun mit einer 3D-Brille das erste Mal eine echte Anforderung an einen "eigenen" Drucker habe, da es hier verschiedene Modifikationen gibt, die ich gerne ausprobieren möchte und ich für deren Anzahl der verschiedenen Bauteile bzw. auch weitere anderweitige Drucke zukünftig nicht mehr auf Bekannte zurück greifen möchte. Mein aktueller Kenntnisstand ist faktisch nicht vorhanden, allerdings bin ich technisch nicht gerade unversiert und traue mir daher durchaus zu, einen Bausatz zusammen zu schrauben.

Anforderungen:
Ich möchte zukünftig Bauteile in guter Qualität wie beispielsweise eine solche Modifikation o.ä selber drucken.

Kenntnisstand:
Nicht vorhanden.
Technisches Verständnis, Werkzeug und Geduld ist vorhanden.
Was ich nicht weiß und benötige, werde ich lernen Smile

Budget:
Lege ich auf 1000€ fest.
Ich halte es gerne mit dem Spruch: "Wer billig kauft... und so". Nun kann ich leider nicht einschätzen, wie sich dies im Bereich des 3D Drucks verhält.
Unterm Strich bin ich aber gerne bereit für Features, Comfort, Geräuschentwicklung und vorallem Druckqualität etwas mehr zu bezahlen.


Nun zu meiner eigentlichen Fragestellung:
  1. Gibt es in dieser Preisspanne empfehlendwerte Drucker, welche ich als Anhaltspunkt für eine weitere Betrachtung hernehmen kann?
  2. Gibt es bis 1000€ eindeutige Präferenzen zu fertigen Druckern oder eben selber aufzubauenden und ggf. zu moddenden Druckern?
Für eure Hilfestellung bedanke ich mich vorab Smile

Geschwindigkeit begrenzt durch Elektrik?

$
0
0
Beim Testen verschiedener Schrittmotoren die ich rumliegen habe ist mir aufgefallen, dass alle Motoren bei ungefähr der gleichen Drehzahl aussetzen (nichts wildes, liegt bei ca. 180mm/s an meinem Drucker).
Bis zu dieser Geschwindigkeit liegt auch hohes Drehmoment an, unmittelbar danach wirkt es als würde der Motor blockieren. Ich weiß dass die Motoren mehr können und schätze das liegt an der Elektrik. Aber woran genau?

Verbaut sind TMC2208 von Watterott, an denen dürfte es nicht liegen. Kann mir nur vorstellen dass die 8 Bit vom Ramps zu wenig sind, kann das sein? Dachte der macht eher Probleme bei hohem Rechenaufwand, zb Kreisbahnen fahren, nicht bei einer simplen linearen Bewegung. Evtl. wird die Beschleunigungskurve nicht schnell genug berechnet was zum blockieren des Motors führt?

Vielleicht weiß einer von euch ja mehr ohne raten zu müssen  Confused

Ersatzlüfter Anycubic Mega X

$
0
0
Hallo,

hat jemand von Euch eine Quelle für einen Ersatzradiallüfter für Anycubic Mega X. Maße 40x40x10 12V .26A ?

Gruß
Mathias

Einrichtungsprobleme TEVO Tornado

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich bin nicht nur neu im Forum, sondern auch jungfräulich im Bereich der DIY-3D-Drucker. Deshalb möchte ich mich vorab für mein Bombardement mit Fragen und meine fehlende Beschreibung der Druckerdaten entschuldigen. Ich hoffe, dass Ihr mir trotzdem helft. Wenn es für eine bestimmte Frage notwendig ist gebt mir einfach Bescheid und ich schau, ob und vor Allem wo ichs herausfinden kann. Wink

Nun aber zu meinem/-n Problem/-en:

Ich habe mir den Tevo Tornado gekauft. Nachdem was ich weiß, gibt es wohl davon verschiedene Versionen: Eine in grünem Design (ist soweit ich das verstanden habe die ältere) und eine im orange/goldenen Design. Ich besitze letzteren. Der Aufbau hat noch problemlos funktioniert, ABER laut Installationsanleitung soll man nun zuerst die aktuellste Firmware installieren. Und genau hier beginnen meine 15 Probleme: Der erste Versuch das Board mit der für den Tornado vorkonfigurierten Merlin-Firmware zu flashen scheiterte an der Fehlermeldung
Zitat:avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout avrdude: stk500v2_getsync(): timeout.....
Also Foren gefilzt nach Problemlösungen. Tenor: Firewall, Antivirusprogramme und alle nicht unbedingt notwendige Hardware deaktivieren. Dann habe ich, um möglichst alle Windows-Störenfriede zu vermeiden eine Linux-LiveCd-gestartet Arduino auf dem Live-System installiert, neuer Versuch. Gleiches Ergebnis, Mist. Also nochmal Dr. Google gefragt: Unmittelbar zwischen Compiling- und Upload-Prozess das Board resetten. Probiert.... Juhu!Erfolgreich hochgeladen. ABER der Neustart des Boards, der laut Installationstutorials stattfinden sollte bleibt aus und man stellt auch keine Veränderung fest. Dabei müsste sich zumindest die Displaysprache geändert haben, da ich diese geändert habe ( Unter der Überschrift LCD-Display Language aus "en" ein "de" gemacht). Im Übrigen habe ich an den Config-Dateien des Herstellers keine Änderung vorgenommen (zumal ich mit den Begrifflichkeiten und den technischen Details meines Druckers noch nicht so vetraut bin und kein C/C+ kann).

Frage 1: Was kann beim flashen falsch gelaufen sein, dass es zwar hochgeladen, aber nicht installiert wird.

Frage 2: Ich habe gelesen, dass es den Tevo Tornado mit unterschiedlichen Boards gibt. Kann ich herausfinden, wie meiner bestückt ist, ohne Ihn aufschrauben zu müssen?

Frage 3: Haben DIY-3D-Drucker, abgesehen von den Stop-Schaltern an den Achsenenden, eine Möglichkeit festzustellen, wo sich Schlitten, Extruder und Co. gerade Befinden? Hintergrund ist der, dass der Home-Prozess nach ca 5 cm auf der Z-Achse abbricht und man dann das Board resetten muss. Aber woher weis jetzt das Board noch, wo sich der Extruder gerade befindet?! Muss ich das jetzt den Home-Punkt von Hand zu Fuß nachstellen und wo befindet sich was dann im Idealfall?

Achso die Software-Umgebung noch: Installiertes OS: Windows 10; Live-System: Linux-Mint (aktuellste Version); Arduino IDE 1.8.13, zu flashende Marlin-Version: Aktueller Tornado-MOD von der Herstellerseite. Auf dem Board vorinstallierte Merlin-Version: v.2.0.5.3

Nochmals Sorry für diesen Beitrag, aber ich will "mein Spielzeug" endlich ausprobieren!!! *heul*  *Schnief* Cry Cry      

PS: Wenn Ihr Angaben aus den Merlin-Dateien braucht, sagt bitte auch, in welcher ich diese finde. Danke.

Ender 6 Druckplatte - muss das so?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum aber nicht ganz neu im 3D-Druck.
Ein Jahr lang habe ich einen kleinen Renkforce RF100 intensiv genutzt und bin nun auf den Ender 6 mit BLTouch umgestiegen. Mehr Platz, beheiztes Druckbett, mehr Spaß.

Jetzt eine ganz blöde Frage an die erfahrenen User hier: Ist es normal, dass die Glasplatte so miese Haftung bietet?

Ich bekomme ABS noch ok zum drucken bei 100°C aber PLA und PETG welches auf dem Renkforce ohne Heizbett perfekt gedruckt hat geht (PETG nur mit Buildtak) einfach überhaupt nicht.
Buildtak kommt eh wieder drauf wegen der wirklich guten Erfahrungen bisher, aber dass PLA nicht von Haus aus geht kann doch eigentlich nicht sein?

Und ja, ich habe die Düsenhöhe variiert (mit Fühlerlehre 0,1-0,25mm), immer schön mit IPA gereinigt, bis 60°C geheizt, Ausgerichtet mit BLTouch vor jedem Druck etc.. Leidiglich die vollständige Einhausung ist noch nicht fertig.
Die erste Lage PLA liegt auch traumhaft an. Schön glatt, man sieht die feinen Rechtecke der Strukturierung der Glasplatte - und beim geringsten Verzug hebt das Teil ab. Ich frage mich einfach, ob das bei Creality normal ist... geht da ohne Kleber, Haarspray o.ä. einfach nix?

Beste Grüße aus dem Bastelkeller,
Simon

Firmware Update für MKS Base V1.6

$
0
0
Hallo Allerseits, [Bild: smile.png]
ich bin Fred und habe mich heute neu zur 3d-Druck-Community gesellt. Schön euch gefunden zu haben...[Bild: wink.png]
Ich habe vor ca.2 Jahren am Thema 3D-Druck Blut geleckt und bin gierig neu dazu zu lernen.
Bevor ich zu meinem Thema komme, welches mich schon seit Tagen quält, kurze Info zu meiner Konfiguration:

Basismaschine: ist ein Filsun Cube Drucker (welchen ich mittlerweile schon an einigen Stellen mechanisch und funktional optimiert habe.
Board: MKS Base V1.6
Firmware: Marlin 1.1.9 (darauf im Zuge meines Filament-runout Problem aktualisiert)
MKS TFT32 Bildschirm
das ganze hängt am Repetierserver, welcher auf einem Rasperry PI läuft.
Slicer: Prusa-Slicer 2.3.0

Nun zu meinem Problem.
Ich möchte einen Filament-Runout sensor einbinden und stosse hier offensichtlich an meine Grenze im Umgang mit der Marlin-Firmware welche ich mit Arduino konfiguriere.
Ich habe bereits im Netz in div. Totorials recherchiert und beschriebene Anpassungen in der Configuration.h und Configuration_adv.h durchgeführt, wobei die darin verwendeten Konfigurationen nie ganz der meines Systems  entsprachen. Daher bleibt bei mir etwas Zweifel. Huh 

Meine aktuelle Anpassungen waren bisher... siehe nachfolgend (grün sind die geänderten Zeilen)


Configuration.h

#define FILAMENT_RUNOUT_SENSOR                                                                                                //war auskommentiert
#if ENABLED(FILAMENT_RUNOUT_SENSOR)
  #define NUM_RUNOUT_SENSORS   1     // Number of sensors, up to one per extruder. Define a FIL_RUNOUT#_PIN for each.
  #define FIL_RUNOUT_INVERTING false // set to true to invert the logic of the sensor.
  #define FIL_RUNOUT_PULLUP          // Use internal pullup for filament runout pins.
  #define FILAMENT_RUNOUT_SCRIPT "M600"
#endif


Configuration_adv.h

// Extruder runout prevention.
// If the machine is idle and the temperature over MINTEMP
// then extrude some filament every couple of SECONDS.
#define EXTRUDER_RUNOUT_PREVENT                                                          // Filamentstop, Runout aktivieren, war //auskommentiert
#if ENABLED(EXTRUDER_RUNOUT_PREVENT)
  #define EXTRUDER_RUNOUT_MINTEMP 190
  #define EXTRUDER_RUNOUT_SECONDS 30
  #define EXTRUDER_RUNOUT_SPEED 1500  // mm/m
  #define EXTRUDER_RUNOUT_EXTRUDE 5   // mm
#endif
.
.
.
.
#define ADVANCED_PAUSE_FEATURE                                                                           //Filament Runout, war auskommentiert
#if ENABLED(ADVANCED_PAUSE_FEATURE)
  #define PAUSE_PARK_RETRACT_FEEDRATE         60  // (mm/s) Initial retract feedrate.
  #define PAUSE_PARK_RETRACT_LENGTH            2  // (mm) Initial retract.
                                                  // This short retract is done immediately, before parking the nozzle.
  #define FILAMENT_CHANGE_UNLOAD_FEEDRATE     10  // (mm/s) Unload filament feedrate. This can be pretty fast.
  #define FILAMENT_CHANGE_UNLOAD_ACCEL        25  // (mm/s^2) Lower acceleration may allow a faster feedrate.
  #define FILAMENT_CHANGE_UNLOAD_LENGTH      100  // (mm) The length of filament for a complete unload.
                                                  //   For Bowden, the full length of the tube and nozzle.
                                                  //   For direct drive, the full length of the nozzle.
                                                  //   Set to 0 for manual unloading.
  #define FILAMENT_CHANGE_SLOW_LOAD_FEEDRATE   6  // (mm/s) Slow move when starting load.
  #define FILAMENT_CHANGE_SLOW_LOAD_LENGTH     0  // (mm) Slow length, to allow time to insert material.
                                                  // 0 to disable start loading and skip to fast load only
  #define FILAMENT_CHANGE_FAST_LOAD_FEEDRATE   6  // (mm/s) Load filament feedrate. This can be pretty fast.
  #define FILAMENT_CHANGE_FAST_LOAD_ACCEL     25  // (mm/s^2) Lower acceleration may allow a faster feedrate.
  #define FILAMENT_CHANGE_FAST_LOAD_LENGTH     0  // (mm) Load length of filament, from extruder gear to nozzle.
                                                  //   For Bowden, the full length of the tube and nozzle.
                                                  //   For direct drive, the full length of the nozzle.
  //#define ADVANCED_PAUSE_CONTINUOUS_PURGE       // Purge continuously up to the purge length until interrupted.
  #define ADVANCED_PAUSE_PURGE_FEEDRATE        3  // (mm/s) Extrude feedrate (after loading). Should be slower than load feedrate.
  #define ADVANCED_PAUSE_PURGE_LENGTH         50  // (mm) Length to extrude after loading.
                                                  //   Set to 0 for manual extrusion.
                                                  //   Filament can be extruded repeatedly from the Filament Change menu
                                                  //   until extrusion is consistent, and to purge old filament.

                                                  // Filament Unload does a Retract, Delay, and Purge first:
  #define FILAMENT_UNLOAD_RETRACT_LENGTH      13  // (mm) Unload initial retract length.
  #define FILAMENT_UNLOAD_DELAY             5000  // (ms) Delay for the filament to cool after retract.
  #define FILAMENT_UNLOAD_PURGE_LENGTH         8  // (mm) An unretract is done, then this length is purged.

  #define PAUSE_PARK_NOZZLE_TIMEOUT           45  // (seconds) Time limit before the nozzle is turned off for safety.
  #define FILAMENT_CHANGE_ALERT_BEEPS         10  // Number of alert beeps to play when a response is needed.
  #define PAUSE_PARK_NO_STEPPER_TIMEOUT           // Enable for XYZ steppers to stay powered on during filament change.

  //#define PARK_HEAD_ON_PAUSE                    // Park the nozzle during pause and filament change.
  //#define HOME_BEFORE_FILAMENT_CHANGE           // Ensure homing has been completed prior to parking for filament change

  //#define FILAMENT_LOAD_UNLOAD_GCODES           // Add M701/M702 Load/Unload G-codes, plus Load/Unload in the LCD Prepare menu.
  //#define FILAMENT_UNLOAD_ALL_EXTRUDERS         // Allow M702 to unload all extruders above a minimum target temp (as set by M302)
#endif


pins_RAMPS.h

// define digital pin 4 for the filament runout sensor. Use the RAMPS 1.4 digital input 4 on the servos connector
#ifndef FIL_RUNOUT_PIN
  #define FIL_RUNOUT_PIN    11                                   // war 4  (möchte den PIN 11 auf dem Board verwenden )   
#endif



Beim kompilieren bekomme ich die Fehlermeldung....[Bild: dodgy.png][Bild: sad.png]
#error "ADVANCED_PAUSE_FEATURE currently requires an LCD controller or EMERGENCY_PARSER."

Meine Frage an euch:
Habe ich etwas bei meinen Änderungen vergessen oder falsch interpretiert?
oder muss ich doch einen LCD controller aktivieren, wenn ja, welchen?
Ich bin nirgendwo auf einen Hinweis gestossen welcher der Richtige ist.


Schon mal vielen Dank im voraus für einen Tip von euch
Gruß Fred

Prusa i3 pro b Firmware

$
0
0
Hallo bin Anfänger und wollte jetzt meinen geeetech prusa i3 pro b eine neue Firmware aufspielen, da ich aktuell nur marlin 1.0.5 drauf habe.

Kann mir eventuell jemand einen link mit passenden arduino Dateien und mit aktuellem marlin geben.

Oder anderweitig helfen hab schon zisch Dateien geladen, aber keine funktioniert so wirklich.

Danke im Voraus

Heizbett Alternative Anet A8

$
0
0
Hi Leute!

Seit Ende des Jahres werkelt ja ein SKR 1.4 Turbo in meinem PK8. Ich hatte die Tage mal versucht, das Heizbett auf 100°C zu bringen, weil ich mal versuchen möchte, etwas aus ASA zu drucken. Beim Umbau hatte ich ein PID-Tuning gemacht und PLA / PETG haben bislang super funktioniert.

Die 100°C werden nicht mal annähernd erreicht. Die Temperatur kommt auf höchstens 80° und bleibt da konstant. Den V6-Extruder kann ich mit Vollmetall-Heatbrake ausstatten, aber ich fürchte, dass ich ohne das Heizbett kein ASA drucken kann.

Habt Ihr Vorschläge oder Ideen, was ich da alternativ umbauen könnte? Noch läuft alles auf 12V. Und ich habe Mosfet's von 3D-Freunde verbaut, weil eines der anderen kleineren Mosfet's am Eingang durch geschmort waren.  Dodgy 

Ender 3 - AufbauVideo - Hinweis! (Erfahrungsbericht)

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich bin ja noch ziemlich neu im Forum, drucke aber schon seit fast einem Jahr fröhlich auf meinem Ender 3.

Da ich nun einiges geupgradet habe wollte ich endlich mal den Einstellfahrplan befolgen.

Dabei stieß ich auf das selbe Problem, wie vor fast einem Jahr, dass meine Bauteile Höhe immer um ca. 0.15mm vom Soll abwich.

Also habe ich alles probiert, was in Knoops Thread behandeld wurde und mich dann auch mal an das Zerlegen und den Wiederaufbau meines Enders gemacht und dabei dieses Video befolgt.

Creality Ender 3 assembly and pro build tips


Selbst nach dem dritten Versuch hat es noch immer nicht mit den Maßen der Z-Streben gepasst. Spätestens wenn ich die obere Strebe verschraubt habe, war wieder alles verstellt. (Abstände zwischen den Z-Streben oben und unten)

Obwohl der Ender stabil und absolut wackelfrei steht, lohnt es sich definitig, auch die Schrauben der Bodenkonstruktion zu lösen, und die als erstes exakt auszurichten. Quasi so, wie er es im Video mit den Z-Streben macht.
Danach auf Rechtwinkligkeit prüfen und wenn dann alles passt, so weiter machen wie im Video beschrieben.

Habe den Rahmen jetzt komplett zusammen und keine messbaren Abweichungen mehr in Abständen und Winkeln.

Samstag werde ich dann die ganze Elektronik wieder einbauen und mal schauen, was der Einstellfahrplan und vor allem die Bauteile-Höhe sagt.

Drückt mir die Daumen!

Ich hoffe, dass dieser Hinweis dem einen oder anderen eine Hilfe ist!

Habt ein schönes Wochenende!

Profis gesucht! - Kaufberatung

$
0
0
Guten Abend liebe Community,

ich bin auf der Suche nach einem 3d-Drucker. Ich bin jetzt schon einige Stunden in diesem Forum unterwegs und bin einige Posts durchgegangen, bin allerdings nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen. Ich bin kompletter Anfänger, geht daher nicht zu hart mit mir ins Gericht, wenn meine Vorstellungen unrealistisch oder einfach nur naiv sind. Big Grin

Mein Budget ist 800 €. Muss nicht unbedingt der Kaufpreis sein (Kann sich z.B. auch aus 60 % KP und 40 % Aufrüstung zusammensetzen.)

Ich möchte, wie die meisten Amateure, eine möglichst große Druckfläche, eine passable Geschwindigkeit und eine einwandfreie Qualität Smile
Hab keine Ahnung welche Geschwindigkeiten realistisch sind, es soll für größere Teile allerdings keine 5 Tage brauchen.

Jetzt ist meine erste Frage: Wie investiere ich diese 800 € am besten, um das beste Ergebnis erzielen zu können? Komplett selber bauen kommt logischer weise nicht in Frage und ich würde nur ungern "klein" einsteigen, da ich sonst auf Grund mangelnder Qualität wahrscheinlich sehr schnell demotiviert werde.

Meine 2. Frage: wie schätzt ihr den Saphire S und den Creality 3D® Ender-6 ein? - Der Saphire S ist hier in anderen Fragen recht gut davon gekommen (allerdings auch recht durchwachsene Meinungen), möchte hier also gerne nochmals eine zusätzliche Meinung haben. Beide liegen im Budget mit Luft für tuning, was schonmal nicht schlecht ist.

Welcher hat also auch mehr Potential? Oder ist es doch ein ganz Anderer mit großem Potential/ bereits guter Qualität?

Auf die geldgeilen YTber möchte ich mich nur ungern verlassen - war nach einigen Videos komplett überzeugt wurde hier allerdings schnell wieder auf den Boden der Realität geholt.

Ich freue mich auf eure Antworten und Bedanke mich bereits im vorraus. Shy

Neues CURA 4.8

$
0
0
Hallo,

bei dem neuen CURA 4.8 ist immer noch kein Profil für den Anycubic Mega X drin.
Dabei gibt es den Drucker doch schon einiger Zeit.

Ich habe erstmal das Profil vom Anycubic i3 Mega genommen.
Wenn ich aber den Druckbereich in den Druckereinstellungen anpasse,
bleibt immer noch die ursprüngliche graue Fläche klein.

Kann man das Ignorieren?

Gruß
Mathias

.png   tmp.PNG (Größe: 294,26 KB / Downloads: 3)

Einstell Fahrplan - Alter Falter

$
0
0
Hallo Gemeinde,
da ich nun soweit bin, dass ich aus meinen Druckern mal ein wenig mehr Qualität herausholen wollte, habe ich bei meinem Sidewinder X1 mit dem Einstellfahrplan begonnen. Gemacht habe ich.

Mechanik überprüft und korrigiert
Schalter für das Display eingebaut (zum flashen)
Nexus 1.1.9 Firmware geflasht
Achsen und Extruder Kalibriert (Pronterface)
Pidtuning Bett und Extruder (Pronterface)
Material4Print Staubgrau gekauft
Custom FFF Printer in Cura 4.8 erstellt (Filamentdurchmesser auf 1,75)
Einstellungen laut Einstellfahrplan im Profil Custom FFF Printer gemacht
Heattower gedruckt. 205°-210°
Würfel mit Loch gedruckt mit

Und jetzt kommts. Ich kann die Angabe nicht richtig interpretieren. Ich habe bei den Angaben für LW und EW kein Ahnung wo ich das tun muss. Im FFF Printer Profil hat es keinen Einfluss.
Ich habe mit Änderungen der Werte im FFF Printer Profil 19 Würfel gedruckt um micht an eine geschlossene Fläche heran zu tasten. Aber alle Würfel haben das gleiche aussehen.
Gedruckt habe ich von 90% Flow, mit heruntersetzen des Flows auf 88% weil sich nichts änderte. Und LW geändert im FFF Printer Profil von 4,0 bis 3,0. alle annähernd gleich.

LW / EW = 0,48 (Düsendurchmesser (ND) +20%)
Wo werden diese Einstellungen in Cura gemacht. Im Profil des FFF Custom, oder in den Grundeinstellungen des Profils FFF Printer?
Wenn ich die Einstellunden im Profil des FFF Prnters mache kann ich drucken soviel ich will (19 Würfel) am Druckbild verändert sich nichts.
Also meine Frage, wo wird LW 7 und EW eingestellt??

Min_Layertime  wieder auf Standard, ist nicht in den Einstellungen für den FFF Printer erwähnt worden. Was ist Standard?

Bei den Testdrucken wo ich LW im Profil des FFF Printers geändert habe ist keine Änderung im Druckbild zu erkennen.
Was und wo ist EW??

Deshalb denke ich, dass ich hier was nicht verstanden habe.

Was mache ich falsch??

Doc

Empfehlung für Bowden-Hotend

$
0
0
Hallo zusammen,

das gute, dank der vielen Beiträge hier und auch der persönlichen Unterstützung komme ich Schritt für Schritt ein Stück weiter. Aktuell kämpfe ich noch mit ein paar Problemchen Irgendwo zwischen Flow, Retract und Line With, aber das eher informativ für die netten Menschen die mich da schon so toll unterstützt haben.

Irgendwie bin ich mir fast sicher das ich einen wichtigen Beitrag von Euch überlesen haben muss oder Irgendwas falsch verstehe, nachdem ich aber schon seit Tagen das Forum durchsuche jetzt doch die Frage:

- Für den Feeder habe ich eine klare und wirklich gute (zumindest mein Empfinden) Empfehlung im Forum gefunden. => TriangleLab BMG Extruder

Auch wenn ich (Laie!) bei der Lieferung etwas überrascht war wie niedlich :-D der ist, war ich schon beim Umbau überwältigt welchen Eindruck der im Gegensatz zu den Original-Teil hinterlässt.

Ich frag mich nur was ich mit dem eigentlichen Hotend machen möchte. Nachdem sich die Ergebnisse mit dem Tausch des Feeders (+ Bowden-Tube) wirklich positiv auf die Ergebnisse auswirken, würde ich gern auch hier ansetzen. Allerdings fehlt mir da noch die Richtung. Ich schreib mal was ich glaube:

- Ich geh (ersteinmal) nicht auf Full-Metal (weil gerade jetzt druck ich eh 90% PLA und die restlichen 10% sind rumspielen zum kennenlernen)
- Ich bleib ersteinmal beim Bowden und nehme das leichtere Gewicht als (hoffentlich) Vorteil mit
=> kostet mich allerdings vermutlich den ein oder anderen Nerv wegen dem Retract, aber ja das werde ich auch noch hinbekommen.

- Sinn macht das (vermutlich) am ehesten wenn man Hotend-Kühler und Bauteil-Kühler gleich mit tauscht und dann auch das Montageghäuse anpasst, Korrekt?
- Aktuell Liebäugeln würde ich wieder mit einem TriangleLab, ist meine Hoffnung das die Qualität dort auch in diesem Bereich Gut ist gerechtfertigt?
- Würdet Ihr empfehlen das Montagematerial einfach selbst zu produzieren? Geht das vernünftig in PLA, oder sollte ich da erstmal mit etwas anderem den Einstellfahrplan durchlaufen
-> Könnte man ja auch ggf. in zwei Schritten machen, erstmal in fast gut mit dem alten Setup und danach später nochmals in Toll mit neuen Setup
- Habe ich irgendwas übersehen? Aktuell tendiere ich zwischen eine V6 (ohne ....) und einem Dragonfly BMS

letzter hätte den Vorteil, das ich da erstmal "nur" Kühlkörper, Heatbreak, Heizblock und Nozzle tauschen müsste.

Andererseits hätte ich eigentlich gern einen etwas anderen Termistor (sprich so eine stabvariante).

Vielleicht ratet ihr mir auch komplett von China ab oder noch besser: Ich bin nur zu blöd zum suchen und habe den Kaufplan nicht gelesen Wink

Ich bedanke mich schonmal! Danke

Liebe Grüße
Laubi
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>