Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Neuen Riemen


Anycubic MEGA S Ultrabase wölbt sich in der Mitte nach unten

$
0
0
Hallo Zusammen,

Hallo Community

Ich bin seit ca 3 Wochen Besitzer eines Anycubic MEGA S und aktuell am Einstellfahrplan.

Die ersten Drucke sehen nicht schlecht aus und mit Cura habe ich auch schon ein wenig experimentiert, nun habe ich aber ein "Problem" was ich ohne Umbaumaßnahmen wohl nicht gelöst bekomme.

Meine Ultrabase wölbt sich in der X-Achse zur Mitte geringfügig nach unten. Ich bekomme die Ecken perfekt gelevelt bin aber in der Mitte ein Stück zu weit weg (Ich drucke 0.2 mm Meshes  zur Feinjustierung). Hab die Trägerplatte bereits gedreht, was aber keinen Effekt hatte. Die Druckplatte scheint plan zu sein die Unterkonstruktion verzieht diese wohl geringfügig beim Einspannen.

Nun die Frage....soll ich einfach damit leben (Haftungsprobleme hab ich keine), irgendwelche weiteren Ideen(evntl Keil in der Mitte zum Unterlegen). Leider finde ich im Netz nur Leidensgenossen mit Wölbungen nach oben in der mitte, nicht nach unten.

Ich hoffe man erkennt was auf dem Bild

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe

.jpg   ultrabase.jpg (Größe: 1,93 MB / Downloads: 13)

Vorstellung meiner Person

$
0
0
Hallo erst einmal an alle!

Ich heiße Bernd und möchte mich hier erst einmal als "Frischling" vorstellen.
Eigentlich bin ich rein zufällig in den aktiven 3D Druck eingestiegen. Interessiert hat es mich zwar schon länger, aber so richtig hatte ich den Dreh nicht bekommen.
Das hat sich geändert als ich mich einem meiner geschäftlichen Partner darüber unterhalten habe. Er hatte nämlich einen Drucker bei sich stehen, mit dem er sich aber aus zeitlichen Gründen nicht beschäftigen konnte. Somit hat er mir den Drucker überlassen mit der Bitte, hin und wieder mal etwas für ihn zu drucken.
Da ich technisch schon relativ versiert bin habe ich den Drucker erst einmal zerlegt und neu zusammengesetzt um im Vorfeld augenscheinliche Probleme zu beseitigen.
So weit, so gut. Mit PLA habe ich dann auch ohne große Modifikationen einigermaßen ansehnliche Ergebnisse erzielen können.
Nun muss ich aber überwiegend mit PETG drucken und das hat so erst einmal gar nicht funktioniert. Gemäß diverser Meinungen und Empfehlungen im Internet (Youtube, etc.) habe ich dann meinen Drucker etwas aufgerüstet und bin auf ein Problem gestoßen. Das ist aber hier noch nicht Sachbestand und wird später vielleicht noch thematisiert werden.
So, erst einmal genug der Prosa...
Bleibt alle gesund!

Es grüßt
Bernd

Welcher 3D-Drucker? Ich blicke nicht durch...

$
0
0
Einen schönen Guten Abend.

Wie oben schon zu lesen, kommt hier wohl der 5000x Beitrag zu dem Thema "Na welcher Drucker ist am besten geeignet?"

Ich habe versucht durchzublicken, ist aber für einen Neuling ja doch schon schwer.

Mein Budget liegt bei ~400€. Hauptsächlich will ich erstmal den Einstieg in die Welt schaffen, da mich es schon sehr lange beschäftigt. Wünschenswert wäre aber tatsächlich einer mit dem man längerfristig arbeiten kann. Es kann ruhig einer sein der noch montiert werden muss. Bin technisch begabt Smile Größe wäre ab 250x250mm optimal um auch größere Projekte realisieren zu können ist aber kein Muss. Zu dem Material denk ich mal ist PLA das wohl gängigste, da bin ich mir aber noch unsicher.

Gibts da überhaupt was in meiner Preisklasse?

Start Positionen X & Y Achse verändern u. Druckbett Dimensionen ändern Ender 3 V2

$
0
0
Hallo zusammen Smile

Ich bin neu hier im Forum und starte gleich mit einer kleinen Problematik.
Ich habe mir einen Ender 3 V2 zugelegt und leider feststellen müssen, das die mitgelieferte Ultrabase nicht eben ist. Leveln ist unmöglich, da die Base von außen nach innen ca. 0.12mm (vermessen) abfällt.

Ich hatte noch von meinem vorherigen Monoprice Select Mini eine gute 145x145mm Druckauflage, welche ich mittig zentriert auf die Ultrabase geklebt habe. Mein gedanke dabei - so kann ich einen Bereich sauber leveln und schon mal kleinere Bauteile herstellen. In dem Bereich war die Ultrabase brauchbar eben.


Nun zu meiner Problematik - Wie erkläre ich meinem Ender 3 V2, das sein Druckbett nur noch ein mittiges 145x145mm Feld ist?
Habe nahezu den ganzen Tag gegoogelt und versucht in Cura oder dem Drucker Menü selber ein offset einzustellen. Jedoch ohne erfolge. Druckbett Dimensionen hatte ich bereits versucht über Cura zu verändern wie auch ein Nozzle offset - trotzdem möchte er immer vorne links anfangen zu drucken und nicht mittig vom Druckbett wie geplant.

Datz kommt das der Drucker wie üblich vorne links die Z Achse levelt und danach seitlich bei jedem Programm start zwei "Testbahnen" ziehen mochte ( lassen sich diese abschalten?). Laufen natürlich ins leere da die neue Druckauflage in der Mitte ca. 1mm stärker ist und darauf gelevelt ist.

Hoffe ich konnte alles verständlich rüber bringen - Sonnst gern noch mal nachfragen. Wink

.jpg   IMG_20210123_162515.jpg (Größe: 7,15 MB / Downloads: 33)

Verständnisfrage zur Hotend-Temperatur

$
0
0
Hallo zusammen,
während meiner Fehlersuche bin ich auf folgendes Problem gestoßen:
Das Hotend heizte auf die eingestellte Temperatur und es wurde über den Thermistor auch diese Temperatur gemessen.
Laut Displayanzeige war alles ok (die Werte haben übereingestimmt)
Dann habe ich mit einem Multimeter nachgemessen und eine Temperaturdifferenz von bis zu 30 Grad festgestellt.

Meine bisherigen Schritte:
  • Anpassung der Firmware unter Berücksichtigung verschiedenster Thermistoren.
  • Aufheizen des Hotends und Messung an verschiedenen Punkten (näheres etwas weiter unten)
  • Auswahl des "besten" Thermistors in der Firmware, welcher die wenigsten Abweichungen zwischen den Multimeter- und gezeigten Messwerten hatte

Letztlich habe ich einen Thermistor ausgewählt, dessen angezeigte Temperatur mit der vom Multimeter am ehesten gleich ansteigt.
Ab 220/225 treten dann immer noch Differenzen auf: Anzeige: 250 Grad - Multimeter misst 225 / 230 Grad

Meine Messpunkte mit dem Multimeter waren an folgenden Stellen:
  • Loch für den Thermistor am Heatblock
  • Heizelement an beiden Seiten (es ragt auf beiden Seiten des Heatblocks etwas heraus)
  • Entfernung des PTFE Rohrs > Messung innen so ziemlich bei der Nozzle
  • Messung Nozzle Aussen (nicht gut)
  • Messung am Heatblock (schlechtester Punkt)

Nun zur Verständnisfrage:
Wenn wir von der Temperatur am Hotend sprechen, an welchem dieser Punkte soll die Temperatur anliegen?

Wenn es an der Innenseite der Nozzle sein soll (meine naheliegende Vermutung):
Durch das Material am Heatblock habe ich wahrscheinlich Wärmeverluste und durch den Abstand des Thermistors Verzerrungen in der Temperaturmessung.

Macht da ein Heatblock aus einem anderen Material oder der Austausch des Thermistors einen Sinn?

Was meint ihr?
Vielen Dank!


PS:
Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality,  Druckermodell: Ender-3, Düsendurchmesser: 0.4 (mm)
Neues Board: V4.2.7 mit original Hotend, Heizelement und Thermistor

Unsaubere Außenwände

$
0
0
Hallo Kollegen der kunststoffschmelzenden Zunft,

Ich nenne seit etwa 8 Wochen einen Anycubic Mega X mein eigen. Ich war von anfang an recht zufrieden mit dem Drucker.
Die Druckergebnisse mit V5 Hotend waren auch höchst zufriedenstellend. Ich möchte aus diversen Gründen TPU verdrucken
und habe auf einen TitanAero umgebaut.

Seit dem Umbau spuckt der Drucker nur noch unsaubere Außenwände aus.

Was habe ich gemacht....

PID Tunig Hotend
PID Tuning Hotbed
Treiberspannung von 1,0V auf 1,25V erhöht
Riemengewechselt und gespannt
E-Steps Kalibriert
Flow ermittelt

und jetzt gehen wir die Ideen aus!

Hat jemand einen Tipp für mich!!!

TitanAero Umbau

.jpg   141010177_4335352206480822_2778396860507649146_n.jpg (Größe: 57,95 KB / Downloads: 9)


Calibration Cube

.jpg   141201054_4335357223146987_7973942051789495385_n.jpg (Größe: 47 KB / Downloads: 9)
.jpg   141023235_4335357099813666_691744004418816651_n.jpg (Größe: 44,67 KB / Downloads: 9)

Ender 3 Pro bricht Druck ab

$
0
0
Hallo Zusammen...
ich bin seit Weihnachten stolzer Besitzer eines Ender 3 Pro, der zwischenzeitlich auf das Board 4.2.7 aufgerüstet und mit einem BLtouch versehen wurde. Zusätzlich habe ich ihm einen zweiten Z-Antrieb gegönnt, da ich irgendwann auf DirectDrive aufrüsten wollte.

Seit neuestem bricht der Drucker unvorhersehbar den laufenden Druck ab. Er bleibt dann einfach stehen, startet neu und macht nix mehr. Ich habe dann einen vorhandenen Pi auf OctoPrint umgerüstet um etwas mehr Infos zu erhalten und im Terminal sieht der Abbruch wie folgt aus:

Send: N13217 G1 X174.063 Y82.324 E0.01952*83
Recv: T:205.00 /205.00 B:45.00 /45.00 @:76 B@:15
Recv: ok
Send: N13218 G1 X145.676 Y53.937 E1.36009*90
Communication timeout while printing, trying to trigger response from printer. Configure long running commands or increase communication timeout if that happens regularly on specific commands or long moves.
Send: N13219 M105*47
Recv: echoConfusedtart
Recv: PowerUp
Recv: Marlin 2.0.7.2
Recv:
Recv: echo: Last Updated: 2020-10-15 | Author: (none, default config)
Recv: echo:Compiled: Jan 23 2021
Recv: echo: Free Memory: 49079 PlannerBufferBytes: 1408
Communication timeout while printing, trying to trigger response from printer. Configure long running commands or increase communication timeout if that happens regularly on specific commands or long moves.
Send: N13220 M105*37
Communication timeout while printing, trying to trigger response from printer. Configure long running commands or increase communication timeout if that happens regularly on specific commands or long moves.
Send: N13221 M105*36
Recv: BL24CXX Check succeeded!
Recv: Error:Line Number is not Last Line Number+1, Last Line: 0
Recv: Resend: 1
Printer requested line 1 but no sufficient history is available, can't resend
Changing monitoring state from "Printing" to "Error: Printer requested line 1 but no sufficient history is available, can't resend"
Send: M112
Send: N13222 M112*33
Send: N13223 M104 T0 S0*32
Send: N13224 M140 S0*99
Changing monitoring state from "Error: Printer requested line 1 but no sufficient history is available, can't resend" to "Offline (Error: Printer requested line 1 but no sufficient history is available, can't resend)"
Connection closed, closing down monitor
Closing down send loop


Ich hatte zunächst die microSD-Karte im Verdacht, hab diese dann SD Card Formatter formatiert und als nächstes durch eine neue 8GB ersetzt... kein stabiler Druck... also über OctoPrint ohne SD-Karte... selbes Problem... nur, dass er jetzt im Display "M112 Shutdown" anzeigt.

Hat da jemand eine Idee woran das liegen kann?

Geschwindigkeit begrenzt durch Elektrik?

$
0
0
Beim Testen verschiedener Schrittmotoren die ich rumliegen habe ist mir aufgefallen, dass alle Motoren bei ungefähr der gleichen Drehzahl aussetzen (nichts wildes, liegt bei ca. 180mm/s an meinem Drucker).
Bis zu dieser Geschwindigkeit liegt auch hohes Drehmoment an, unmittelbar danach wirkt es als würde der Motor blockieren. Ich weiß dass die Motoren mehr können und schätze das liegt an der Elektrik. Aber woran genau?

Verbaut sind TMC2208 von Watterott, an denen dürfte es nicht liegen. Kann mir nur vorstellen dass die 8 Bit vom Ramps zu wenig sind, kann das sein? Dachte der macht eher Probleme bei hohem Rechenaufwand, zb Kreisbahnen fahren, nicht bei einer simplen linearen Bewegung. Evtl. wird die Beschleunigungskurve nicht schnell genug berechnet was zum blockieren des Motors führt?

Vielleicht weiß einer von euch ja mehr ohne raten zu müssen  Confused

Anycubic Photon x druckprobleme

$
0
0
Hallo erstmal,
Ich bin neu hier und hoffe auf etwas Hilfe.
Ich habe den anycubic photon x und nutze die Slicer Software von lychee,
Da die auf Deutsch ist und ich dachte daraus schlauer zu werden.

[Bild: nION1Jk.jpg]

Das sind meine Einstellungen, ich nutze transparentes Basic Resin.
[Bild: SaJXffe.jpg]

Ich hatte es zuletzt auf die Art probiert, das das model nicht direkt auf der Platte ist. Aber ist auch nichts geworden.

[Bild: KyMfUfV.jpg]

Ich hoffe die Angaben reichen soweit um mir helfen zu können
Grüße, Ralf

Prusa MK3s sehr laut Treiber?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meine 3D Drucker Farm um einen Prusa MK3S erweitert, welchen ich direkt auf der Prusa Homepage gekauft habe. Den Drucker habe ich selbst nach der sehr guten Anleitung von Prusa zusammengebaut.
Alle Achsen konnte ich von Hand auch sehr leicht bewegen, jedoch ist der Drucker extrem laut. Ich habe mittlerweile von meiner Familie schon ein Verbot bekommen, dass ich in der Nacht nicht mehr drucken darf, weil der Drucker durch das ganze Haus schreit.
Ich bin aktuell etwas enttäuscht von dem Prusa, da nicht mal mein chinesischer Anycubic i3 Mega original so laut war.
Was mir aufgefallen ist, dass die Lautstärke Geschwindigkeitsabhängig ist. Je schneller ich fahre desto mehr pfeift der Drucker. Ich glaube das liegt an den Motortreibern, aber das sind doch schon TMC-Treiber verbaut, welche eigentlich doch nicht laut sein sollten? Undecided
Die Geräusche sind beim Verfahren mit jeder Achse zu hören.
Jetzt meine Frage an die Prusa Besitzer: Ist der Drucker bei euch auch so laut?

Danke für eure Hilfe.

Sidewinder X1 nach stromausfall geht nichts mehr..

$
0
0
Hallo..
Ich habe ein großes Problem... Also glaube ich...
Erstmal eins vorweg. Ich habe mein 3D Drucker noch nicht sehr lange und praktisch ein Neuling...
Ich habe folgendes Problem.

Bei einem druckvorgang ist bei uns im Haus der Strom ausgefallen und seitdem kann ich mit dem Drucker nichts mehr machen.. ich gehe mal davon aus dass das ein Software Problem ist..
Wenn ich den Drucker einschalte ist alles ganz normal aber sobald ich einen Druck Vorgang starten will passiert nichts... Er zeigt an dass er Aufheizen will aber es passiert nichts... Ich kann auch die einzelnen Achsen nicht mehr manuell bewegen... Die Software steuert praktisch gar nichts mehr..
Ich habe versucht ein Firmware-Update zu machen. Selbst da bekomme ich keine Verbindung zum Computer.

Bitte helft mir das Ding ist vielleicht zwei Wochen alt.
Vielen Dank schonmal im voraus...

Infill drehen / kippen für stehendes Bauteil

$
0
0
Hallo Leute,

standardmäßig wird das Grid oder Lines Infill in Cura so erzeugt, dass die Infill-Wände vertikal nach oben wachsen. Nun kann man die Ausrichtung des Infills in der xy-Ebene ja beeinflussen. Aber gibt es auch eine Möglichkeit, das Infill auf die Seite zu drehen? Heißt, dass die Wände in 45° Grad Winkeln nach oben wachsen? Es ist wahrscheinlich auf Bildern einfacher dargestellt was ich meine, in Worten ist das schwierig zu beschreiben.

Bild 1 zeigt das Infill wie ich es gerne hätte. Das Bauteil ist hier liegend dargestellt, um das Infill so zu zeigen, wie ich es möchte. Das Bauteil soll aber stehend gedruckt werden.

.jpg   infill.jpg (Größe: 648,79 KB / Downloads: 12)

Bild 2 zeigt das Bauteil stehend, mit dem standardmäßigen Infill, wie ich es nicht möchte. Ziel ist also es stehend zu drucken mit einem Infill das aussieht wie in Bild 1.

.jpg   infill-2.jpg (Größe: 205,53 KB / Downloads: 12)

Irgendwie muss das gehen, weil ich schon Teile gesehen habe, die so gedruckt waren. Oder geht das mit Cura nicht? In Prusa Slicer habe ich aber auch keine Möglichkeit gefunden, das zu beeinflussen.

Viele Grüße

Fehldrucke und Abfall

$
0
0
Moin,
mal wieder eine Frage aus Ostfriesland.
Sicherlich nicht nur bei mir fallen irgendwelche Fehldrucke, Rafts, oder Stützen an.
Oft frage ich mich dann:
Kann man das nicht in irgendeiner weise schreddern und so evtl wieder nutzbar machen ?

Einstellfahrplan

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,
endlich habe ich es geschafft, nicht zuletzt bedingt durch meine begrenzte Zeit, mal den Temptower und die ersten beiden Würfel mit Loch zu drucken.
Ich hoffe diese sind gut fotografiert.

Welches Druckermodell hast Du?
Artillery Sidewinder X1

Welches Filament nutzt Du?
Bavaria PLA 1.75 mm Testgrau

Welche Düsengröße wird verwendet?
0.4 mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Standard Hotend, Nozzle
Kühlung modfiziert: Sunon Axiallüfter KDE2404PFV2-11AB, Pabst RLF35-8/14N, beidseitige Belüftung Nozzle.

Extruder
E3D Hemera

Slicer Software
Cura 4.8

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
Druckeraufbau kalibriert und vermessene x-y-z Achse
Extruder nach Anleitung kalibriert
PID Autotuning des Hotends (auf 205 °C) und des Druckbetts (auf 65 °C) in Pronterface
Filament über 10m mit Messschieber gemessen (Mittelwert 1.73 mm)
Drucker in Cura 4.8 nach Anleitung eingerichtet
Extruder Federkraft geprüft.

Besonderheiten?
Extruder E3D Hemera verbaut
CNC Druckbett Aluminium 6mm
Marlin Firmware
Beidseitige Kühlung Nozzle


Temptower:



.jpg   20210124_154549.jpg (Größe: 3,63 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_154625.jpg (Größe: 3,23 MB / Downloads: 22)
.jpg   20210124_154645.jpg (Größe: 3,59 MB / Downloads: 22)
.jpg   20210124_154716.jpg (Größe: 3,01 MB / Downloads: 22)

Durch die Fotografie sehen ein paar Bilder so aus als ob sie Tonnenförmig gedruckt sind. Dem ist aber nicht so. 
gedruckt nach Einstellfahrplan. 185 Grad bis 230 Grad. Ich denke 205° oder 210° ist die richtige Temperatur. Da ich noch keine Erfahrung mit 3 D Druck habe ist das natürlich meine persönliche Einschätzung nach der Fingernagelprobe. 
Habe mich dann für 205° entschieden. 


Würfel mit Loch 
LW/EW 0,48
Flow 90%
Druckbett 65°
Drucktemperatur 205°


.jpg   20210124_154808.jpg (Größe: 1,94 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_154920.jpg (Größe: 2,3 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_160121.jpg (Größe: 2,34 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_160146.jpg (Größe: 1,94 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_160159.jpg (Größe: 1,9 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_160210.jpg (Größe: 2,09 MB / Downloads: 21)


Jetzt der Würfel LW/EW 0,40
Einstellung wie beim anderen Würfel. Leider haben die Lichtverhältnisse für die letzte Würfelseite nicht mehr gereicht. Deshalb ein Bild weniger.


.jpg   20210124_165046.jpg (Größe: 1,99 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_165058.jpg (Größe: 2,25 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_165157.jpg (Größe: 2,1 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_165246.jpg (Größe: 2,15 MB / Downloads: 21)
.jpg   20210124_165307.jpg (Größe: 1,9 MB / Downloads: 21)

Hier jetzt meine Fragen. Kann ich mit dem Drucker so weiter arbeiten und wie sind meine Einschätzungen zu beurteilen?
Gruß
Roland

Frage zu Vorhaben E3D V6 Rippe entfernen FLSUN Q5 Umbau

$
0
0
Hallo Zusammen,

daher mir die Part Cooler auf Thingiverse alle zu wenig Leistung haben und nicht das Grundproblem mit dem schwachen Axiallüfter lösen, wollte ich auf folgendes Umbauen mit Radiallüfter:
https://www.thingiverse.com/thing:4649422
Weiters wollte ich umbauen auf E3D V6 Heatbreak mit PTFE Inliner um hauptsächlich PLA zu drucken.

Also Suneon Radiallüfter bestellt als Partcooler und den Kühlkörperlüfter gleich ebenso.
Der Radiallüfter wird per Stepdown von 24 auf 12V geregelt, der Kühlkörperlüfter ist in 24V vorhanden.
Dem E3D V6 Trianglelabs habe ich 2x M3 Gewinde verpasst damit ich diesen montieren kann auf den Effektor beim FLSUN Q5.

So nun mein Problem:
Ich kann den Heizblock nicht montieren weil das Heatbreak zu tief sitzt um diesen mit der Düse dicht zu bekommen.
Es fehlt natürlich genau die Stärke der Grundplatte des Effektors und somit sitzt das Heatbreak zu tief.
Ich habe mir nun gedacht ich könnte mit der Drehbank die erste Kühlrippe wegdrehen und dann würde der Kühlkörper wieder mit dem Heatbreak tiefer kommen und somit mit dem Heizblock zusammenpassen.

.jpg   IMG_20210124_212437.jpg (Größe: 3,25 MB / Downloads: 8)

Wie schätzt Ihr mein Vorhaben ein?
Ich nehme an genaue eine Kühlrippe weniger ist kein Problem aber es ist halt genau die 1. Rippe Richtung Heatbreak.
Ich denke dies wird man praktisch probieren müssen ob dies funktioniert.

Alternativ kann man nur wie auf Thingiverse den Clone V6 Kühlkörper vom Q5 +Clone Special Heatbreak und dafür den Heizblock auf den E3D V6 wechseln mit Silikon Socke.
Die Heatbreak vom Q5 ist übrigens eine 4.1 Big Bore und auf den stehe ich nicht so wirklich....

.jpg   IMG_20210124_225639.jpg (Größe: 502,99 KB / Downloads: 8)

Sonstige Ideen?

Oberfläche in bestimmten Bereichen nicht sauber

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe einen Ender 3 Pro, den ich inzwischen um einen BLtouch und einen Raspberry mit Octoprint erweitert habe. Gedruckt wird mit eSun PLA+, 210 Grad und 60 Grad Heizbetttemperatur. Und das Magnetbett, habe ich durch die Ender 3 Glasplatte ersetzt.

Habe den Drucker seit etwa 4 Wochen und habe mir auf all3dp.com gefühlt jeden Artikel für eine Optimierung der Settings durchgelesen. Bin meilenweit von einem Optimum entfernt, aber es ist so, dass man mal damit arbeiten und fleissig Erfahrungen sammeln kann.

Was ich aber nicht verstehe und nicht in den Griff bekomme, ist die Oberfläche während des Drucks. Im Anhang findet ihr ein Bild namens "surface.png". Hier wird gerade der erste Layer gedruckt und es zeigt sich teils eine nach meiner Beurteilung perfekt glatte Oberfläche, andernorts aber eine Art Landkartenstruktur, die irgendwie nicht zufällig wirkt.  In der Infrarotaufnahme sieht es etwas dramatischer aus, als es in Wirklichkeit ist, aber man sieht es auch mit blossem Auge.
Hatte heute nochmals Zeit ins Bed Levelling investiert und denke das sollte passen (oder?), siehe zweites Bild "leveled bed.png".
Je nach Dicke korrigiert sich das teils weg, aber ich habe dennoch das Gefühl, dass das nicht so sein sollte und vielleicht auch der Ursprung für das ein oder andere Problemchen sein könnte, welches ich mit der Zeit noch wegkorrigieren will.

Das einzige was mir noch in den Sinn kam, was ich aber ehrlichgesagt noch nicht probiert habe, ist eine Extruder Calibration. Da wollte ich erst mal die Meinung von ein paar Experten abwarten, weil ich davor - auch wenn es simpel aussieht - etwas Respekt habe, dass ich dann plötzlich andere Sachen wieder nachjustieren muss, die aktuell gut funktionieren (vieles am 3D Druck scheint auf mich etwas einen Schmetterlingseffekt zu haben - oder es ist Unerfahrenheit oder beides Big Grin)

Ich bin dankbar für jeden Tipp oder jede Hilfestellung :-)

Grüsse und guten Wochenstart allerseits
Marco

.png   surface.png (Größe: 665,83 KB / Downloads: 10)

.png   leveled bed.png (Größe: 89,34 KB / Downloads: 9)

Einstellfahrplan

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite mich gerade durch den Einstellfahrplan. Genauer gesagt bin ich beim Würfel mit Loch. Macht es sinn über den Splicer gleich mehrere Modelle über eine Datei zu drucken. Alo ein Modell mit EW0.39 oben links, daneben das Modell mit EW0.38, daneben EW0.37 usw. Oder ist das nicht so gut wegen evtl. Bettunebenheiten

Octoprint & touch ui

$
0
0
Guten Abend,

ich habe folgendes Problem: mein touch ui auf meinem Octoprint PI funktioniert auf meinem Display nicht mehr (irgendwann ging das mal)

http://www.youtube.com/watch?v=PnMOfbPdaCY[/video

hier im Video ist zu sehen was genau passiert, hat das Problem schonmal jemand gehabt und eine Lösung dafür ?



Touch UI hatte ich versuchsweise schonmal neu installiert aber ohne Erfolg. Ansonsten läuft Octoprint problemlos über den Web Browser.

mfg Franzreb

RatRig V-Core 3 Wozu das Kinematic Bed ?

$
0
0
Hi Leute,

https://v-core3.ratrig.com/

das Ding hat ein Kinematic Bed, also die drei Aufhängungen fahren unabhängig voneinander. So kann sich das Bett selber leveln.
Frage hier:
Wozu ? Wenn der Aufbau gut ist, braucht man ja nur alle Jubeljahre zu leven, wozu dann also diese Konstruktion.
Welche Vor und Nachteile hat das ?

Danke für euren Input.

VG
Ahri
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>