Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Fehler bei Druck - woher?

$
0
0
Ein herzliches Hallo an alle Forumsmitglieder!

Seit einer guten Woche bin ich nun auch stolzer Besitzer eines 3D-Druckers (Artillery Genius). Nach einigen Einsteigervideos und Internetrecherche habe ich das Teil eigentlich problemlos zum Laufen bekommen und (meiner Meinung nach) für den Anfang gute Druckergebnisse erzielt (bisher nur PLA).

Bei 2 Drucken allerdings bekomme ich einen reproduzierbaren Fehler (s. Fotos). Es scheint, als ob der Druckkopf einen minimalen "Ruckler" beim Drucken macht. Was ich nicht verstehe ist, dass es bei allen anderen Drucken nicht so war (kein Fehler). Ich kann auch alle Achsen manuell bewegen und nehme dabei an keiner Stelle etwas wahr (Ruckler, mehr Widerstand...).

Daher meine Frage: Hat jemand so etwas schon gesehen und falls ja, woran kann das liegen?


Herzlichen Dank vorab für Eure Antworten!
Nic

.jpg   Beispielfehler1.jpg (Größe: 348,87 KB / Downloads: 22)

.jpg   Beispielfehler2.jpg (Größe: 434,2 KB / Downloads: 22)

PETG Probleme Bridging

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe nun schon seit längerer Zeit Probleme beim Bridging. Und zwar besteht das Problem darin, dass am Anfang nur ein ganz dünner Faden von der Düse mit zum anderen Bauteil gezogen wird. Erst nach einigen Millimetern in der Luft wird aus diesem Faden dann eine richtige Bahn. Wenn dann in die andere Richtung gebridgt wird, wird die vorherige Bahn auch gerne mal wieder mitgerissen. Dadurch sieht die Unterseite natürlich nicht schön und gleichmäßig aus.

Da ich erst Samstag das Hotend komplett neu zusammengebaut habe, würde ich Extrusionsprobleme eigentlich ausschließen. Im Bild seht ihr meinen Testdruck von unten. Während des Druckes habe ich etwas mit dem Fluss und der Temperatur herumgespielt. Mit einem EM von 140% und einer Temperatur von 235°C hatte ich dann schon eine Verbesserung erreicht (s. untere Brücken), aber immenoch mit Fehlern.

Hier meine Einstellungen:
Schichthöhe: 0,1mm
EW: 0,4mm
Temperatur: 235°C
EM: 93%
Geschwindigkeit: 30mm/s
Kühlung: 100%

[Bild: fsDzjby.jpg]

Objekt warpt TROTZ Raft und Brim?

$
0
0
Guten Abend!

Seit einigen Wochen bin ich im Besitz des Ender 3 Pro und befinde mich leider immer noch in der Test- und Probierphase. Gibt noch das ein oder andere Problem und oft genug folgen neue.
Aktuell habe ich mit leichtem Warping bei PETG zu kämpfen. Was mich verwirrt, das Warping tritt nicht Außen auf, wie man es erwarten würde. Nein, es entsteht mitten in der Brim, AUF dem Raft, es drückt den Support hoch usw. Und der Brimrand bleibt bombenfest. So langsam werde ich noch verrückt.
Ich beheize das Bett bei 82 Grad und die Nozzle hat 228 - 230 Grad. Fluss von 98. Schichtdicke von 0,14. Ich bin absolut ratlos. Ich drucke außerdem auf einer Originalglasplatte von Creality und nutze 3Dlac zusätzlich. Wie man bei meinem Objekt gleich auch sehen kann, gibt es eine extrem geringe Auflagefläche. Vielleicht kann mir ja jemand helfen . . . Undecided
LG

Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3 pro
Düsendurchmesser: (mm) 0,4mm

Software:
Betriebssystem: ___
Slicer incl. Version: Cura 4.8.0
Druckprogramm incl. Version: ___ (falls nicht mit Slicer kombiniert)
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,14 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: Außen: 25 mm/s, Innen: 45 mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 250 mm/s
Druckmaterial: Giantarm PETG Schwarz
LW: 0,4 mm
Flow/EM: 98 %
Infill: 40%
Drucktemperatur: 228 (°C)
Lüfter: ab vierte Schicht 100%
Bettemperatur: 80 (°C)
Retract Länge: 5 mm 
Retract Geschwindigkeit: 25 mm/s

.jpg   IMG_20210125_181546.jpg (Größe: 3,71 MB / Downloads: 47)

.jpg   IMG_20210125_181532.jpg (Größe: 3,38 MB / Downloads: 47)

.jpg   IMG_20210125_181526.jpg (Größe: 4,08 MB / Downloads: 47)

Kleine Bitte an alle FDM User

$
0
0
Moin Leute,

wir hätten eine kleine Bitte an alle FDM User die ihr Profil ausgefüllt haben:

Bitte tragt den von euch verwendeten Filamentdiameter nach. Es existieren jetzt zwei Optionen dazu in eurem Profil.

Hintergrund sind Gewinnspiele als auch Testserien die wir fahren werden und wollen so sehen wen wir direkt ansprechen können oder wie der mögliche Schnitt so ist.

Vielen Dank,
Euer 3DDC-Team.

Werde ich mit einem sla Drucker glücklicher als mit meinem alten fdm?

$
0
0
Hallöchen,

ich war ein paar Jahre weg vom Thema 3d Druck. Der Grund war einerseits Zeitknappheit und andererseits mein nicht mehr richtig funktionierender fdm 3d Drucker. Ich habe ursprünglich mit dem 3d Druck angefangen um mein damaliges Haupthobby das Brettspielen mit selbstgedrucktem Zubehör/Gadgets und Inlays zu vereinfachen.

Zu Beginn hat das auch noch geklappt als der Drucker das gemacht hat was ich wollte. Irgendwann fing er an Macken zu haben und ich musste mich mit der Fehlersuche, Wartung und Reparaturen versuchen, sodass der 3d Druck als unterstützendes Hobby mehr Zeit in Anspruch genommen hat als mein eigentliches. Final hat meine aktive Zeit geendet, als ich mal einen Fehler nicht beheben konnte und der Drucker immer ab der Mitte eines Objekts komisch gedruckt hat und den Druck vorzeitig aber ohne Fehlermeldung oder Ähnliches beendet hat. Seitdem steht er im Schrank.

Jetzt hab ich zufällig gesehen, dass mittlerweile eine weitere Art verbreitet ist, die auch nicht mehr so teuer ist, die sla Drucker. Mich gebranntmarktes Kind hat sofort beeindruckt, wie scheinbar wartungsarm diese Drucker sind. Ich bin nämlich leider weder in Mechanik noch Elektrik begabt.

Was mir etwas komisch vorkam ist, dass ich irgendwie nur Miniaturen gesehen habe, die damit gedruckt wurden. Ist das Zufall oder sollte man damit keine gröberen Sachen Drucken? Ich denke gerade an Inlays für Brettspiele, Kartenhalter, Tokenhalter, 3d Szenerie für Brettspiele. Druckt man solche Sachen lieber nicht mit sla und wenn ja warum?

Mir ist bewusst, dass der Bauraum kleiner ist als bei fdm Druckern und dass Resin teurer ist als Filament aber gibt es sonst Argumente?

Ich habe mich gefragt ob ich mit einem wartungsarmen sla Drucker glücklicher werden würde und wieder anfangen würde zu drucken.

Habt ihr hilfreiche Beiträge/Tipps/Empfehlungen? Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Johann

Pro / Contra ; Marlin-Reprap ; BTT SKR - Duet

$
0
0
Servus

Da bei meiner Diva im März die Elektrik getauscht werden soll, benötige ich eure Hilfe. Hilf mir
Ich hab das ganze WE gesucht und nichts Vernünftiges gefunden (vielleicht bin ich auch zu doof zum suchen). Boah nee!

Wenn ich das richtig verstehe, gibt es 2 offene Firmware's >> Marlin und Reprap
und dazu die Hardware z.B. SKR GTR für Marlin und Duet 3 für Reprap.

Nun zu meiner Frage >>> welche Vorteile bzw. Nachteile hat jedes System?
Was kann der eine und der andere nicht?
Oder gibt es noch weitere Systeme (höhere Qualität, mehr Funktionen...)?

Eure Erfahrungen sind hier für mich Gold Wert. Danke Danke

Marc

Pro Contra

Vorteil SKR:
- Tauschbare Treiber

Nachteil SKR:
- bei Änderung flashen nötig

Vorteil Duet:
-

Nachteil Duet:
- Treiber fest verlötet

Stringing beim Druck mehrerer Teile

$
0
0
Hallo Leute,

es ist sicher nur eine kleine Option, aber ich finde als Neuling einfach nicht die passende Einstellung.
Und zwar Drucke ich gerade mit PETG und will gleich 9 mal das selbe Bauteil auf dem Druckbett drucken.

Drucke ich eins sieht es wunderbar aus.
Drucke ich 3 Stück entsteht an einer Vertikalen Wand des Teils immer kleine Fehlstellen. Es sind im Grunde stärkere Fäden, die sich nur mit einem Kabelknipser entfernen lassen.

Was dort passiert ist folgendes: Die Nozzle ist an der vertikalen fertig und verfährt direkt zum nächsten Bauteil. Ohne Retraction. Daher zieht sieh nicht nur einen leichten String mit, sondern auch direkt viel mehr Material.

Wie kann ich das verhindern und Ihn immer Retracten lassen? Da gibt es ja einige Optionen, aber das experimentieren hat viel Zeit gekostet und bis jetzt nichts gebracht, daher hoffe ich auf ein paar Tipps.

Danke Smile

Einstellfahrplan - Filament wickelt sich um die Nozzle

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich gestern auf den Einstellfahrplan aufmerksam gemacht worden bin, wollte ich mich nun durch diesen Durcharbeiten. Ich habe die Profileinstellungen übernommen und wollte den Würfel mit dem Loch (Version 2) drucken. Leider hält das Material nicht auf dem Druckbett, sondern wickelt sich um die Düse. Es handelt sich um Giantarm PETG schwarz. Aktuell habe ich leider nicht die Möglichkeit, mir das im Einfahrplan aufgezählte Material zu kaufen, ich bitte daher um Nachsicht. Das Bett habe ich gelevelt, nachdem ich gestern darauf hingewiesen worden bin. Der Bettabstand ist jetzt so, dass zwischen Bett und Nozzle ein 80g Papier mit ein minimaler Anstrengung drunter weg gezogen werden kann. Die Oberfläche der Creality Glasplatte habe ich mit Isopropanol (70%) zuvor gereinigt. Des weiteren habe ich das Bett 5 Minuten vorgeheizt. Anbei die Settings, die ja dem Einfahrplan entsprechen. Ich hoffe, die Frage ist  hier richtig.


Druckerhersteller: Creality
Druckermodell:Ender 3 Pro
Düsendurchmesser: 0,4 (mm)

Betriebssystem: Ehm  ... Windows 10?
Slicer incl. Version: Cura 4.8.0
Druckeransteuerung: SD Karte

Line Width: 0.48 mm
Flow: 95%
Printing Temperature: 230 Grad C
Heatbed: 75 Grad C
Layer Height: 0.1
Initial Layer Hight: 0.2
Print Speed: 60mm/s
Wall Speed: 30mm/s
Initial Layer Speed: 20mm/s
Top/Bottom Speed 30mm/s
Wall Thickness: 0
Wall Line Count: 2
Top Layers: 10
Bottom Layers: 10
Infill Density: 15%
Infill Pattern: Grid
Retraction Distance: 5.4 mm
Retraction Speed: 25mm/s
Fan Speed: 100%

Danke im Voraus

Heattower

$
0
0
Hallo,

ich versuche jetzt schon 5ten mal den Heattower Medium zu drucken und es passiert immer folgendes:
1. Layer wird nur bedingt gut gedruckt. Beim zweiten Layer habe ich grinding am feeder, somit kommt kein filament nach.
Düse, Hotend, Kühlkörper sowie Bett habe ich gereinigt. Bett mehrfach bei Betriebstemperatur gelevelt.
Die Einstellungen im Slicer sind nach Vorgabe Forum. Verschiedene Einstellungen von EM habe ich auch schon probiert  0.9, 0.95, 1.
Hat jemand einen Tipp für mich

.jpg   16116750583727323116464137068462.jpg (Größe: 3,94 MB / Downloads: 11)

Wie schaut der Perfekte Drucker aus?

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich spiele mit dem Gedanken, einen neuen Drucker zu bauen. Ich möchte mich erst Informieren und mal sehen was Ihr sagt.

Ich dachte an einen Core XY aus 40x40 Item mit 2 15er Bosch Führungen für Z und einer oder zwei Kugelumlaufspindeln mit meinem Nema23 Motor.

Für X und Y dachte ich an 12er Miniaturführungen von Bosch mit Nema17 Motoren. Eventuell mit Dual Direct Drive Extruder.

Ich bin gespannt was Ihr sagt, was eure Erfahrungen so sagen und welche Ideen Ihr habt.

Vielen Dank

Einstellfahrplan Würfel mit Loch

$
0
0
Hallo

ich habe eine Verständnisfrage zur Bewertung des Würfels mit Loch.

Im Einstellfahrplan steht folgendes:
Es zählt ab 3mm vom Rand aus für die Bewertung offen/geschlossen  (und natürlich die Perimeter untereinander selbst).
Der Umlenkungsbereich zählt quasi nicht.


Gelten die drei mm NUR für den Äußeren Rand nach Innen.
Oder auch 3mm vom (Loch-) Rand nach außen?

Fragen zum KP3S

$
0
0
Prusa Mini oder KP3S... Naja Geiz ist ja bekanntlich geil und es wäre ja langweilig wenn ich nichts zum basteln hätte Big Grin

Bevor ich den KP3S im Betrieb nehme, was wäre den sinnvoll auszutauschen bzw. zu überprüfen? Habe mittlerweile genug Teile da um hier und da eine Kleinigkeit zu fixen. Meiner Vorgehensweise wäre:

- Linearwagen zerlegen und renigen
- Kugeln ersetzen (habe ich da)
- Schienen renigen
- Spindel prüfen ggf ersetzen (habe ich da)
- Hotend mit Titan Heatbreak verbauen

Weitere Vorschläge bevor ich alles wieder montiere?


Offene Fragen:

- Was für Pulleys sind verbaut? Ich hasse diese kleinen, nach kürzester Zeit quietschenden Pulleys.
- Habe keine Erfahrung mit den Laufrollen. Was für Lager sind hier verbaut?
- Arbeitet der mechanische Endstop für Z zuverlässig? Am Am8 hab ich den bewusst gegen einen optischen ersetzt um nicht alle paar Male leveln zu müssen.
- Kupplung gegen Kugel gelagerte ersetzen oder gibts was besseres für den Zweck?
- Hotend besteht aus E3D V6 Teilen bis aufs Coldend?
- die Lüfter taugen wahrscheinlich nicht viel?
- Radiallüfter für die Bauteilekühlung hat das schon wer?
- der Extruder ist ja eigentlich nicht gern gesehen, taugt der trotzdem was?

Momentan gibt es ihn aus Deutschland nur mit A4988 Treibern und nicht mit TMC2225.
Noch ein wenig warten oder gabs den nie mit TMC Treibern in D?

Fingernagelprobe / Bewertung Heattower

$
0
0
Hallo Zusammen,

Vorab: alle bei denen die Fingernagelprobe alles kaputt bekommt finden vielleicht in diesem Fred eine Antwort, hier soll es aber darum gehen, das ich meine Heattower gar nicht kaputt bekomme.

Und hier die wesentlichen Angaben zu allem:

  • Welches Druckermodell hast Du? (Bowden- oder Direktextruder)
    • Bowdenextruder
  • Welches Filament nutzt Du
    • Hersteller: Bavaria Filaments
    • Art: Bavafil PLA Testgrau
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
    • 0.4 mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
    • Original Sunlu Hotend
    • PTFE lined Metal Hotend
    • Messing 0.4 mm
    • PTFE lined Thermal Tube
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
    • Druckeraufbau kontrolliert (Rechtwinkligkeit, Verschraubung, etc)
    • Riemen und Achsen geprüft
    • Hotend nach Anleitung zerlegt und zusammengeschraubt
    • Z-Achse geprüft beidseitig gleicher Abstand zum Unterbau
    • Configuration_adv.h://#define LIN_ADVANCE
    • PID Tuning für Hotend
    • PID Tuning für Bed (inkl. Firmware upgrade auf Marlin 2.0.7)
    • Riemen und Achsen geprüft
    • Bed gelevelt (Manuelles 0-Leveling mit Fühlerleere (0.1 mm) auf G1 Z0.1
    • Extruder (oder heist das nicht eigentlich Feeder) Kalibriert
    • Bowdenspiel ermittelt (2.2 mm)
    • Filamentdurchmesser ermittelt Bei mir am ende 1.75 (4x1.75,1x1.74,1x1.76)
    • Slicer-Profil erstellt (Aus Cura Super Quality kopiert und lt. Fahrplan angepasst)
    • Heattower gedruckt
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
    • Fingernagelprobe darum geht es gerade Big Grin
  • Temperatur
    • siehe Unten
  • Layerhöhe          (LH = Höhe der Lage)
    • 0.1 mm
    • Initial Layer Height 0,1mm
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer
    • Print Speed 60mm/s
    • Wall Speed 30mm/s
    • Initial Layer Speed 20mm/s
    • Top/Bottom Speed 30mm/s
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    (Rückzug)
    • Retraction Distance: 3.2 mm
    • Retraction Speed: 38 mm/s
  • Besonderheiten?
    • Feeder: Trianglelab BMG extruder V 1.0
    • Einhausung wegen Zugluft und Co. siehe
    • Druck via OctoPrint 1.5.3
    • Ich vermute immer noch der größte 3D-DAU im Forum zu sein, lerne aber gerade jeden Tag dazu


Nach meinen letzten Umbauten habe ich alles o. g. nochmal geprüft insbesondere nach der Einhausung auch das PID-Tuning neu gemacht und vorn vorn gestartet. Sprich einen neuen Heattower gedruckt. Ich habe alles während des Drucks mit angeschaut (OK, nur per Kamera) und habe die thermischen Änderungen auch im OctoPi nachvollziehen können (war beim ersten Anlauf erseinmal in den bekannt Bug von Temptower.py gelaufen und habs dann wieder manuell in Cura eingetragen). Also hier mein Heattower 235°C in 5° Schritten abwärts (von unten nach oben natürlich):

PS: bei den Innen und Bodenbildern ist mein Daumen auf der Vorderseite des Towers.

[Bild: 2TLz0gI.jpg]
[Bild: sGvBosV.jpg]
[Bild: maBEuiX.jpg]
[Bild: Ex9S0Vm.jpg]
[Bild: 0LwEYkt.jpg]
[Bild: YYSqk2k.jpg]

Jetzt mein Problem: Ich kann mich nach wie vor nicht entscheiden und habe auch kein richtigen Plan. Die Bahnen sind in allen Bereichen fest miteinander verbunden. Das machte mich so stutzig das ich einen weiteren Heattower gedruckt habe mit folgenden Temperaturbereich (auch hier verifiziert, der Printer meldet die passenden Temperaturen an Octoprint), Temperaturbereich jetzt: 210°C in 5° Schritten abwärts, also bis 165°C runter:

[Bild: yHI91kS.jpg]

Hier jetzt nur das eine Bild, weil das glaub ich dafür reichen dürfte, außer jemand will sich die 180° nochmal rundum ansehen.

Was hier für mich auffällig ist:
- 165° keine Extrudion mehr -> alles andere hätte mich auch verwirrt ich habe zuletzt schon ängstlich auf die Kamera geschaut und dachte mir wenn der demnächst das Filament bei 20° verdruckt wird's komisch.
- der Übergang zu 170° ist brüchig, aber die 170° wurden defakto komplett bis zum Übergang auf 165°C gedruckt.

und jetzt:

der 170° Teil selbst ist aber auch fest, mit dem Fingernagel bekomme ich da höchstens mit harter Gewalt was kaputt. => Mach ich doch noch Irgendwo irgendwas falsch, Oder gibts manchmal Kombis die sind so?

Beim drucken vor dem letzten Umbauten stand ich ja schonmal vor dem Problem, da hatte ich dann aber auch mit den gewählten 205° immer noch ein paar Probleme mit der Pyramide (Stringelchen). Von daher will ich auch jetzt mal irgendwie sauber durchkommen. Ist es in meinem Fall eher ratsam niedrig-temperaturgig weiter zu machen oder den Tower mal mit weniger Line With drucken? Was würde der Profi denn jetzt machen :'(

Liebsten Dank schon jetzt an alle die mir helfen und bereits geholfen haben.

Laubi

Marlin 1.1.8 - dual extruder - verschiedene Vref

$
0
0
Hey Leute..

Ich bin gerade dabei mit TMC2130 Treibern einen BondtechBMG am zweiten extruder einzurichten.

Ich habe in der FW direkt einen Extruder mit 1000mAh und den anderen mit 500mAh.

Das scheint auch zu funktionieren.

M503 bringt:
...
M906 X 700 Y 700 Z 950 E0 1000 E1 500
...

Wenn ich nun mit M906 den current für einen Extruder einstelle benutzt er den gleichen Wert für beide Treiber.

https://marlinfw.org/docs/gcode/M906.html gibt an:
[T<index>] (>=1.1.9) Index (tool) number for the E axis. If not specified, the E0 extruder.

Gibt es in 1.1.8 wirklich keine Möglichkeit zwei verschiedenen Currents für Extruder 1 und 2 übers Terminal oder g-code einzustellen?

Ender 5 Plus - Steppermotor auf Y-Achse läuft nur in eine Richtung

$
0
0
Hallo,
ich hatte mir an Black Friday einen Ender 5 plus gekauft.

Kurzfassung:
Er läuft noch nicht, bzw. der Schrittmotor auf der Y-Achse , ein 42-48 dual shaft, dreht nur in eine Richtung (getestet mit dem manuellen Modus ) - Der Stepper war mir beim Zusammenbau durch ein stark beschädigten Steckanschluss aufgefallen.

Langfassung:
Stepper auf Y Achse dreht nur in eine Richtung
Lieferant Banggood kontaktiert - Sie wollen Ersatz schicken
Nach mehreren Missverständnissen - ich sollte das Versenden bestätigen, während ich dachte, die Teile sind bereits unterwegs - kam schließlich das ersehnte Paket: Drin war ein Stromkabel?! - Deppen
Ich wieder angemailt: Nun soll in 2 Wochen (vermutlich dem Chinesischen Neujahr geschuldet) eine weitere Lieferung angestartet werden.

Jetzt bin ich dem Stepper mal zu Leibe gerückt, hab ihn ausgebaut, die Kontakte sind gut verlötet, ich messe Widerstände in den 2 Strängen (ca. 6 Ohm) - soweit aus meiner Sicht - ich bin kein Steppermotorspezialist - scheinbar OK.

Dann habe ich probehalber mal die Kabel vom X-Stepper mit dem Y- Stepper vertauscht, und nun stehe ich vor folgendem Ergebnis:

X-Stepper an X- Kabel: X-Stepper dreht sich in beiden Richtungen
X-Stepper an Y- Kabel: X-Stepper dreht sich in EINE Richtung

Y-Stepper an X- Kabel: Y-Stepper dreht sich in EINE Richtung
Y-Stepper an Y- Kabel: Y-Stepper dreht sich in EINE Richtung

Meine Vermutung:
Y-Stepper defekt und Boardausgang Y defekt

Nun bin ich ein wenig in Sorge, das es mit dem Stepperaustausch allein nicht getan sein könnte.

Habt ihr irgendwelche weiteren Ideen, wie ich der Ursache auf den Grund gehen könnte?

Gruß
Eckhard

Cura 4.8.0 läd falsche Werte (Profil)

$
0
0
Hallo Gemeinde,

grade eben wollte ich mal wieder am Einstell Fahrplan weiter machen und ich öffne Cura. Das Profil was als letztes geladen war als ich gestern Cura verlies, war das bisher erarbeitete meine bis dahin gekommenen Einstell Fahrplans für meinen Sidewinder X1.

Allerdings passten die Einstellungen überhaupt nicht mit dem überein was ich bis dahin erarbeitet hatte. Die LW stand wieder auf 0,4 und alle anderen Einstellungen die ich angepasst hatte waren nicht so wie ich sie verlassen hatte. Ich habe dann ein anderes Profil gewählt, natürlich wieder mit der für mich vollkommen überflüssigen Meldung ob die Werte beibehalten werden sollen oder nicht.

Nach erneutem Wechsel auf mein erarbeitetes Profil stimmten dann die Werte. Hat das schon mal jemand von euch gehabt. Ich gehe mal davon aus, dass das ein Bug ist. Und die Ständige Frage nach dem beibehalten der Einstellungen ist totaler Mist. Warum wähle ich denn ein anderes Profil an, etwa weil ich die Einstellungen behalten will, dann brauche ich nicht wechseln, oder weil ich eine ganz bestimmte Einstellung haben möchte.

Gibt es Erfahrungen ob man dieses Verhalten von Cura ausschalten kann?

Oder gibt es triftige Gründe das ich eine Gewünschte Einstellung für ein Bauteil mit den nicht zutreffenden Werten Lade??

Doc

Wasserkühlung + leichtgewicht Druckkopf

$
0
0
Hallo zusammen

Da ich bei meinem Mankati Fullscale XT+ mit einem geschlossenen und beheizten Bauraum arbeite, hatte ich schon länger die Idee, die Hotends mit einer Wasserkühlung auszustatten. Dies wäre zwar für einen reibungslosen Druckbetrieb nicht zwingend erforderlich, aber die Effizienz der Hotend-Kühlung ist bei warmem Bauraum sicher besser. Zusätzlich halte ich mir die Möglichkeit offen, in einem späteren Schritt auch die Schrittmotoren besser kühlen zu können. Ich habe immer etwas Mitleid, wenn die stundenlang bei 50°C Umgebungstemperatur ackern müssen! Da ich selber noch nie mit Wasserkühlungen zu tun hatte, ging es natürlich auch noch darum, etwas zu lernen aus diesem Projekt…
Nachdem dann auch noch das Spiel der Druckkopf-Linearlager merklich zugenommen hatte, wurde es Zeit die Ideen umzusetzen.
 
Geplante Änderungen waren:
-          Leichterer Druckkopf
-          IGUS Linearlager (nach sehr unterschiedlichen Erfahrungsberichten wollte ich die unbedingt testen)
-          Hotends mit Wasserkühlung aber kompatibel zu «altem» System
 
Da der Mankati Druckkopf ein ziemliches Schwergewicht ist, war es ein leichtes, da Gewicht einzusparen. Ich habe lange überlegt, ob ich den Halter aus Alu fertigen oder drucken soll. Letzten Endes habe ich- der Einfachheit halber- den Halter gedruckt und bin mit der Stabilität bisher absolut zufrieden.
Weil ich sowieso einen neuen Halter für die Hotends konstruieren musste, wollte ich auch gleich die IGUS Gleitlager implementieren. Zuvor hatte ich viel gelesen und gehört über die IGUS Lager. Da schienen die Meinungen sehr weit auseinander zu gehen. Von unbrauchbar bis «das beste» gab es da sämtliche Erfahrungen… ein Grund, die Dinger mal zu testen! ?
Ich habe mich dann für die IGUS Drylin mit der harteloxierten IGUS-Alu-Welle mit Durchmesser 8mm (Mankati original: Stahl, 6mm) entschieden.

Der erste Probelauf mit den IGUS war dann auch sehr ernüchternd. Wenn ich die Mechanik perfekt ausgerichtet hatte, hatten die Lager merkliches Spiel. Wenn ich das System leicht verspannt habe, war der Slipstick derart hoch, dass es zu Schrittverlusten kam. Auch nach langem Einfahren des Systems besserte sich das Verhalten nur wenig.
Ursprünglich war beim Druckkopf je ein Lager auf der X- und Y- Achse geplant. Ich habe dann aber bemerkt, dass das Spiel aufgehoben wird, wenn ich 2 Lager pro Achse direkt hintereinander verbaue.
Nun hatte ich also wieder ein perfekt ausgerichtetes System mit praktisch null Spiel. Der Slipstick war aber immer noch etwas zu stark. Ich habe dann mal probehalber die Lager etwas geschmiert, was zu einem sehr guten Verhalten führte. Verwendet habe ich dazu eine minimale Menge Silikon-Gleitspray. Bis heute (ca.200 Druckstunden) musste ich noch nie nachschmieren.
Im Nachhinein kann ich die unterschiedlichen Erfahrungen mit den IGUS Gleitlagern verstehen. Die Dinger sind etwas zickig und es muss wohl alles passen damit man gute Ergebnisse erhält. Mittlerweile bin ich aber zufrieden mit den Lagern, würde das nächste Mal aber eher wieder Kugel-Linearlager einbauen. Ausser der reduzierten Geräuschkulisse bieten die Gleitlager eigentlich keine riesigen Vorteile.
Die Gewichtsersparnis beim Druckkopf inkl. Wasserkühlung liegt bei etwa 100g im Vergleich zum original Druckkopf.
 
WaKü:
Die Standard Teile wie Wasserbehälter, Pumpe, Sensoren und Kühler kriegt man in diversen Ausführungen aus dem PC-Bereich. Da musste ich also nix neu erfinden.
Die Wasserkühlung wollte ich möglichst kompatibel zu den originalen Hotends halten, um bei allfälligen Problemen zurückwechseln zu können. Die Idee war, den Kühlkörper zu verkleinern und zu ummanteln. Die Heatsink wurden dann so bearbeitet und in die Ummantelung eingeklebt, dass das Wasser darin zirkulieren kann. Die Ummantelungen sind aus ASA-X gedruckt und mit Nanoseal dicht versiegelt.
Um das System besser im Griff zu haben und allfällige Fehler zu finden, habe ich diverse Sensoren verbaut. Auch, weil der Heizblock ziemlich nah unter den gedruckten (aber wassergekühlten) Gehäusen sitzt :
-          Wassertemperatur vor den Hotends
-          Wassertemperatur nach den Hotends
-          Gehäusetemperatur Hotend 1
-          Gehäusetemperatur Hotend 2
-          Durchflusswächter
 
Bisher bin ich mit der Wasserkühlung sehr zufrieden. Nach ungefähr 20 stündigem Testlauf ausserhalb des Druckers und bisher etwa 200 Druckstunden hatte ich noch nie ein Problem im Einsatz. Die Wassertemperatur bleibt auch bei Drucktemperaturen von 250°C und langen Druckzeiten nur knapp über Raumtemperatur. Zusätzlich ist es schön, die lauten Hotend-Lüfter nicht mehr hören zu müssen.
Der nächste Schritt wäre noch, den Strömungswächter in die Firmware zu implementieren. Mein Plan ist, den Strömungswächter am Zmax Eingang des Druckers anzuschliessen, um bei einem allfälligen Fehler den Druck stoppen zu können. Da muss ich mich allerdings erst wieder mit der Firmware befassen, um den entsprechenden Eingang zu konfigurieren und die Routine zu aktivieren.


Wer jetzt noch einige Bilder sehen möchte, findet diese im pdf attachment



.pdf   cosmoPrintHead.pdf (Größe: 1,98 MB / Downloads: 2)

CR10 V2 Hotend - Ersatz

$
0
0
Hallo und guten Abend,

Ganz kurz möchte ich mich höfflichst vorstellen.

Name: Norbert
Alter: 54 Jahre
Drucker: CR 10 vS
Erfahrung: nicht so viel.
...Und würde euch gerne meine Problem schildern. Sad

Gestern hab ich einen Druck gestartet, der auch ca. 2 Stunden fehlerfrei lief.
Alles gut hab ich gedacht, dann geh doch mal eine Zigarre rauchen. (Fehler)
Nach 2 Stunden kam ich zurück und fand mein zu 10 % fertiges Druckerzeugnis auf dem Boden. Boah nee!
Ok, nicht so schlimm, wenn der Drucker einfach weiter lustige seine Fäden gesponnen hätte.
Hat er aber nicht. Der extrudierte zwar lustig weiter, aber kein Filament kam mehr aus dem Nozzel. Dodgy
Ok. Druck gestoppt, abkühlen lassen, aufschrauben.
Toll: gefühlt 10 Meter Filament sind geschmolzen worden, aber nicht über die Nozzel "ausgeworfen" sondern sonst wo, und hab mir das gesamte Hotend verkleistert. Cry
Ein Klumpen Platik. Hochglänzend aber definitiv nicht da wo ich hätte auf diese Oberfläche Stolz sein können.


In Kleinstarbeit hab ich dann den Klumpen mit Filamentzange und Feuerzeug bearbeitet. Der Headblock sieht ziemlich ramponiert aus. Die Heizpatrone lässt ich gar nicht mehr aus dem Block ziehen, bzw. drücken.
Ich hab zwar alles Filament entfernt, aber .... ich trau dem ganzen Braten jetzt einfach nicht mehr.

Frage: welches Hotend ohne Direktextruder / den ich hab würde ich gerne beibehalten/ würde Ihr ggf. empfehlen, oder habt es vielleicht sogar schon eingebaut.
Im Netz hab ich keine klare Aussage eines Praktieres finden können. Ich bin gerade echt lost und hoffe das ihr mir etwas erprobtes raten könnt?
Vor allem, ich kann gerade nix mehr drucken und hab euch keinen im Bekanntenkreis der sich mit 3d Druck beschäftigt.


Wäre super wenn ihr mir da irgendwie helfen kann.
Wenn nicht, dann werde ich Zeit meines Lebens den Spott meines Sohnes ertragen müssen.  Dodgy Die Anderen wäre mir egal.

Ganz liebe Grüße aus der rheinsichen Tiefebene
Norbert

Empfehlenswerter 4010 Radial Lüfter

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche einen empfehlenswerten 4010 Radiallüfter für meinen Bauteilelüfter, wenn möglich, lagernd in Germany.
Den, den ich bei RepRap bestellt, taugt mal gar nicht und erzeugt ein laues Lüftchen, d.h. Überhänge gehen mal gar nicht ...

Danke Euch!

Kreise sind nicht rund

$
0
0
Hallo an alle,

ich bin ein Neuling auf dem 3D-Druck-Gebiet und das ist mein erster Thread hier. Ich hoffe, dass ihr mir mit eurer Erfahrung helfen könnt.

Ich habe einen Ender3 Pro Drucker, programmiere mit OpenScad und benutze Ultimaker Cura als Slicer und das ganze auf einem MacBook Pro 2019.

Mein Problem: Kreise, Kreisformen und Körper mit Kreisen als Grundfläche (Kegel, Zylinder) werden nicht laut Programmierung gedruckt. Die Kreisform ist nicht rund (siehe Bild). Andere Körper zb. wie Quadrate werden perfekt gedruckt.

2x mal der selbe Kegel (selbe Programmierung) - auf 2 unterschiedlichen Ender3 Pro Druckern. Links perfekt - Rechts mein Drucker.


.png   Kegel_unrund.png (Größe: 874,04 KB / Downloads: 19)

Ich freue mich auf eure Hilfestellungen.

Mit besten Grüßen
JJ
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>