Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

mit VisualStudio Marlin2 auf SKR 1.4 Turbo "build" funktioniert nicht

$
0
0
Hallo ihr lieben Leute,

ich brauche eure Hilfe.

ich habe mir folgendes besorgt:
SKR 1.4 Turbo und TMC2209 und möchte dieses eigentlich in meinem Drucker verbauen, nachdem ich vermutlich meine Platine nach Putzarbeiten an meinem Extruder zerstört haben.

[Kurzbeschreibung]
Wenn ich mit Plattform IO in MS Visual Studio mit "build" die Firmware kompilieren möchte, so wirft er mir diese aus:

PHP-Code:
Processing LPC1769 (platformhttps://github.com/p3p/pio-nxplpc-arduino-lpc176x/archive/0.1.3.zip; board: nxp_lpc1769; framework: arduino)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verbose mode can be enabled via `-v, --verboseoption
Der Befehl 
""CC"" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden
.
CalledProcessErrorCommand '"CC" -D__MARLIN_FIRMWARE__ -DU8G_HAL_LINKS -D__MARLIN_DEPS__ -w -dM -E -x c++ buildroot/share/PlatformIO/scripts/common-dependencies.h' returned non-zero exit status 1.:
  File "C:\Users\marco\.platformio\penv\lib\site-packages\platformio\builder\main.py"line 175:
    env.SConscript(itemexports="env")
  File "C:\Users\marco\.platformio\packages\tool-scons\scons-local-4.1.0\SCons\Script\SConscript.py"line 591:
    return _SConscript(self.fs, *files, **subst_kw)
  File "C:\Users\marco\.platformio\packages\tool-scons\scons-local-4.1.0\SCons\Script\SConscript.py"line 280:
    exec(compile(scriptdatascriptname'exec'), call_stack[-1].globals)
  File "C:\Users\marco\Desktop\Marlin-2.0.x\20210227_Marlin_2.0_3D-Drucker_Marco_SKR1.4Turbo_TMC2209\buildroot\share\PlatformIO\scripts\common-dependencies.py"line 321:
    apply_features_config()
  File "C:\Users\marco\Desktop\Marlin-2.0.x\20210227_Marlin_2.0_3D-Drucker_Marco_SKR1.4Turbo_TMC2209\buildroot\share\PlatformIO\scripts\common-dependencies.py"line 146:
    if not env.MarlinFeatureIsEnabled(feature):
  File "C:\Users\marco\.platformio\packages\tool-scons\scons-local-4.1.0\SCons\Util.py"line 658:
    return self.method(*nargs, **kwargs)
  File "C:\Users\marco\Desktop\Marlin-2.0.x\20210227_Marlin_2.0_3D-Drucker_Marco_SKR1.4Turbo_TMC2209\buildroot\share\PlatformIO\scripts\common-dependencies.py"line 297:
    load_marlin_features()
  File "C:\Users\marco\Desktop\Marlin-2.0.x\20210227_Marlin_2.0_3D-Drucker_Marco_SKR1.4Turbo_TMC2209\buildroot\share\PlatformIO\scripts\common-dependencies.py"line 285:
    define_list subprocess.check_output(cmdshell=True).splitlines()
  File "C:\Users\marco\.platformio\python3\lib\subprocess.py"line 411:
    **kwargs).stdout
  File 
"C:\Users\marco\.platformio\python3\lib\subprocess.py"line 512:
    output=stdoutstderr=stderr)
====================================================================== [
FAILEDTook 1.07 seconds ======================================================================

Environment    Status    Duration
-------------  --------  ------------
LPC1769        FAILED    00:00:01.070
================================================================ 1 failed0 succeeded in 00:00:01.070 ================================================================ 
The terminal process "C:\Users\marco\.platformio\penv\Scripts\pio.exe 'run'" terminated with exit code1. 

Ich habe dafür die aktuelle Version von Marlin heruntergeladen: "Marlin-bugfix-2.0.x.zip""

[Zeile 21][platformio.ini] default_envs = LPC1769
[Zeile 135][Configuration.h] #define MOTHERBOARD BOARD_BTT_SKR_V1_4_TURBO

Wenn ich Marlin direkt ohne eine Änderung kompiliere, so geht das fehlerfrei durch.

Versucht habe ich jetzt:
1) Firewall ausschalten, damit Marlin erforderliche Daten zum LPC1769 ungestört herunterladen kann
2) direktes herunterladen der Treiber für LPC1769 und kopieren der Daten in das Verzeichnis ".pio"

Ich verstehe nicht, was das Programm von mir will und warum es nicht läuft.

Könntet Ihr mir auch sagen, wie ich mehr Informationen zu den Fehlern bekommen kann? In der Fehlermeldung steht das:
PHP-Code:
Verbose mode can be enabled via `-v, --verboseoption 

aber ich weiß nicht, wo ich das in dem Programm "eintragen" soll.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Marco

Kingroon KP3S - Extruderwagen hakt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich drucke erst seit zwei Wochen und habe nun scheinbar ein mechanisches "Problem" mit meinem Kingroon KP3S.
Festgestellt habe ich den Effekt durch einen X-Versatz nach stundenlangem Drucken. Der Versatz scheint nicht systematisch zu sein, denn er erfolgte bei zwei verschiedenen Druckstücken nach einer unterschiedlichen Anzahl von Layern.

Ich habe den Extruder über die X-Achse bewegt, um zu prüfen ob der Wagen sauber durch den Zahnriemen bewegt werden kann.
Im Grunde sollte der Lauf ohne einen hohen Kraftaufwand möglich sein.

Festgestellt habe ich, dass der Wagen hakt. Ich kann den Wagen nicht flüssig bewegen. Ich spüren an unterschiedlichen Positionen einen Widerstand, der einen höheren Kraftaufwand erfordert.

Bewege ich den Extruderwagen per Software sehe keinen Widerstand, was aber sicher nicht heißt, dass der höhere Kraftaufwand doch mal ein paar Schritte kostet.
Vielleicht kommt es durch dieses Problem zum Versatz.

Mit dem Drucken sammle ich nach und nach Erfahrungen und lerne, doch dieses mechanische Problem verstehe ich erst einmal nicht.
Nichts am Zahnriemen deutet auf eine Blockade hin.

Könnt ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen? Ich zögere als Anfänger noch, etwas zu zerlegen.

Viele Grüße
Oliver

CR-6 SE

$
0
0
Hallo,

nachdem ich mir diesen Thread aufmerksam durchgelesen habe, bin ich mir nicht mehr sicher, ob der Twotrees Sapphire Pro wirklich die richtige Wahl ist.
Bisher war er es, in Kokurrenz zum Creality CR-6 SE.

Welches Gerät wäre hier passend(er)?
Was bitte ist mit Markengeräte gemeint, welche?

Danke im Voraus....

Ausrangierte Modelle bisher: Mingda Rock 3, Labists ET4, AnyCubic Mega-S
Slicer: Cura, Prusa
CAD: Tinkercad, 3D Easy, SketchUp (freeCAD und openSCAD stimmen nicht mehr)

Mein Selbstbau Core XY

$
0
0
Hallo Forengemeinde

Da ich bei meiner Vorstellung gebeten wurde einige Bilder meines Selbstbau-Druckers einzustellen möchte ich das hiermit tun.

Einige Details vorab: Es wurde ein Core XY (sowas wollte ich schon immer mal bauen,denn einen kartesischen hatte ich schon),Bauraumgrösse ist 400x400x250 .

Die Elektronik wurde mit einem Duet 2 Ethernet realisiert,er hat ein Heizbett 230V 850W und laufen tut das ganze auf Hiwin Mgn12er.

Bis auf die Druckbettführungen hinten das sind Mgn15.

Das Hotend ist ein E3D v6 und wird mit einem Titan Extruder gefüttert und dahinter sitzt noch ein BLTouch.

Die Riemen lassen sich am Druckkopf spannen was ich mit meinem selbst gebauten Riemenspannungsmessgerät sehr genau durchführen kann (Falls daran Interesse besteht zeige ich Euch das natürlich auch sehr gerne).

Ich habe 4 Monate an dem Ding gebaut und sehr viel Wert auf genauigkeit und Details gelegt.

So ich denke ich lasse jetzt ein paar Bilder für sich sprechen.......

[Bild: Uep1tGc.jpg]

[Bild: JTMfL4t.jpg]

[Bild: liYdZyK.jpg]

[Bild: Whdk1mu.jpg]

[Bild: Sk75UHF.jpg]

[Bild: Iy2bU9C.jpg]

[Bild: tEsfdvp.jpg]

[Bild: DHmuSkN.jpg]

[Bild: QXOsI2i.jpg]

Auf diesem Bild sieht man die Elektronik und die befestigung des Deckels, die kleinen silbernen Punkte sind Magnete .

[Bild: o2ns3wR.jpg]

Und hier sieht man den Deckel mit seinerr Rückseite auch mit Magneten eingelassen, der Deckel ist nur 3mm stark und die Magnete haben eine Dicke von 2mm.

[Bild: oXK0yWp.jpg]

Druckbett mit Federn zur Nivellierung und der Hauptschalter mit Sicherungs-klappe gegen unbeabsichtiges Drücken.

[Bild: ZO8i4VQ.jpg]

Riemen führungen mit Umlenkung.

[Bild: nrKwDH7.jpg]

[Bild: zale4Dx.jpg]

[Bild: Jfq6VEl.jpg]

[Bild: cqA154W.jpg]


Der Rahmen wurde aus 40er Aluprofilen gefertigt und der Rahmen für das Druckbett aus 30ern. Die Aluplatte ist 8mm stark und hat mit dem Rahmen insgesamt 8 kg.

Natürlich hat das Heizbett eine Bimetall Sicherung eingebaut.

Leider habe ich vor lauter Konzentration beim Arbeiten vergessen immer wieder Fotos zu machen aber was solls, so kann ich Euch nur noch das fertige Gerät präsentieren.

Übrigens zum Schluss noch, ich bin sehr zufrieden mit der Qualität seiner Drucke.

So ich hoffe es Interessiert den einen oder anderen und falls es noch Fragen oder Anregungen oder gar Beschwerden gibt stehe ich gerne zur Verfügung.

Libe Grüsse  Robert

Druckbett aus Edelsthal

$
0
0
Hallo Freunde,
ich besitze einen Anycubic 4Max welchen ich vor kurzer Zeit GEBRAUCHT gekauft habe. Als ich diesen gekauft habe war ich Neuling und dich recht Grün hinter den Ohren....
Nunja natürlich hat der ein paar Macken und die Versuche ich nach und nach auszumerzen.

So auch das Druckbett, als Heizbett habe ich eine Anycubic Ultrabase, als ich PETG drucken wollte musste ich das Bett neu Leveln und habe mich gefragt wieso das so verdammt schwer geht eine Position zu finden welche wirklich gerade ist..... Lange Rede kurzer Sinn, ich habe meinen Drucker auseinander gebaut und festgestellt, dass das Bett komplett schief verformt ist.

Also habe ich kurzer Hand ein komplett neues Bett erstellt aus 2mm Edelstahl per Waterjet ausgeschnitten.

Was ich euch anbieten kann .... Zuschnitte jeglicher Art (Alu, Edelstahl) was ich brauche eine Zeichnung in .dxf oder einfach ein Bild mit Maßen. Kann natürlich auch gekantet werden.

Biete Euch einen fairen Preis !

Einstellfahrplan Anycubic Mega-S mit div. Modifikationen und M4P PETG Staubgrau

$
0
0
Guten Tag Ihr Lieben,

ich würde gerne Eure Hilfe in Anspruch nehmen, da ich einige intensive Modifikationen an meinem Any vorgenommen habe und es mir bis heute nicht gelungen ist ordentlich PETG zu drucken.

Welches Druckermodell hast Du? Anycubic Mega-S mit div. Modifikationen (Bowden)
Welches Filament nutzt Du?
        - Hersteller M4P
        - Art  PETG Staubgrau
Welche Düsengröße wird verwendet? 0.4

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
        - Typ V6 Clone
        - Düse 0.4 Copper Plated Fa. "Brozzle"
        - Heatbreak Full-Metal-Titan von RS-Präzision

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt

1. Druckeraufbau komplett nochmal kontrolliert. Er hat bis vor dem Umbau einwandfrei PLA gedruckt.
2. Neues Hotend komplett zerlegt und nach Video/Forenvorgabe gewissenhaft mit Austauschkomponenten zusammengebaut
3. Hotenedkühlung ist ein Sunon 5010 mit einem Fanduct von Thingiverse
4. Bett gelevelt
5. Extrusion kalibriert
6. Bowdenspiel gemessen
7. PID-Tune auf Düse und Hotbed
8. Leeres Slicerprofil erstellt

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?

1. Baustelle Retract/Bowden: Das gemessene Bowdenspiel liegt (je nach Kraftaufwand) bei aktuell 3-3.5 mm. Der Hersteller des Heatbreak rät dringen von Retract >2mm ab. Ehr deutlich weniger. Aktuell habe ich den Retract daher auf 0.75 eingestellt. Das ist nur ein Sicherheitswert um Clogging zu vermeiden. Ich brauche hier bitte Hilfestellung.

2. Meine Kühlung ist wohl ehr suboptimal. Im Aktuellen Aufbau kann ich auf das Hotend keine Siliconsocke montieren (kein Platz). Ich müsste einen neuen aus PETG drucken. Das geht aber aktuell nicht, da die Setting einfach keine brauchbaren Drucke produzieren. Wenn der Lüfter also startet, kühlt er das Hotend massiv runter. (bis zu -15°C). Das führt direkt zu Problemen. Aktuell betreibe ich den Lüfter daher bei 5% im First Layer und 40% danach. Mehr ist einfach nicht drin ohne "Thermal Runway kill". Ich habe bis auf den Fanduct und eine Abdeckplatte bereits alle Teile für den MK4-Carriage von Thingiverse gedruckt und könnte diesen nutzen, sobald etwas brauchbares mit PETG druckbar ist.

Hier Bilder des Hotend:

[Bild: ErIZwCL.jpg]

[Bild: yin431Q.jpg]

LW/ EW            Gem. Fahrplan
Flow/EM           Gem. Fahrplan
Temperatur  Gem. Fahrplan
Layerhöhe          0.1 (First Layer 0.2)
Geschwindigkeit outer/inner Layer (30/30 mm/sek)
Retract Länge und Geschwindigkeit    (0.75 mm bei 30 mm/sek)

Besonderheiten?
Das Heatbed ist 5mm Alu mit einer "Prinplate Extreme" als Auflage. Bisher sehr gute Druckbetthaftung.

Der Bowdenschlauch ist ein Capricorn PTFE, der aktuell noch recht lang (weil noch nicht eingekürzt) ist.

Diverse Umbauten, siehe Signatur

Hier die Bilder des Heattowers. Druckeinstellungen laut Fahrplan 250 - 205 °C, Kühlung aus

[Bild: 0NfHqac.jpg]

[Bild: h1dpvEF.jpg]

[Bild: 49lurKJ.jpg]

Nagelprobe

[Bild: XySVzaA.jpg]

Da ab 220 °C alles fest blieb und die Werte gut aussahen, habe ich mich für 235°C als Mittelwert entschieden.

Auf Basis der 235°C habe ich die Würfel angefangen zu drucken:

Für Alle Würfel gilt:

First Layer Height 0.2 mm
Danach 0.1 mm

Retract 0,75 bei 30 mm/sek

[Bild: tiBtZMR.jpg]

[Bild: yJSAJw9.jpg]

[Bild: rbakvmU.jpg]

[Bild: h7J5kSa.jpg]

[Bild: 0WyIl57.jpg]

[Bild: sRJUEjb.jpg]

[Bild: jVIxW5e.jpg]

[Bild: oPusmb7.jpg]

[Bild: 1wmu43w.jpg]

[Bild: JJtFj1F.jpg]

[Bild: rN3RSeO.jpg]

[Bild: YRloBHd.jpg]

[Bild: UTMHORX.jpg]

[Bild: ixshNia.jpg]

[Bild: 7L8gyIR.jpg]

[Bild: 1SJezTh.jpg]

[Bild: bQeuOLJ.jpg]

[Bild: M8RaDjO.jpg]

[Bild: x0cvFXq.jpg]

[Bild: EO0FgX9.jpg]

[Bild: Ry6ymUy.jpg]

[Bild: OZyuuzi.jpg]

[Bild: BFIJRRb.jpg]

[Bild: 3bGwsSH.jpg]

Die Würfel 39-37 habe ich nebeneinander gedruckt. Das hat dem Druckbild offenbar an den Perimeter geschadet.

Ab 34 ist die Oberfläche auch unter der Lupe sauber zu. der LW 33 hatte Layerhaftungsprobleme. Ab LW 32 sind Springs aus dem Infill in den Perimeter erkennbar.

Ab hier würde ich mich gerne über Unterstützung freuen. Von meinem Empfinden ist der LW34 oder der LW 30 und Flow 95 ein erster "good shot" und wäre meine Wahl fürs weitermachen.

Gruß und Danke im Voraus.

Philipp

Ender 3 V2 Lüfter gehen nach Noctua umbau nicht mehr

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Wochen einen Ender 3 V2. Da mir die Lüftergeräusche zu laut waren, habe ich mich schau gemacht und mir 12V Noctua Lüfter und Spannungswandler besorgt (MP1584EN).
Ich habe den Hotendlüfter, Bauteillüfter und Mainbpardlüfter getauscht, Netzteil sollte noch folgen. Ich war begeistert wie leise es jetzt ist. Nach zwei Minuten war es dann komplett leise, weil sich kein Lüfter mehr gedreht hat.
Ich hatte die Spannungswandler in verdacht, da man diese nicht „unterlasten“ darf und ich dachte, dass die Lüfter vielleicht nicht Last genug waren. Ich habe neue bestellt (LM2596S) und wollte diese mit dem Multimeter auf 12V einstellen, in dem ich einen mit dem 24V Ausgang für den Hotendlüfter des Druckers verbinde und dann einschalte. Das war mir allerdings nicht möglich. Es wurden nur Spannungen von wenigen mV angezeigt.
Nun habe ich angefangen zu messen.

- am Mainboard liegen bei den Schraubkontekten für den Hotendfan 24V an
- Schließe ich das bereitliegende Kabel mit dem MP1584EN an kann ich am Ende 12V messen (wurde ja ganz am Anfang eingestellt)
- keiner der 12V Lüfter funktioniert obwohl 12V vom Drucker anliegen
- lege ich die Kontakte des original 24V Lüfters auf meine 12V Autobatterie, dreht sich dieser
- schließe ich den original 24V Lüfter an den 24V des Druckers an (das andere Kabel ist natürlich entfernt), dreht er sich nicht

Ich habe eine Sicherung gefunden, welche aber intakt ist. Macht Sinn, sonst würde keine Spannung Anliegen. Ich habe das Netzteil mal geöffnet um zu schauen ob da etwas zu sehen ist. Dort sieht aber alles top aus. Alle Drähte fest, Schmelzsicherung intakt, L1 und +24V haben keinen Durchgang... alles so wie es sein muss.

Mir ist beim Mainboard aufgefallen, das ein V4.2.2 verbaut ist (Firmware V1.0.2). Meines Wissens nach wird im Ender 3 V2 das Mainboard V4.2.7 verbaut.
Mein nächster Schritt wäre jetzt, mir so ein Mainboard zu kaufen und es damit zu probieren. Ich würde den 24V Lüfter einmal direkt anschließen und es dann wieder mit den MP1584EN probieren, da diese noch verlötet, verschrumpft und verklebt sind.

Hat jemand andere Vorschläge für meine Vorgehensweise oder eine Idee was ich noch vergessen haben könnte?
(Das Bild zweigt zwei der MP1584EN Wandler)


Vielen Dank im Voraus und ich hoffe mir kann jemand helfen Smile

.jpeg   6F3040CE-AA3E-4D62-BCFF-CC92E4E465F8.jpeg (Größe: 2,21 MB / Downloads: 4)

Seltsamer Fehler beim Sapphire pro (krasse Schwankungen bei der Messung Heizbett)

$
0
0
Hi Leute, ich bin gerade echt ein bisschen am Verzweifeln mit dem Sapphire Pro eines Kumpels. Guckt euch mal die Temperaturwerte vom Heizbett an. Ich hab den Thermistor schon gewechselt, keine Veränderung. Es war gar nicht so einfach Bildschirmfotos von den Spitzen zu machen. Sie treten immer nur sehr kurz auf. Manchmal eben auch länger, dann steigt der Drucker aus. Das passiert auch nur während des Druckes...sobald ich nur vorheize, passt alles wunderbar. Keine Schwankungen. (Siehe letztes Bild)
PID Tuning lässt sich vom Heizbett nicht machen (FW 2.0.7 Robin Nano35) (oder bin ich nur zu dämlich dafür?!)

Hat jemand ne Idee an was das liegen kann?

Hab mittlerweile schon mehrere FW Versionen ausprobiert.

Die 24v Leitungen vom Heizbett habe ich auch schon überprüft. Die sind in Ordnung 

Scheinbar tritt der immer auf, wenn es Bewegungen auf Z gibt

.jpeg   B1C0CEED-FE36-45B4-AFE1-2A629D1746A5.jpeg (Größe: 485,18 KB / Downloads: 9)

.jpeg   4DB78A6D-A6A7-450D-BF32-19B894C29B27.jpeg (Größe: 481,44 KB / Downloads: 9)

.jpeg   FCE8932A-8591-488D-AFB2-C175948C477F.jpeg (Größe: 480,07 KB / Downloads: 9)

.jpeg   2F683FEB-06E4-42F8-8CA0-753D5246A6F3.jpeg (Größe: 480,43 KB / Downloads: 9)

.jpeg   029F5DF0-978A-4894-A80F-A498665E17B0.jpeg (Größe: 256,16 KB / Downloads: 9)

Einstellfahrplan - Kingroon KP3S

$
0
0
Hallo,

bevor ich schon kurz nach dem Start falsch abbiege meine Bitte um eine erste Einschätzung.

Druckermodell: Kingroon KP3s mit Direktextruder
Filament: Bavaria-Filaments, PLA, Testgrau
Düsengröße: 0,4mm
Hotend: Stock, nichts verändert

Erledigte Punkte der Vorbereitung:
- mechanisch fällt mir an dem Drucker nichts negativ auf (allerdings fehlt mir ein Altmeister / Vergleich zu einer Referenz)
- Bett ist gelevelt - allerdings mit der Papiermethode, Fühlerlehre ist im Zulauf
- xyz Steps entsprechen der Voreinstellung
- Extruder ist kalibriert
- PID Tuning für die Nozzle ist durchgeführt
- Jungfräuliches Slicer Profil mit den Einstellungen gemäss den Vorgaben ist erstellt

Nicht erledigte Punkte der Vorbereitung:
- Firmware nicht akualisiert
- Intensive mechanische Prüfung inkl. Zerlegung
- Extruderkaliberierung nur im Komplettzustand
- PID Tuning  für das Bett - wird durch die aktuelle Firmware nicht unterstützt

LW/ EW: gemäss Vorgaben
Flow/EM: gemäss Vorgaben
Temperatur: nach Begutachtung des Heattower einigermassen willkürlich auf 205°C festgelegt / Bett 60°C
Layerhöhe: 0,1mm
Geschwindigkeiten: gemäss Vorgaben
Retract: 1mm und 25[mm/s]

Die ganzen folgenden Bilder überzeugen mich auch nicht wirklich. Wenn bessere Beleuchtung / Fokus / Perspektive sinnvoll ist, schiebe ich gerne welche nach.

Als erstes den Heattower ohne Bauteilkühlung gedruckt:
[Bild: lr5KXxf.jpg]
[Bild: zmQ8yZR.jpg]

Dann nochmal mit Bauteilkühlung - ein Bild des Grauens
[Bild: VeH3f3P.jpg]
[Bild: 7YwSpcL.jpg]

Danach dann die Würfel mit Loch. Bei den Ansichten von Vorne habe ich auf das Testwürfel-Sheet verzichtet - der Fokus war da immer auf dem Papier.
[Bild: gTmf94E.jpg]
[Bild: AIT747h.jpg]
[Bild: zQpVKsU.jpg]
[Bild: od3Idy2.jpg]
[Bild: bZxVsvU.jpg]
[Bild: 8e8JZ5W.jpg]
[Bild: bRF5aJs.jpg]
[Bild: LT6VyNB.jpg]
[Bild: 8CmSWKj.jpg]
[Bild: 0DcDj9R.jpg]
[Bild: uAf9B6o.jpg]
[Bild: gOfapgl.jpg]
[Bild: eHiaWip.jpg]
[Bild: ZZcXloS.jpg]
[Bild: R6ySCGL.jpg]
[Bild: 0oVkhk9.jpg]
[Bild: MUigv9x.jpg]
[Bild: Ieb2htx.jpg]
[Bild: gjcBtNs.jpg]
[Bild: Koq1bpm.jpg]
[Bild: dgFW9PP.jpg]
[Bild: XDjDvHY.jpg]
[Bild: enLkHat.jpg]
[Bild: 4Hhb0kz.jpg]

Bei einer EW/LW von 0.3mm wird oben rechts das Druckbild etwas unschön. Ich würde jetzt ein bisschen Toleranz lassen und mit den Flow-Änderungen bei 0.32mm weitermachen.
Für mich aktuell offensichtliche Probleme:
- ausgeprägter Elefantenfuss
- Masshaltigkeit vor allem in z-Richtung.

Für mich stellt sich an der Stelle die Frage ob:
- meine Retract-Einstellungen (1mm & 25[mm/s]) passen - Kalibrierungsempfehlungen habe ich nur für Bowden-Extruder gefunden.
- Temperatur 205°C / 60°C passt
- das grausige Druckbild vom Heattower mit Bauteilkühlung normal ist
- EW/LW von 0.32mm ein guter Startpunkt für die weiteren Schritte ist
- Elefantenfuss / mangelhafte Masshaltigkeit zum aktuellen Zeitpunkt tolerierbar sind

Sonstige Anmerkungen zu nicht gestellten Fragen sind natürlich auch willkommen

Ich bedanke mich schonmal bei jedem, der mir den Weg zum Pferd weist Smile

lg, Jens

PrusaSlicer 2.3: Bridge Infill

$
0
0
Seit ein paar Tagen versuche ich den Einstellfahrplan zu bearbeiten. Dabei ist mir eine Besonderheit beim PrusaSlicer aufgefallen. Unter den Top-Layern gibt es ein Bridge Infill mit einer Höhe von 0.4mm entsprechend dem Düsendurchmesser. Die Layerhöhe beträgt aber nur 0.1mm.

;LAYER_CHANGE
;Z:9.1
;HEIGHT:0.1
;Flow 1. Layer
;LayerSadlayer_num)

...

;TYPE:Bridge infill
;WIDTH:0.400395
;HEIGHT:0.4

An dieser Stelle wird dann die Wand nicht mehr geschlossen gedruckt und die Höhe des Würfels wird wahrscheinlich auf beeinflusst. Deutlich wird die Veränderung der Wand ab einem EW von 0.33 und es bilden sich immer mehr Lücken in der Wand.
Gibt es für dieses Problem eine Lösung?

.png   Bridge Infill.png (Größe: 20,17 KB / Downloads: 5)

Anyqubic Mega zero 1.0 Druckprobleme

$
0
0
Hallo Community,

so richtig über die Suche hab ich nichts gefunden, also schreibe ich mal einen Beitrag.

Ich habe seit kurz vor Weihnachten den Anyqubic Mega Zero 1.0. Es ist die Variante ohne beheizte Druckplatte. Nach Auspacken und zusammenbau passte soweit alles und der Druck der Eule mit dem beiliegenden Material lief soweit gut, ich war durchaus zufrieden. Bestellt hatte ich zum Black Friday mit 1kg Filament Rolle für 118€ direkt bei anyqubic.

Der Drucker kam 3 Wochen später, das Filament gar ein viertel Jahr später (erst letzte Woche)

Um was machen zu können hatte ich mir blindlings eine Rolle OWL Filament gekauft über den real.de Marktplatz. Es ging weitesgehend gut, aber gegen Ende der Rolle wurde die Qualität bescheiden. Soll heißen der Durchmesser schwankte zu sehr (tlw. bei 1,6mm nur oder bei 2mm und mehr dass im Extruder alles klemmte). Ich konnte aber einiges damit drucken für ein größeres Projekt (Iron Man Suit wearable von thingiverse).

Ich habs dann entnervt in die Ecke geschmissen (sinnbildlich) und erstmal paussiert. Dann hatte ich ein Angebot für Probematerial gesehen des wohl relativ neuen Herstellers DC-Plastics. Die Probedrucke gingen ganz gut, sodass ich zuversichtlich war, dass es nun passen wird und mein Hauptlieferant werden kann. Für weiterführende Tests hab ich dann eine Rolle gekauft in Perlmausgrau. Verschiedene kleinere Dinge konnte ich damit drucken. Auch für das größere Hauptprojekt gingen zwei Teile durch.

Ich hatte in meiner Vorstellung erwähnt, dass ich einen größeren Umbau des eigentlichen Druckers plane. Bevor ich den aber angehen würde, wären ein paar sachdienliche Hinweise und hilfreiche Hinweise gut, dass er so läuft wie er ist.

Zur Zeit braucht es ettliche Anläufe bis ein Druck soweit durchläuft.

Ich musste schon mehrmals wegen verstopften Hotend dieses mit der blanken Heizpatrone (ohne aufgeschraubte Lötspitze) von der Lötstation freibrennen, damit da alles wieder frei wird. Ich hab mir auch zwischenzeitlich bei Ebay neue Nozzle´s gekauft vom Typ E3D V6 Messing mit 0,4mm Öffnung (standard für den Mega Zero). Was anderes wie PLA wird erstmal nicht gedruckt werden.

Das DC-Plastics muss ich wohl mal trocknen, müsste aber erst etwas bauen dafür, da mein mini-ofen als kleinste Temperatur 70°C hat.  Derzeit ist das nachgelieferte Anyqubic drinn, aber das braucht auch paar Anläufe bis es durchläuft (hab erst 1 Druck von knapp 2h beenden können).


.jpg   IMG_20210302_104535.jpg (Größe: 112,51 KB / Downloads: 15)
Das ist der originale Extruder. Ich hab diesen auch schon komplett demontiert, gereinigt und die Zahnräder geölt. Kann man hier was machen? Sollte man ihn komplett tauschen. Wenn ein Tausch plausibel ist, dann auf Direkt Extruder umbauen das ganze? Das ist eine Überlegung meinerseits, damit man weg kommt von dem Bowden Schlauch. Ich hab mich hierbei auch mit der Kalibrierung beschäftigt und durchgeführt. Da die Firmware des Zero 1.0 "etwas beschnitten" ist, das heißt das manche G-Code Befehle aus Platzgründen gar nicht aktiviert worden sind konnte man die Steps die Standardmäßig drinnen sind nur mutmaßen. Zum Auslesen nimmt man den Befehl M503, der ist in der Firmware des Druckers deaktiviert. Nach einer Zeit des Suchens hab ich herausgefunden, dass hier 385 Steps hinterlegt sind (die Firmware ist Marlin in der Version 0.0.4). Am Ende kam ich nach einer von zahlreichen Anleitungen auf einen neuen Wert von 538.98 Steps und hab das mit Pronterface so reingeschrieben. in Cura 4.8.0 hab ich das für den Start G-Code so hinterlegt mit M92 E538.98


.jpg   IMG_20210302_110656.jpg (Größe: 147,77 KB / Downloads: 15)
Hier ein Bild aus dem karton mit Resten vom Stützmaterial und den fehlgeschlagenen Drucken. Alles ist drinnen nicht, weil zuerst vieles direkt in die Tonne wanderte. Der Hauptteil ist hier das DC-Platics. Meistens hat er gut angefangen und ich dachte es klappt nun, aber dann wurde es mittendrinnen griselig und dann kam gar kein Filament mehr durch die Düse. Gedruckt habe ich das DC-Plastics bisher bei 210°C


.jpg   IMG_20210228_171910.jpg (Größe: 130,48 KB / Downloads: 15)
das ist das Board des Anyqubic Mega Zero 1.0. Er basiert hier auf einem Sanguino (das ist nicht Arduino Standard!) MCU mit dem Atmel AVR ATMega1284P. Dieser hat einen Flashspeicher von 128kB. Wenn ich dann umrüsten sollte, soll ein Arduino Mega2560 mit Ramps 1.6 Board kommen sowie TMC2208/2209 Treibern

Die Bauteile für die beheizte Platte ließen sich theoretisch nachrüsten, aber bei dem Board keine Lösung. Wie man auch sieht, sind die Treiber für die 4 Motoren direkt ins Platinenlayout eingefügt und somit nicht tauschbar, wenn hier einer hops geht, war es das gewesen für die Platine. 


.png   Cura_einstellungen.png (Größe: 172,38 KB / Downloads: 11)
Das sind in etwa meine Einstellungen für cura die ich normal nutze aktuell als Test. Aktuell drucke ich bei dem anyqubic mit 220°C (Rollen Etikett sagt 200-230°C) und Wanddicke 1mm.

Wenn ihr für die Problemlösung noch fragen habt, dann fragt. Normal beiße ich nicht Angel

grüße SaLo_engineering

Hybride 3D-Drucker

$
0
0
Hallo zusammen!  Smile

Ich bin aktuell auf der Suche nach Hybriden 3-Druckern welche die additive Fertigung mit der subtraktiven Fertigung vereinen. Die Motivation dahinter ist es ein 3D-Druck Bauteil fortlaufend bearbeiten zu können und nicht für jede Variante ein neues Modell drucken zu müssen. Auf diesem Gebiet gibt es ja bereits einige Hersteller die im Bereich der industriellen Metall-Hybridfertigung arbeiten. Wichtig ist für mich allerdings die Verarbeitung von Kunststoffen oder kunststoffähnlichen Materialien aufgrund von geringen Festigkeitsanforderungen an die Bauteile. In diesem Bereich der Kunststoffverarbeitung habe ich bisher allerdings nur wenige Hersteller/Produkte gefunden.
Ein Beispiel welches meinen Anforderungen grundsätzlich entsprechen würde ist der 5Axismaker von 5Axisworks (http://www.5axismaker.com/5axis/).

Jetzt allerdings die Frage, ob jemandem noch weitere alternativen aus diesem Bereich bekannt sind? Für jede Antwort bin ich dankbar!

Gruß
Sebastian

Fragen zum gcode

$
0
0
Hallo,

ich habe (noch) einen Labists ET4 und nachfolgenden Endcode, der das Bett nach hinten fahren läßt.
Sehr ungünstig um das Teil abzunehmen. Daher möchte ich, das es nach vorne fährt. Da M84 als
letzter Eintrag vorhanden ist, mir aber nicht schlüssig sagt, ob er etwas mit der Positionierung des
Bettes zu tun hat, meine Frage an Euch: wie kann ich das Bett ganz nach vorne positionieren?

M104 S0
M140 S0
G92 E0
G1 E-10 F2000
G28 X0 Y0
M84

Würde mir dieser Eintrag (Auszug aus dem Mingda Endcode) als Lösung dienen?
G1 X0 Y{machine_depth}
--------------------------

Der folgende Code ist ein Auszug von meinem ehemaligen Mingda Rock 3,
G1 X10.1 Y200.0 Z0.28 F1500.0 E15    ;Draw the first line
G1 X10.4 Y200.0 Z0.28 F5000.0           ;Move to side a little
G1 X10.4 Y20 Z0.28 F1500.0 E30         ;Draw the second line
Demnach wird ein zweiteiliger Teststreifen an der linken Kante des Bettes gedruckt.
Ich finde das gut, das man sehen kann, ob der Fluss funktioniert. Nur hat das Bett
des Labists 220x220 und nicht 320x320. Wie setze ich das nun auf den ET4 um?


Danke im Voraus.

LED pulsiert:Was ist da los???

$
0
0
Hallo zusammen,

ich benötige ein wenig Hilfe.
Habe meinen ANY Mega S ein bisschen angepasst, soll heißen neues Gehäuse um das Hotend, sowie neue Lüfter
für Hotend und Bauteil.
Dazu noch einen 12V LED Stripe, diesen habe ich angeschlossen zusammen mit dem Hotendlüfter,
d.h sobald der Hotendlüfter angeht, geht auch das LED an.
Soweit so gut.

Jetzt habe ich die Firmware von Knutwurst 2.0.x installiert, läuft auch.

Nun ist das Problem das kurz vor erreichen der Solltemperatur die LED anfängt zu pulsieren also hell/dunkel,
sobald dann der Druck beendet ist und das Hotend abkühlt hört das pulsieren auf.

Ich habe hier die PID Regelung in Verdacht, die ja nichts anderes macht als "an/aus".
Nur wie kann das sein?? Den Lüfter wird das nicht interessieren, aber eben die LED.
Kennt das schon jemand und wie kann ich das fixen??

Danke schonmal im voraus


Gruß
longlife201274

Einstellfahrplan - Timo - LW 0.27 - Ender-3 V2 - PLA

$
0
0
Hallo,

mein Name ist Timo und ich bin neu. Nicht nur hier, sondern im gesamten Thema 3D-Druck. Da ich Informatiker bin, ist zumindest der IT-Teil sicher etwas, wo ich mich schnell einarbeiten kann. Aber die Mechanik... Das hat mir niemand gesagt, dass ich auch noch Ingenieur sein müsste... Na ja, Herausforderung angenommen!

Zunächst einmal möchte ich einen herzlichen Dank loswerden. Dass dieses Forum existiert und Ihr hier vielen 3D-Druckern mit so viel Rat zur Seite steht, ist einfach phänomenal! Ich habe schon viel gelesen und bereits viel profitiert.

Nun stehe ich vor der Herausforderung, dass meine Lochwürfel erst bei LW 0,27 einigermaßen geschlossene Linien zeigen. Aber auch hier gibt es noch Löcher. Von daher wäre ich für eine erfahrene Begutachtung dankbar.

LG
Timo

Drucker:  Creality Ender-3 V2 (Originalzustand)
Slicer:   Cura 4.8.0
Material: PLA 1.75 mm, Material4Print staubgrau
Düse:     0.4 mm

Bereits erledigt:
- Druckeraufbau kontrolliert, dabei leicht unrunden Lauf Y-Achse beseitigt
- Bett gelevelt (Fühlerlehre), Brim sieht für mich nun gleichmäßig aus, keine Haftungsprobleme mehr
- Extrusion kalibriert, sind nun genau 100 mm
- PID Tuning durchgeführt
- Bowden-Spiel gemessen (3 mm)
- Cura mit den o.g. Einstellungen eingerichtet (Custom-Profil, keine Voreinstellungen)
- Heattower gedruckt
- Würfel mit Loch mit 200 °C mit LW 0.48 und von 0.4 bis 0.27 mit Flow 90% gedruckt

Heattower von 230 °C bis 185 °C. Die oberen drei Bereiche sehen stumpf aus und sind an den Ecken unsauber. Von daher für 200 °C entschieden.

[Bild: oLpI94a.jpg][Bild: PX6GyPh.jpg]

Nun einige Würfel:

[Bild: bKn3aC2.jpg]
[Bild: 81LIOgf.jpg][Bild: v1Ha8hI.jpg][Bild: 2NFDNBU.jpg][Bild: yHkK6kd.jpg][Bild: iQukUZt.jpg][Bild: QZDVGJQ.jpg][Bild: dbuaviW.jpg][Bild: aRHE072.jpg][Bild: UHXFySh.jpg]

Wenn ich noch irgendetwas nachliefern soll, nur zu...

Spindel "eiert"

$
0
0
Hallo,

als ich vorhin das Hotend die Z-Achse hochgefahren habe, ist mir aufgefallen, dass eine der beiden Spindeln sich beim drehen am oberen Ende einige Millimeter hin und her bewegt. Wenn ich es richtig sehe, bewegt sich das Kugellager ebenfalls mit hin und her.

Ich habe davon mal zwei Videos gemacht und würde mich freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, ob das tolerierbar ist, oder ein Fall für eine Reklamation.

Oberes Ende der Spindel von unten gesehen

Oberes Ende der Spindel von oben gesehen

Da ich beim Einstellfahrplan gerade erst die Extruder-Kallibrierung abgeschlossen habe, habe ich noch kein hohes Bauteil gedruckt. Daher kann ich noch nicht selber beurteilen, wie stark sich die Bewegung der Spindel negativ auf den Druck auswirkt.

Viele Grüße
Jens

Klipper deinstallieren

$
0
0
Moin.

Ich verzweifel gerade dabei Klipper von meinem Anycubic i3 Mega zu bekommen.
Ich bekomme einfach keine verbindung mehr zum Motherboard.
Ich hab's mit Cura, Pronterface, Arduino IDE und VS versucht, alle versuche sind gescheitert?
Der Any ist mein Bastel-Objekt den ich zum sachen testen nutze, und nu geht nix mehr.
Im Forum hab ich leider auch nichts gefunden, falls ich blind war reicht mir auch ein Link.

Für Denkanstösse wäre ich sehr dankbar!

LG Alex

Creality 500mW Laser

$
0
0
Hallo zusammen,

man liest hier viel über Upgrades für die Creality Drucker, daher wollte ich mal meine Erfahrung teilen bezüglich eines recht simplen Addons:

Das gute Teil kosten im Store ca 45USD bzw. bei Aliexpress ~30-45 €:

Link auf den offiziellen US Store

Wichtig war mir, dass er 12-24V hat, da mein Ender 3 auf Duet Wifi umgerüstet wurde. Die meisten "kleinen" Laser bei Aliexpress hatten alle 12V und ich wollte keinen Spannungswandler dazwischen schalten.

Die Installation ist wirklich denkbar einfach, der Stecker wird einfach in einem freien PWM gesteuerten Lüftersteckplatz gesteckt (Davon sind beim Duet Wifi genug vorhanden)

Gesteuert wird dass ganze dann über M106 Px S255/ S0

Hier mal ein kurzes Beispielvideo wie der dann läuft:






Link: https://www.youtube.com/watch?v=sjmghPXuYXE

Das Ergebnis sieht dann so aus: 
[Bild: C3joObH.jpg]

Sohnemann war sehr zufrieden.

Laserbarer Bereich ist bei mir ca. 170x190mm

Optimale Laserhöhe ist bei mir 100mm über zu dem zu lasernden Teil - Geschwindigkeit 5mm/s (klingt nicht nach viel, aber man macht ja i.d.R. beim gravieren nur einen Layer)

Was bisher funktioniert hat:

Gravieren: Holz ([Bild: 8DLtp0Y.jpg]), Pappe, Edelstahl
Schneiden: Papier (erster Layer trennt bereits), Pappe (je nach Dicke 3-4 Durchläufe), Furniere (bei 0,5 ein Durchlauf)

Heute Abend bekomme ich 3mm Balsaholz, vielleicht schaffe ich es da durch zu schneiden, rechne mit 7-8 Durchläufen.

Link zu einigen Projekten zum schneiden:

https://www.thingiverse.com/maddoc/collections/laser-cutting-projects

XPS Platten sollen auch noch gut gehen.

Hat noch jemand Erfahrungen gemacht mit anderen Materialien?

Druck löst sich vom Druckbett - Ender 3

$
0
0
Moin zusammen,
ich habe seit gut drei Monaten einen 3D-Drucker in Gebrauch: einen Ender 3D. Nach den ersten kleineren Drucken und anfänglichen Problemen, klappte eigentlich ganz gut.
Ein Problem ist aber geblieben: die Drucke lösen sich fast immer vom Druckbett.

Ich habe mir mittlerweile ein Glasbett gekauft, aber das Fehlerbild bleibt:

Der erste Ausdruck klappt meistens, der sich daran direkt anschließende zweite Ausdruck klappt dann aber nicht mehr. (siehe Bild)
Ich drucke bei 210 Grad und einer Betttemperatur von 60 Grad. Die Geschwindigkeit beträgt 50mm - glaube ich.

Könnt ihr mir einen Tipp geben? Was mache ich falsch?

Viele Grüße
Olli

.jpeg   C3520DCF-501E-49BF-93C0-7AA98C22A4C5.jpeg (Größe: 1,49 MB / Downloads: 3)

Ender 5 Plus: Y Motor funktoniert nicht

$
0
0
Hallo Alle zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Ender 5 Plus, welches mir schon seit mehreren Tagen Kopfschmerzen bereitet.
Alles funktionierte einwandfrei. Von einen auf den anderen Tag funktionierte der Y Motor nicht. Jeglicher Druck scheiterte. Der X Achsen Motor, sowie die Z Achse funktioniert, der Extruder bewegt sich nach links und rechts, oben/unten. Nach vorne oder hinten geht gar nichts.
Ich habe neugelevelt, alle Stecker überprüft, Kabel umgesteckt, Kontakte sauber gemacht, neue Kabel gekauft. Keine Veränderung. Schließlich entschied ich mich den Motor auszutauschen. Voller Vorfreude startete ich einen neuen Versuch. Alles unverändert.
Bin bereits im Kontakt mit Creality, sie haben mir paar Vorschläge gemacht was ich versuchen könnte:

1. It may be the failure of the Y-axis motor itself
Connect the X-axis motor cable to the Y-axis motor and control the X-axis movement command to see if the Y-axis motor is working.
>Not working X axis motor is broken

2. The Y-axis motor line may be faulty
Connect the motor wire back to the original position, swap the XY motor wires on the main board, and control the X-axis movement command to see if the Y-axis will rotate
>Won't rotate, Y-axis motor line is faulty

3. It may be the cause of the motherboard
Connect the motor wire back to the original position, swap the XY motor wires on the main board, and control the Y-axis movement command to see if the X-axis will rotate
>If not, the motherboard is faulty

Auch diese Versuche scheiterten. Habt ihr noch andere Ideen was ich machen könnte?

So langsam denke ich, dass das Mainboard defekt ist. Möchte ungern noch mehr Geld investierten, da ich sowieso vor hatte mir demnächst einen professionelleren Drucker zuzulegen. Es ist jedoch ärgerlich, weil ich den Drucker beruflich brauche und gerne reparieren würde.
Bin dankbar für jede Hilfe!
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>