Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Problem mit Creality PEI Untergrund Blobs an ersten Layern

$
0
0
Guten Tag liebe Community,

vorerst erstmal:

Wurde der Einstellfahrplan bereits selbstständig durchlaufen? nein

Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3 v2
Düsendurchmesser: (0.4 mm)

Software:
Betriebssystem: Arch Linux
Slicer incl. Version: Cura 4.xx
Druckeransteuerung: USB (direkt) via Raspi

Einstellung:
Layerhöhe: 0.16 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 50 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: ___ (mm/s)
Druckmaterial: Holz PLA (zzgl. Farb(-Bezeichnung) / Hersteller)
LW/ EW: ___   (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: ___   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: ___ (%)
Drucktemperatur: 190 (°C)
Lüfter: ___ (an||aus / 100%)
Bettemperatur: 50 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: ___ (mm / mm/s)
Druckobjekt: Anhang als STL oder Link zum Model

Zu meinem Problem:
Ich habe mir eine PEI Platte gekauft (https://www.amazon.de/-/en/UniTak3D-Printing-Removable-Magnetic-Sticker/dp/B08L39BFVJ/ref=sr_1_5?dchild=1&keywords=creality+pei&qid=1624981933&sr=8-5), da ich das magnetische System sehr ansprechend finde und die Haftung der Platte wirklich sehr gut ist. Allerdings bekomme ich auf Grund des Untergrunds in den ersten Layern sehr viele Blobs. Das Problem besteht erst seit der PEI Platte mit dem unebenen Untergrund!
Hier sehr ihr zwei Bilder dazu:
[Bild: EEpd6GM.jpg]
[Bild: UxPi6P9.jpg]
Meine Frage: Gibt es irgendeinen Weg, wie ich das los werde? Cry Cry Cry

Neuer Bowdenschlauch - Gibt es Qualitätsunterschiede?

$
0
0
Ich möchte meinen Bowdenschlauch erneuern, weil ich meinen bei meiner Umrüstung etwas gekürzt hatte und die Länge nicht mehr ganz so optimal finde.

Meine Frage ist nun, ob es da beachtenswerte Qualitätsunterschiede gibt. Dass er zu meiner Filmamentgröße passen muss ist soweit klar, aber gibt es sonstige Qualitätsunterschiede oder höherwertige Produkte zum Beispiel mit besserer (also weniger) Innenreibung oder Flexibilität in Längsrichtung zur Verminderung des Bowdenspiels?  Oder ist das Meterware, die die Händler ohnehin vom selben Hersteller beziehen und die gängigen, erhältlichen Modelle nehmen sich nicht viel?

Zum Schneiden habe ich mir übrigens diese Hilfe ausgedacht.


.png   sh-bowden.png (Größe: 15,5 KB / Downloads: 36)

CTC Zimmertemperatur am Display falsch

$
0
0
Hallo Leute,
nach dem ich mit dem Einstellfahrplan gestartet habe gab meine Heizpatrone am Hotend auf.
Nach dem ich etwa die 5te Bestellung durch habe ist mir aufgefallen das auch die Grundtemperatur, also ich meine die Zimmertemperatur nach einem Kaltstart falsch angezeigt wird.

Am Heizbett zeigt es 25grad an und am Hotend pendelt es zwischen 26 -28grad. So Warm ist es aber in meinem Zimmer nicht. Lt Raumthermometer 23,5.

Jetzt frage ich mich was ich tun Soll. Kann man die Temperatur irgendwo kalibrieren?
Im Betrieb gabe ich von der gewünschten Temperatur auch schwankungen bis zu 3 Grad über und dann unter der solltemp der Nozzle. Ob die Temp überhaupt passt möchte ich inzwischen ohnehin nicht glauben.

Was soll ich nur tun? Denkt ihr das Board ist futsch? Habe den thermo ntc100k auch schon getauscht aber da habe ich auch 10 Stk die auch im ausgebauten Zustand die Raumtemp falsch anzeigen.

Bitte Um Tipps habe keine Ahnung mehr was ich machen soll.

Habe schon mit dem Gedanken gespielt mal ein FWupdate zu probieren, habe ja immer noch das Auslieferungsmarlin 1.0.0 drauf.

SG
Joey

Alles Versucht - erreiche keine bessere Qualität

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin Markus und seit ca. 4 Monaten vom 3D Druck begeistert  Smile
Als erstes möchte ich mich für den Einstellfahrplan bedanken, diesen habe ich soweit durchgeführt und bin so zu meinen "optimalen" Parameter gelangt.

Ich bin neu hier im Form und melde mich gleich mit einem Problem, was mich schon lange beschäftigt. Kurz gesagt geht es um die Oberflächenqualität meiner Drucke. Ich  habe schon alles mögliche probiert, aber komm ab einer gewissen „Qualitätsgüte“ einfach nicht mehr weiter.
Ich bin wirklich verzweifelt und hoffe ihr könnt mir helfen. Da ich mein Problem möglichst genau beschreiben will, wird der Text hier etwas länger – sorry schon mal dafür. Also schnappt euch ein Bier und dann schön langsam lesen Big Grin
Erst mal ein paar Infos bzw. Gegebenheiten:

Drucker:
Anycubic Mega X – Originalzustand. Ich habe lediglich einen Autolevelsensor "BLTouch" nachgerüstet und im gleichen Zuge ein Firmwareupdate auf Knutwurst 1.2.0 (enstspricht Marlin 2.0.X) durchgeführt.
- PID Autotuning vom Hotend und Hotbed durchgeführt
- Generell gut gelevelt, da habe ich keine Probleme
- Alle Schrauben sitzen fest
- Feeder ist kalibriert
- Der Drucker steht auf einem stabilem Tisch. Es wackelt nichts, ebenfalls hat er keine Zugluft.
Filament:
PLA BavariaFilaments PLA Testgrau.
Mein Problem habe ich aber auch bei anderen Filamenten, alles PLA. Etwas anderes habe ich bisher noch nicht gedruckt.
Slicer:
Ich verwende den PrusaSlicer 2.3.0+win64. Allerdings habe ich die gleichen Probleme auch bei Cura V4.9.1.
Anm.: Zum Verhalten früherer Versionen beider Slicer kann ich nichts sagen, da ich erst vor ca. 4 Monaten mit dem 3d Druck angefangen habe.
Druckerserver:
Ich Drucke über einen Raspberry Pi 3 mit Octoprint Vserion 1.5.3, bisher ohne Probleme.  
 
Sonstiges:
Spezielle ich sag mal intelligenten Funktionen wie z.B. Linear Advance habe ich alle deaktiviert.
 
 
Jetzt zum Problem:
Nach unendlich vielen Testdrucken mit diversen Testobjekten habe ich mich im PrusaSlicer anschließend für folgende Einstellungen entschieden. Alle Testdrucke habe ich auch im PrusSlicer durchgeführt, aber wie gesagt unter Cura habe ich die gleichen Probleme.
 
EW=0,31
EM=1,02
First Layer EW= 0,45
First Layer height= 0,1
Layer height=0,12
First Layer Temp=210°C
Temp other Layers=200°C
Temp. Druckbett=65°C
Temp. Other Layer=60°C
Retraction Length=4,5mm
Retraction Speed=25mm/s
Deretraction Speed=25mm/s
Minimum perimeters=4
Speed: Perimeters=60mm/s ; Small perimeters=30mm/s; external perimeters= 30mm/s; travel=130m/s


Es gibt natürlich noch etliche anderen Einstellungen, aber ich denke es wird zu viel wenn ich hier alle nenne – somal es sich dabei alles um Standartwerte handelt.
 
Anschließend habe ich mich für ein Testobjekt entschieden, mit dem ich weiter Optimieren wollte. Dabei handelt es sich um ein kleines Häuschen. Ich drucke dies mit den oben genannten Einstellungen (da es die besten Resultate lieferte) und ohne Infill. Ob jetzt mit oder ohne Infill, mein Problem bleibt das gleiche. Den Effekt (Problem) hatte ich zuvor auch schon bei anderen Modellen und PLA Filamenten, das ist auch der Grund weshalb ich meinen Drucker noch einmal von vorne an neu einstellen will. Soll heißen: Das Problem liegt weder am Modell noch am Filament.

Das Modell habe ich im Anhang angefügt - vielleicht fällt euch doch etwas daran auf.
 
 
Auf folgendem Bild sieht man das Testhaus und mein Problem. An den markierten Stellen sieht man dass die Außenperimeter nicht perfekt übereinander liegen. Hier und da gibt es hervorstehende Layer, weshalb die Oberfläche sehr unsauber wirkt. Generell tritt dies bei jedem Druck bei diesem Modell an gleicher Stelle auf – es ist also nichts Zufälliges. Wenn ich unter Cura bei gleichen Parametern drucke, selbst dann bekomme ich annähernd an den gleichen Stellen das „Fehlerbild“.


.png   Fehlerstellen.png (Größe: 1,07 MB / Downloads: 19)

Ich weiß, bei grauem Filament sieht man solche Stellen besonders gut und vielleicht ist es auch Jammern auf hohem Niveau, aber ich will einfach verstehen was dahinter steckt – und natürlich auch was ich dagegen tun kann. Ich bin gerne bereit weitere Testdrucke nach eurer Anleitung zu machen.
 
Ausgehend von den oben angegebenen Parameter habe ich dann jeweils immer nur einen Parameter gleichzeitig geändert (in beide Richtungen, also z.B mal mehr mal weniger Extrusion Multiplier) und dann immer ein neues Haus gedruckt. Welche Parameter das waren schreibe ich gleich.  Es hat alles nichts verbessert, die Ergebnisse sind immer gleich geblieben oder das Druckbild hat sich verschlechtert. Ich habe auch einmal das Haus im 90° gedreht, hat auch nichts gebracht. Ich denke es macht keinen Sinn von jedem Testdruck hier ein Bild hochzuladen, da sich sowieso nichts in positiver Richtung getan hat. Das Bild, was ich hochgeladen habe stellt sozusagen mit oben genannten Einstellungen die Referenz da und die gilt es zu verbessern – was ich bisher noch nicht geschafft habe.
 
Ich habe an folgenden Parametern gedreht. Jeweils in beide Richtungen, also z.B. Drucktemperatur hoch und runter und jeweils immer nur einen Parameter geändert und dann neu gedruckt:
EM; Anzahl Perimeter; Infill (später nur noch ohne Infill gedruckt); Geschwindigkeitseinstellungen (habe auch mal alles nur mit 30mm/s drucken lassen); Retraction Length (auch mal komplett ohne Retraction; Retraction und Deretraction Speed; Layer height; EW; Lüftergeschwindigkeit; Drucktemperatur; external perimeter zuerst drucken.
 
Da nun etliche Parametereinstellerei nix gebracht hat, vermutete ich einen Hardwarefehler – also z.B. nicht fest genug gespannte Riemen. Vorher wollte ich aber noch mal im Vasenmodus drucken. Das macht zwar bei meinem Objekt keinen Sinn, aber falls eine der Achsen ungenau positioniert, würde ich es ja auch hierbei merken. Das Ergebnis seht ihr hier im folgenden Bild. Bitte dabei nur auf die Wand achten auf die man gerade draufguckt. Das finde ich optimal – so hätte ich es auch gerne bei meinem „normalen“ druck.


.png   Vasenmodus.png (Größe: 200,3 KB / Downloads: 19)

Daraus schließe ich, dass mit den Achsen und Riemen eben doch alles in Ordnung ist. Weiterhin denke ich das auch vom Filament her alles in Ordnung sein muss, also wenn man z.B. in Richtung Feuchtigkeit denkt. Ich hoffe das ist kein Trugschluss das Ergebnis vom Vasenmodus so zu beurteilen.
 
Nun sitze ich da nach ca. 40 gedruckten Häusern und weiß nicht mehr was ich jetzt noch machen soll… Bitte helft mir – ich bin zu allen Schandtaten bereit Pro
 

.stl   Haus.stl (Größe: 44,22 KB / Downloads: 0)

Hilfestellung bei Druckproblem

$
0
0
Guten Morgen in die Runde,

Ich habe in den letzten Wochen euren Fahrplan durchgearbeitet und bin zu super zufrieden mit dem Ergebnis.
Nachdem ich jetzt ein paar Sachen gedruckt habe, bin ich beim dem letzten Druck auf ein Problem gestoßen.
Aber erstmal die Info zu meinem Setup.

Welches Druckermodell hast Du? Anycubic i3 Mega S (Trianglelab Titan Extruder mit Bowdenzug)
Welches Filament nutzt Du? M4P PLA in Staubgrau (1.73mm gemessen und eingetragen)
Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4mm original
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? X-Carriage Mk4 mit Sunon Sunon MF40101V21000UA99 für die Kühlung und MF50151VX-A99
FLX fürs Hotend
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt:
- Rechtwinklichkeit wurde geprüft.
- Verschraubungen wurden geprüft.
- Z Achse ist leichtgängig neue Gewindestangen und flexible Wellenkupplungen, Y leichtgängig neue Misumi Lager und Wellen
- Riemenspannung wurde geprüft.
- Hotend V6 wurde demontiert und sauber und ordentlich neu montiert.
- Druckbett Aluminium mit Pertinax Platte
- Extruder Kalibriert und passt

Besonderheiten:
Schrittmotortreiber wurden für X, Y, Z und Extruder gegen TMC2208 ausgetauscht.
2x Mosfet eingebaut für Hotend und Bed

Software: Cura 4.9.1 (Mac)
Firmware: aktuelle Knutwurst

Druckansteuerung: Octoprint über Pi 3

Die Drucke sind bis dato alle Top.
Jetzt hatte ich Gestern ein Teil gedruckt, das mehr in die Höhe geht.
Schätzungsweise zwischen 100-150mm Höhe ist dann folgendes Problem aufgetaucht


.jpeg   5417949C-F881-4E21-A7A8-6E622092822E.jpeg (Größe: 1,69 MB / Downloads: 7)

.jpeg   58637F52-748C-426C-A0D4-30256EA10D9A.jpeg (Größe: 2,07 MB / Downloads: 7)

Ich hatte während dem Druck dann gesehen das kein Material aus der Düse kommt.
1-2 Layer weiter ist dann das Filament wieder aus der Düse gekommen.
Geräusche die vielleicht auf die Z-Achse deuten könnte waren keine zu hören.

Hatte zuerst die Wellen der Z-Achse in Verdacht oder vielleicht der PTFE Schlauch der in der Höhe mehr gebogen ist und dadurch vielleicht der Extruder das Filament nicht fördern kann?
Bin so ziemlich ratlos und hoffe das einer von euch einen Tipp hat was das sein könnte.
Bis zu der Höhe gab es keine Probleme im Druck.
Danke vorab

Gruß Guido

Kaufabratung: Hotend für den Anycubic I3 Mega bei Amazon bestellt

$
0
0
Hallo mal wieder.

Also Ersatzteile für den Anycubic I3 Mega zu kaufen ist wie im Lotto spielen. Gefühlt verliere ich andauernd.

Kurzer Erfahrungsbericht:

Zwei Anläufe bei Amazon ein neues Hotend zu kaufen welches ich auch nutzen kann sind fehlgeschlagen:

1. https://www.amazon.de/gp/product/B073ZDXK9Y/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s02?ie=UTF8&psc=1
<-- Verkauf durch UniTak3D

2. https://www.amazon.de/ANYCUBIC-Hotend-Extruder-Hei%C3%9Fes-3D-Drucker/dp/B07DXNT78X/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
<-- Verkauf durch ANYCUBIC Store (DE)

In beiden Fällen sind eindeutig Gewinde auf den Produktfotos zu sehen. Für mich also ein klares Indiz, dass ich die auseinanderbauen kann.
In beiden Fällen jedoch kamen Hotends ohne Gewindeverbindung zwischen Heatbreak und Heizelement. Mir scheint es als wären die neuerdings verpresst. Ich habe beide natürlich zurück geschickt und angemahnt, dass die Produktfotos irreführend seien.

So, jetzt will ich aber immer noch ein Hotend für meinen Drucker und werde mein Glück mal hiermit probieren:

https://www.roboter-bausatz.de/p/v5-bowden-j-head-hotend-12v-40w-fuer-anycubic-i3-mega-3d-drucker

Anycubic I3 Mega - Kabelbruch beim Extrudermotor

$
0
0
Es reißt nicht ab. Hab ich an der einen Ecke endlich einen Erfolg verbucht, haut mir die andere Ecke eins über.

Folgendes Problem ließ sich beobachten:

Seit kurzem machte der Extrudermotor so komische Sachen wenn er eine gewisse Höhe in Z erreicht hatte. Das Problem war nicht immer an der gleichen Höhe reproduzierbar aber zumindest in einem bestimmten Bereich. Der Effekt war, dass der Motor zu ruckeln anfing, mal vorwärts mal rückwärts, ziemlich hochfrequent. Da ich erst Stunden zuvor den neuen Feeder installiert hatte, war ich erstmal überzeugt, dass es an diesem liegen musste. Schließlich war das die letzte Änderung vor dem Auftreten des Problems.

Naja, es war nicht der Feeder oder die Verbindung zwischen Feeder und Schrittmotor...sondern ein Kabelbruch im Kabel des Schrittmotors.

Der Kabelbruch scheint mir ganz in der Nähe des Steckers welcher Richtung Mainboard geht zu sein. In diesen Stecker gehen auch noch die Kabel des Filamentsensors. Sprich ich kann hier noch außerhalb des Gehäuses arbeiten. Jetzt stellen sich mir folgende Probleme:

1. Auf meiner Such nach Ersatzkabeln (Also vollständiges Set, Kabel für Schrittmotor, Kabel für Filamentsensor und Stecker alles vormontiert) wurde ich bislang enttäuscht. Soll heißen, ich habe nichts dergleichen gefunden.

<-- Hier wäre die Frage ob jemand eine Idee hat wo ich sowas bekommen könnte. Oder vielleicht die Bezeichnung dieser Kabelkombination kennt.

2. Ich habe noch nie etwas gekrimpt. Das wäre jetzt die Möglichkeit aus der Not heraus damit anzufangen. Wobei ich schon Angstschweiß bekomme wenn ich mir anschaue wie winzig diese Kabelchen sind. Und die Schühchen...und Quetschverbinder.

<-- Und hier wäre die Frage ob jemand damit Erfahrung hat und mir bei der Auswahl des Werkzeugs sowie der richtigen Stecker und Verbinder und der gleichen mit Rat zur Seite stehen könnte.


Fotos von besagtem Kabel. Roter Kreis zeigt die Stelle des Kabelbruchs (vermutlich innerhalb des Steckers)



.jpg   20210701_174545.jpg (Größe: 6,07 MB / Downloads: 19)


.jpg   20210701_181601_LI.jpg (Größe: 3,92 MB / Downloads: 19)

[geteilt] DAUs Kingroon KP3"

$
0
0
(26.06.2021, 22:15)Life_Of_Brian schrieb: Und zum Schluss auch noch fertig zusammen gebaut:
[Bild: sIrDGeM.jpg]

Über das Config-File hab ich noch PID fürs Bett aktiviert.
Die PID-Werte fürs Hotend und Bett werden dann auch noch verifiziert und dann kann nach dem Leveln auch bald der erste Druckversuch stattfinden...

OctoPrint funktioniert tadellos mit 115,2K Baud.
Weiß jemand, weshalb scheinbar nur ein Feeder in der Config definiert ist, M503 aber Steps für E0 und E1 ausspuckt?

Entschuldige wenn ich hier einfach so reingrätsche aber ich muss da jetzt kurz was fragen.
Da ich ja auch einen KP3S bekomme und ich mich derzeit mit der Thematik Extrusion Kalibrierung und PID Tuning befasse muss ich das nun fragen.

Frage 1.) Was ist das für eine Platine die du in dem Bild mit dem Drucker verbunden hast? Brauch ich die auch um bei meinem das einstellen zu können?
Frage 2.) Ich hab mir die Threads für´s Einstellen schon gelesen. Hat der KP3S Marlin als Firmware drauf und kann ich dann mit diesen Befehlen //#define PIDTEMP
//#define PIDTEMPBED das PID für´s Bed aktivieren oder gibt es da eine andere Zeile?

Ich würde gerne Printrun dazu verwenden.

Sorry nochmals für´s reingrätschen. Wenn nicht gewollt dann bitte löschen.

Gruß DAU

Ender 3 Pro extrudiert mitten im Druck nicht mehr

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich besitze nun seit etwa 4 Monaten einen Ender 3 Pro und fuchse mich seitdem in das Thema 3D-Druck rein. Bisher habe ich einige einfache, relativ belanglose Drucke gemacht, hatte hier und da einige Probleme die ich aber mit einiger Recherche gelöst bekommen habe (Slicer-Einstellungen, richtiges Leveling etc.).

Nun bin ich dabei den Einstellfahrplan durchzulaufen. Das klappt auch soweit gut, alles wurde nach Anleitung durchgearbeitet. Ich habe nun allerdings ein Problem beim Drucken der Testwürfel mit Loch.

Filament: Extrudr NX2 PLA 1,75mm
Alle Einstellungen nach Einstellfahrplan auf Default bzw.: Temps: 195°/60°C; LH 0,1mm; FR 90%; LW 0,48mm; Speed 60mm/s

[Bild: PsK16Ym.jpg] [Bild: rd8jMpp.jpg] [Bild: ab6Fkvb.jpg]

Mitten im Druck gibt es Probleme mit der Extrusion, das Filament wird vom Ritzel abgefräst und dann nicht mehr gefördert. Ich habe danach einen anderen kleinen Druck (Filament-Guide um das Filament von der Z-Achse fernzuhalten) ausprobiert, hier genau das gleiche Problem.
Das gleiche Problem hatte ich bei vorherigen Drucken schon einmal, habe es aber mit einigen Änderungen der Slicer-Einstellungen (Cura) wie Combing, Maximum Retraction Count in den Griff bekommen.
Nun müssen für den Einstellfahrplan aber genau diese beiden Einstellungen deaktiviert bzw. auf Standard bleiben.

Folgendes habe ich festgestellt/unternommen um das Problem zu untersuchen:

- Trianglelabs PTFE-Tube eingesetzt
- Das Hotend richtig nach Anleitung zusammen gebaut (Sauber abgeschnittener Schlauch, Druck gegen Nozzle, zus. Schrauben am Kühlkörper entfernt) -> Hier ist auch alles sauber, nichts quillt heraus.
- Beim Heattower wurde ab 175° nicht mehr vernünftig extrudiert, deshalb sollten die 195° Drucktemperatur eigentlich passen?

Und ab hier bin ich nun ziemlich ratlos, wo könnte das Problem liegen und wie bekomme ich es in den Griff?

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!

Gruß
Tobsen

Ender 3 Pro mit ender 5 2.2.1 Silent Board

$
0
0
Hi,

ich bin neu im Forum angemeldet, mitlesen tue ich aber schon länger...

Ich besitze einen Ender 3 Pro

da ich dem Drucker eine 2. Z-Achse gegönnt habe und ein Silent Board haben wollte, habe ich mir das Creality Silent Board v2.2.1 zugelegt, das eigentlich für den Ender 5 ausgelegt ist. Dementsprechend habe ich mir eine Custom Marlin Firmware erstellt, die für den Ender 3 mit diesem Board optimiert ist.

Diese Firmware konnte ich ohne Probleme über den SD Kartenslot flashen, da das Board bereits einen aktivierten Bootloader besitzt.

So Weit, so Gut...

Da mir das Bed Levelling irgendwann zu doof wurde, habe ich mir kürzlich einen BLTouch zugelegt.

Natürlich musste ich dann auch den Drucker anders verkabeln und meine Custom Firmware anpassen,
dies geschah mit VSCode mit den Platformio & Auto Build Marlin Addons.

Nun zu meinem Problem:

Das flashen über den SD-Slot funktioniert nicht mehr!!

Leider finde ich die mitgelieferte SD Karte nicht wieder mit der ich initial das Board (mehrmals) geflasht habe, also habe ich eine 64GB SDHC Karte mit FAT32 formatierung ausprobiert, auf der Karte liegt die generierte .hex Datei.

- Ich schalte den Drucker aus
- stecke die SD-Karte in den Slot
- und schalte den Drucker wieder ein

Aber die Firmware bleibt weiterhin die Alte...

Da ich das originale Display nicht verwende, weil ich Octopi mit einem LCD Touch Display betreibe, sehe ich auch nicht, was nach dem einschalten genau passiert.

Dann hab ich noch ein wenig im Netz recherchiert, und gesehen, dass einige Octopi zum flashen nutzen (Firmware Updater Plugin)
Doch hier bin ich mir unsicher welche Plugin Settings ich für dieses Board auswählen muss...
ich habs mit avrdude versucht (avrdude ist auf dem Pi installiert), aber ich bekomme immer die wenig aussagekräftige Fehlermeldung

not in sync: resp=0x00

was so ziemlich Alles sein kann - eigentlich sagt es nur, dass avrdude nicht mit dem Board kommunizieren kann.

Nun bin ich ratlos, was ich machen soll, um den Fehler weiter einzugrenzen, bzw. wie ich den Bootloader wieder dazu überrede entweder von SD oder über Octopi geflasht werden zu können.

Ich habe die Befürchtung der Bootloader ist korrupt (wie auch immer)...


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen -  ich komme hier gerade nicht weiter leider!

Extruder in Zeitlupe

$
0
0
Liebe 3D-Druck-Gemeinde,

ich verzweifle an einem Problem(chen) und sehe offensichtlich den Fehler nicht. Nun hoffe ich hier Hilfe oder Anregung zu finden...

Zu meinem Problem...
Ich hatte mir vor Jahren mal einen der ersten Bausätze aus China gekauft (Sintron 3D - Acrylglasrahmen).
Zusammengebaut. Funktionierte.
Und auch gute Ergebnisse erzielt. Dann beruflich bedingt den Drucker in die Ecke gestellt. Jetzt zur Pandemie habe ich mich dazu entschlossen einen eigenen größeren Drucker zu entwickeln und zu bauen...

Gedacht, gemacht.  Big Grin
Konstruktion mit Sketchup. Realisierung erfolgte.


.jpg   Studie_kl.jpg (Größe: 74,11 KB / Downloads: 9)

Druckraum 400 x 400 x 400, 30er Item-Profil, Linearschienen, BTT-SKR-Pro 1.2 mit TMC2209, TFT_5.0, BL-Touch, Nema17-59Ncm (außer für den Extruder, der hat nur 20Ncm)
Diverse Teile anderer Druckerhersteller (z.B. Riemenspanner, Dual-Drive-Extruder) mit verarbeitet und Verbindungsstücke, Halter, etc. selbst konstruiert und mit meinem alten Drucker und erstellt.

Nun habe ich mich mit der Software befasst. MarlinFW V2.0.9.1-bugfix
Nach einigen Versuchen und erfolgreichen Fehlersuchen läuft soweit alles.
Selbst der BL-Touch, der in der neuen Marlin etwas anders einzustellen ist als in den gefundenen Tutorials.

Homing, Bedleveling, das 230V-Heizbett über SSR, das Eigenbau-Hotend mit Messingheizblock und 50W Heizpatrone, sowie die komplette Lüftersteuerung [FAN0 über Software - FAN1 (temperaturabhängig) - FAN2 (aktionsabhängig)), Pid-Tuning,...
...ok, das WiFi-Modul steht irgendwann noch auf dem Plan...

Nur eins bekomme ich nicht hin:

Der Extruder dreht sich quasi unmerklich.  Undecided
Anfangs dachte ich, er dreht sich gar nicht.
Aber die Kennzeichnung mit dem Edding auf der Motor-Achse ändert die Position, wenn ich ihn über "Bewegung"-"Extruder" verändere.
Für eine Umdrehung benötigt er sicherlich mind. 4 Minuten

Ich hatte bereits ein neues Board gekauft, da ich beim ersten die Firmware (incl. Bootloader) abgeschossen hatte und mit dem ST-Link wieder aufspielen musste. 
Die Vermutung lag nahe, dass vielleicht nicht nur der Bootloader etwas abbekommen hatte.
Aber daran lag es nicht. Das Board war ok. Jetzt muss ich wegen des überzähligen Boards wohl noch einen bauen...   Wink
Ich habe auch die TMC2209 gegeneinander ausgetauscht. Laufen auf x/y/z einwandfrei. Ich habe einen anderen Motor incl. neuem Kabel an den E0-Anschluss angeschlossen, aber der zeigt die gleichen Symptome.
An der Stromversorgung des Board liegt es auch nicht. 3 x 12V liegen an.

Ich habe jetzt versucht die Einstellungen anzupassen. Feedrate, Acceleration, Steps_per_unit, etc.
Leider aber keinen Erfolg.

Nun hoffe ich hier auf Anregungen, woran es liegen könnte.
Ich vermute es ist nur eine kleine Einstellung, die sich von mir aber nicht finden lassen will...
Ich gehe mal davon aus, dass zumindest einer der gesuchten Fehler vor meiner Tastatur sitzt.

Ich habe meine Konfiguration mal beigelegt.


.txt   Configuration_h.txt (Größe: 105,12 KB / Downloads: 2)

.txt   Configuration_adv_h.txt (Größe: 164,56 KB / Downloads: 1)

Ich wäre echt dankbar für ein paar Ideen...

VG
Kai

Ender3 v2 Layershift

$
0
0
Moin

Ich habe mir vor kurzem nen Ender 3 v2 zugelegt.  Damit drucke ich hauptsächlich M4P Abs, dementsprechend steht der Drucker in einem geschlossenem Gehäuse. 3d Druck Erfahrung hab ich seit 2018 mit dem Ender 2. Daher kann ich schon ein paar Fehlerquellen ausschließen.

Hier mal ein paar Eckdaten.

Ender3 v2
RS- Präzision Titan heatbreak (nicht Fullmetal)
Micro Swiss nozzle
Capricorn Bowden
M4P ABS 240/105° hotend und Bauteillüfter ist noch original
80mm/s
3,5mm Retract bei 25mm/s
Mainboard 4.2.2 ( 4.2.7 ist im Zulauf)
Jyers Firmware 

Jetzt  zu meinem Problem. Ich habe schon mehrere Objekte damit gedruckt. Hauptsächlich die Objekte vom einstell Fahrplan. Die sind ja alle recht klein. Allerdings bis jetzt nur mit schwarzem ABS. Ich habe mir das graue bei m4p bestellt und wer den Test noch mal durchführen und mich gegebenenfalls im Forum melden. Ich hatte jetzt zwei Versuche gestartet ein größeres Objekt zurück drucken. Ein Petfang von Thingiverse mit einer druckdauer von knapp acht stunden. Beim ersten Versuch hatte ich einen recht starken Versatz bei einer Höhe von knapp 1,2 cm auf der X und Y Achse. Das Teil habe ich leider weggeworfen, daher kein Foto. Im Gehäuse Betrug die Temperatur ca 48 Grad, X und Y Stepper waren bei ca 50 Grad und der Stepper des Extruders war bei knapp 60 Grad. Im Anschluss habe ich die vref der Stepper Treiber überprüft und überall mal um 0,2 Volt herunter gedreht. Nun bleiben die Temperaturen der Stepper im erträglichen Bereich. Mir ist aufgefallen dass der Mainboard Lüfter sich nicht dreht. Nach Recherche habe ich herausgefunden dass dieser wohl an den Bauteile Lüfter gekoppelt ist. Diesen habe ich nun gegen einen leiseren von Sunon ersetz und direkt auf 24 Volt geklemmt. Das heißt Kühlung der Steppertreiber ist jetzt auf jeden Fall vorhanden. Allerdings weiß ich nicht ob das bei den Bauraumtemperaturen ausreichend ist. Wie sind da eure Erfahrungen? Nach der kleinen Modifikationen ist das Bauteil besser geworden. Allerdings habe ich immer noch einen Versatz diesmal aber weitaus geringer. Siehe Foto. Diese Probleme hatte ich mit dem Ender 2 nicht. Der hat Temperaturen von knapp 50 Grad locker vertragen. Die Riemenspannungen sind in Ordnung. Die Ritzel der Stepper habe ich noch nicht überprüft, von dem was ich gelesen habe, scheinen diese aber keine Madenschraube zu haben sondern sind nur auf die Achse aufgesteckt und fest. Schaue ich aber noch mal nach. Habe auch schon ein paar mal gelesen dass es wohl am Mainboard liegen könnte mit der Version 4.2.2 und das ist bei der 4.2.7 nicht mehr vorkommen soll. Ich habe das Board jetzt vorsichtshalber mal bestellt.

In der Forums suche habe ich leider nichts passendes gefunden. Habt ihr vielleicht noch einen Lösungsvorschlag?

.jpg   20210703_094839.jpg (Größe: 2,06 MB / Downloads: 12)

Unterextrusion zu Schichbeginn

$
0
0
Hallo 3D Druck Community, hoffe ihr könnt mir ewt weiter helfen. Bin schon ein bisschen Ratlos nach etlichen Einstellungen und langer Suche.

  • Welches Druckermodell hast Du? ----------Anet A8 umbau
  • Welches Filament nutzt Du? ----------M4P PLA 1.75 grau
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? ----------V6, 0.4mm Düse, PTFE-Heatbreak
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt? ----------
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden? ----------

  • LW/ EW            0.35
  • Flow/EM            0.9
  • Temperatur       205°
  • Layerhöhe         0.2
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer       40mm/s, 60mm/s
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    ist aus
  • Besonderheiten? Direct-drive

Zum Problem:
Ich habe Extrusions-Aussetzer zu Schichtbeginn (oder nach längeren Leerfahrten?).
Nach ewigen Versuchen ein gescheiten XYZ-Cube zu drucken, ist mir Aufgefallen, dass die Lücken nur zu/ab Schichtbeginn entstehen. Selbst wenn ich den Würfel drehe, bleiben die Lücken an der gleichen Koordinate, also da wo die Schicht anfängt. Soll heißen, wenn zunächst die Lücken auf der X-Seite des Würfels waren ich den Würfel im Slicer um 180° drehe, sind die Lücken auf der entgegengesetzten Richtung am Würfel. Immer da wo er anfängt eine Schicht zu drucken. Mir ist auch aufgefallen, dass es einige Schichten gibt, bei denen er den Fehler nicht hat, dies sind Schichten, bei denen die Leerfahrt vom Ende der letzten Schicht zur neuen Schicht, ganz kurz ist. Kaschieren kann ich das indem ich den Infill zuerst drucken lasse, aber das löst das Problem nicht.

Zum Drucker:
Der Drucker ist ein stark umgebauter Anet A8, wenn man den überhaupt noch so nennen kann. Dierect-Drive, gesamter Kopf wiegt 290g mit Schrauben und Steckern und Stepper, V6 Klon, KEIN all-metal Heatbreak, Extruder "The Orbiter" mit 7.5:1 Untersetzung, Firmware Klipper, Slicer Ideamaker, SKR 1.4 Board, Treiber LV8729 am Extruder und TMC2130 Rest. Der Drucker wurde lange nicht benutzt nach Umzug und es lag noch ein Dierectdrive Extruder hier rum, also vorher mit Bowden (BMG Klon) gewesen. Hab den Drucker erst einmal soweit zum laufen gebracht mit einfachen Einstellungen (Überextrusion sein Vater, aber egal) und ein neuen Kopf gedruckt und umgebaut, hier ist mir der Fehler noch nicht aufgefallen, oder war nicht zu sehen. Nach dem Umbau dann dieses Fehlerbild. Habe Vorher auch Marlin benutz und S3D, jetzt Klipper und Ideamaker.


Was bis jetzt gemacht wurde:
Inzwischen sind die Einstellungen ganz rudimentär. Flow 90%, EW 0.35, Retract ist aus, Coasting aus, eigendlich alles! aus inzwischen, bis auf Außenschale zuerst drucken, Retract war am Anfang noch an bei 0.5mm, aber jetzt schon eine ganze weile aus. Außenschale 40mm/s, Innenschale 50mm/s, Infill 60mm/s, Beschleunigung Extruder 500mm/s^2, Beschleunigung Rest 800mm/s^2. Bauteillüfter auf 60%, Temp 205°.

Alle Einstellungen wurden bereits geändert nach oben und nach unten, ohne Erfolg, Temperatur von 190° bis 230°, Geschwindigkeiten von 20mm/s bis 80mm/s, Beschleunigungen geändert usw... Hotend komplett gewechselt (Düse, Block, Sensor, Heatbrake, V6) und Extruder gewartet ohne Erfolg.

Extruder habe ich wie gesagt bereits gewartet, mehrfach zerlegt. Das Planetengetriebe geölt, schleifen des Getriebes entfernt, die Mikrosteps von 1/16 auf 1/8 reduziert für mehr Kraft, weil Strom läuft er bei 500mA, das ist temperaturtechnisch obere sichere Grenze, vielleicht geht noch ganz klein wenig was, aber deshalb hab ich ja die Mikrosteps reduziert. Im Stand drückt er locker mit  7mm/s 1.75mm-Filament durch die 0.4mm Düse. Das entspricht bei 0.4mm EW und 0.2mm Layer ca einer Geschwindigkeit für den Druck mit 210mm/s.
Also kann man den Extruder ausschließen? Es sei denn Jemand hat noch eine Idee hier.

Auch den Temperatursensor habe ich nachgemessen ob der Richtig in der Firmware eingestellt ist, auch nochmal mit einem anderen gewechselt, ich weiß, dass NTC Sensoren unterschiedlich sind und teilweise um über 20° differenz zueinander haben. PID ist auch drin.

Desweiteren auch ein anderen Slicer verwendet, S3D, wieder gleiches Fehlerbild.

Filament (1.75 grau) ist neu von material4print und in einer Box mit Silikat, Anzeige sagt 22% Luftfeuchtigkeit.


Vielleicht mache ich ja ein Fehler irgendwo beim Zusammenbau oder es liegt an Klipper selber. Ich weiß es nicht..... Ich bin für Alles offen und jede Hilfe dankbar!


Anbei ein Paar Bilder des Fehlers und meine Config bei Klipper.



Bedanke mich schonmal für Rat und wünsche euch geschmeidige Drucke Wink



.jpg   IMG_20210702_104734.jpg (Größe: 412,46 KB / Downloads: 15)

.jpg   IMG_20210702_104743.jpg (Größe: 415,53 KB / Downloads: 14)

.jpg   IMG_20210702_104753.jpg (Größe: 446,03 KB / Downloads: 15)

.jpg   IMG_20210702_104807.jpg (Größe: 427,88 KB / Downloads: 15)


Show ContentKlipper Config:

Gibt es zusätzlich zu den Hardware Endstops zusätzlich welche in der Firmware?

$
0
0
Ich habe folgendes Problem:

Damit ich PID Tuning für mein Heatbed machen konnte habe ich von der Stock-Firmware auf die Marlin 1.1.9 von David Ramiro geupdated.
Nun habe ich gestern das Heatbed "geupgraded" indem ich die Federn gegen Silikon-Abstandshalter getauscht habe.

Beim Bedleveling bekomme ich aber jetzt das Heizbett nicht mehr hoch genug geschraubt um vernünftig zu leveln. Die manuellen Z-Endstops habe entsprechend hoch eingestellt, damit sie zu Testzwecken nicht mehr auslösen denn mir ist aufgefallen, dass ich ab einer gewissen Höhe nicht mehr über das Display weiter runterfahren kann. Auch wenn die Z-Endstops gar nicht auslösen.

Meine Vermutung ist, dass hier Firmware-seitig irgendwelche Beschränkungen vorhanden sein müssen und ich daher nicht mehr in Z weiter runterfahren kann als ich müsste. Kann das sein? Hat da jemand den passenden Hinweis?

Einstellfahrplan - Flying Bear Ghost 5

$
0
0
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank an all die Leute, die bei diesem Einstellfahrplan mitwirken.

Ich bin neu hier im Forum und ein absoluter Beginner bzgl des Themas 3D Druck. Glücklicherweise habe ich dieses Forum und diesen Einstellfahrplan gefunden.
Ich habe mir vor 2 Wochen den Flying Bear Ghost 5 gekauft.
Nach Recherchen war mir klar, dass die Drucker in diesem Preissegment nicht Out of the Box perfekt funktionieren und Bastelei (was ja gerade Spaß macht ) auf jeden Fall nötig ist.
Um so überraschter war ich über das doch gar nicht so schlechte Ergebnis des Testdrucks.
Trotzdem ist eine Nachjustierung unabdingbar.

Also, dann mal CopyPaste und losgehts :-)

Welches Druckermodell hast Du? (Bowden- oder Direktextruder)
Flying Bear Ghost 5 - Bowden
Welches Filament nutzt Du? - wir empfehlen hier M4P od. Bavaria-Filaments
M4P - PLA 1,75mm staubgrau und danach das M4P - PETG 1,75mm staubgrau
Welche Düsengröße wird verwendet?
0,4mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Standard (ich habe leider keiner Bezeichnung finden können)
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
Aufbau kontrolliert
Hotend neu zusammengebaut und auch mit Wärmeleitpaste versehen
Druckbett gelevelt mit 0,05 Fühlerlehre
Extruder kalibiert


Nun hänge ich beim PID Tuning und komme leider nicht mehr weiter.
Der Befehl M106 S255 um den Bauteillüfter zu starten funktioniert soweit.
Danach gebe ich den Befehl M303 C8 E0 S190 U ein. Da fangen dann die Probleme dann an:

Direkt über das Bedienfeld von dem Ghost 5 kann ich gar keinen Buchstaben C und auch kein U eingeben. Ich habe den Ghost mit Cura mittels MKS Plugin über Wifi verbunden. Dort kann ich dann auch Befehle mit C und U eingeben. Leider sehe ich nicht was danach genau passiert... Weder auf dem Bedienfeld vom Ghost, noch in Cura ist etwas zu sehen, ob danach was in Gang gesetzt wird.  Nach 3-4min kommt dann auf dem Display des Ghost der eingegebene Befehl mit dem Hinweis "unknown command". Gleiches bei dem Befehl M303 E0 S190 C8. Ich bin da echt ein Noob. Woran könnte das liegen?  Wo sehe ich eigentlich, mit welcher Firmware der Drucker läuft (Marlin, Repetier, Smoothie,.....)??

Ich habe nun Repetier Host und Pronterface auf den Rechner gemacht, in der Hoffnung ich könnte darüber den gewünschten Befehl eingeben, bzw. sehen was danch passiert.. Leider bekomme ich den Ghost bei Beiden nicht über Wifi verbunden.
Für die USB Verbindung finde ich ebenfalls kein geeigneten Treiber. Somit stecke ich nun gerade fest.

Also folgende Fragen ergeben sich aktuell für mich:

Welche Befehle benötige ich für das PID Tuning beim Ghost 5?
Welche Firmware hat der Ghost? Wo/Wie finde ich das heraus?
Wie bekomme ich eine Verbindung über Wifi mit Pronterface und/oder Repetier-Host zustande?
Oder alternativ, wo bekomme ich einen geeigneten USB Treiber für den Ghost her (Win 10) ? Das Board hat die Bezeichnung STM32F103.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und es findet sich jemand der mir weiterhelfen kann..

Vielen Dank schonmal

Beste Grüße
Alex

TwoTrees Woodpecker

$
0
0
Auf der Suche nach einem zweiten Drucker, bin ich über dieses Schätzchen gestolpert. Auch wenn er bei banggood schon bepreist wird, ist auf der Seite von TwoTrees nichts zu finden. Zumindest kommt er nicht mit der Einhausung des Sapphire in China-Buffet-Barock daher.

Die Baufläche von 200 x 200 x 200 käme mir auch gelegen, aber Beta-Tester????

Hat jemand schon von diesem (mutmaßlichen) Core xy gehört?

Ender 3v2 Firmware Bug

$
0
0
Hi,
ich habe seit ca. 2 Wochen ein Ender3 V2. Ist ja irgendwie ne Bastelbude aber dafür günstig Smile .
Was mit sofort auf den Geist ging war das manuelle Bed Leveling also kaufte ich mir einen BL-Touch, dafür musste ich die Firmware updaten... soweit kein Problem.
Nun sind meine gespeicherten Werte Z Offset und Extruder Leistung immer wieder weg. (auch wenn ich sie speichere und die SD-Karte drin habe)
Nach meinen Recherchen muss ich mir eine eigene Firmware bauen indem man das E-Eprom ansprechen kann.
Geht das auch einfacher oder hat jemand vielleicht eine Fertig die er er teilen will?

Danke im Voraus

Thermische Absicherung 20A

$
0
0
Hallo,
ich will mein altes Druckbett vom Creality Cr-10 als Heizung zum Filamenttrocknen benutzen. Da ich dem Arduino nicht so ganz traue hätte ich gerne eine thermische Sicherung eingebaut. Da das Heizbett allerdings um die 18A braucht, kommen die regulären Sicherungen nicht in Frage. Bei Amazon gibt es wohl auch welche mit bis zu 20A. bei denen bin ich mir nicht sicher. Da gibt es nicht so viel Dokumentation zu. abe auch schon darüber nachgedacht, zwei 10A Sicherungen parallel zu schalten, was ja auch häufig gemacht wird. Hat dazu schon jemand Erfahrungen? Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee sonst werde ich mir solche holen:
https://www.amazon.de/-/en/0baffa4022bdff133aa70ee6badb64/dp/B096LRX86V/ref=sr_1_8?dchild=1&keywords=temperatursicherung+20a&qid=1625589921&sr=8-8
Vielen Dank jetzt schon mal
Gruß

Ender 2 mit 4.2.2 Board

$
0
0
Hallo. Ich wollte gerade meinen alten ender-2 wieder in Betrieb nehmen und habe vor lauter schnell schnell, die Stromversorgung falsch herum angeschlossen. Das Ende vom Lied ist ein abgerauchtes Mainboard. Da ich noch einen Mainboard vom Ender 3 V2 mit der Version 4.2.2. Hier rumliegen habe, dachte ich ich könnte es eventuell für den Ender 2 nutzen. Nur stellen sich mir hier ein paar Fragen.

1. Läuft das Board mit einer Spannung von 12 Volt?

2. Unterstützt das Board die alte Hardware spricht Display usw?

3. Welche Firmware kann ich dafür nehmen? Geht eine Standard vom Ender 2?

Wär echt cool wenn mir da jemand helfen könnte.

TMC Sensorless homing dual Z

$
0
0
Hallo

Ich habe mal auf meinem SKR 1.3 TMC 2209 Treiber installiert um das sensorless homing zu haben. Das funktioniert auch so weit, nur die Z Achse macht noch nicht was sie soll. Ich hätte gerne dass jeder Motor einzeln "homing" macht. Allerdings reagiert nur der Z1 Motor auf sensorless homing. Der Z2 Motor stoppt mit dem ersten oder rattert so lange bis Z1 stoppt. Ich habe da weder in Marlin noch im Netz eine Einstellung dafür gefunden. Kann mir jemand helfen?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>