Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstellfahrplan Anycubic i3 Mega-X von pipiprinz

$
0
0
Welches Druckermodell hast Du? Anycubic i3 Mega-X
Welches Filament nutzt Du?         Bavariafil PLA Testgrau
Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Standard Anycubic (E3D V5 Clone)
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
- Drucker aufgebaut und kontrolliert.
- E-Steps korrigiert von 400 (Standard) auf 406
LW/ EW: wird während des Fahrplans angepasst
Flow/EM: 0,9
Temperatur: 210°C
Layerhöhe: 0,1
Geschwindigkeit outer/inner Layer: 30/60
Retract Länge und Geschwindigkeit: gemessenes Bowdenspiel 4,2mm, aktuelle Einstellung 4,2mm
Besonderheiten?
- Extruder ausgetauscht gegen BMG Trianglelabs
- PID-Tune für Hotend und Bed

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Zusammen,

ich versuche derzeit meinen Drucker einzustellen, allerdings komme ich hier nicht weiter. Daher möchte an dieser Stelle um eure Hilfe bitten. Ich habe den Heattower gedruckt und mich dabei für 210°C entschieden. Danch habe ich den Würfel mit Loch ausgedruckt. Angefangen von 0,48ew über 0,40ew bis 0,30ew.

Hier ist der Heattower. Lasst euch nicht durch die Zerstörung verwirren, ich habe getestet, wie gut die Layer aneinander haften. Unten habe ich mit 230°C angefangen und dann in 5°C-Schritten die Temperatur reduziert.

[Bild: BZZdGDO.jpg]
[Bild: pXNC2NQ.jpg]


Folgende Würfel wurden alle mit 0,9 Flow erstellt!

0,48ew
[Bild: ejUSwvx.jpg]
[Bild: Jz0YDNV.jpg]

0,40ew
[Bild: hZSiKkC.jpg]
[Bild: ITMm1bk.jpg]
[Bild: oTTdpYv.jpg]

0,39ew
[Bild: 6F8PQLH.jpg]
[Bild: TlRLVmL.jpg]
[Bild: p8GnkTq.jpg]

0,38ew
[Bild: Gmpf1hV.jpg]
[Bild: OTMQvqt.jpg]
[Bild: NEPfMNk.jpg]

0,37ew
[Bild: TscBNca.jpg]
[Bild: Je14lhg.jpg]
[Bild: SRQYX3d.jpg]

0,36ew
[Bild: gvv9pEm.jpg]
[Bild: s95WcYm.jpg]
[Bild: muYTmwi.jpg]

0,35ew
[Bild: FOJ9Mim.jpg]
[Bild: PKA9r0Z.jpg]
[Bild: W19BFAb.jpg]

0,34ew
[Bild: rNBbdy3.jpg]
[Bild: aJqR2tY.jpg]
[Bild: uNHZKvL.jpg]

0,33ew
[Bild: p8t9aVW.jpg]
[Bild: oF9XOOj.jpg]
[Bild: mov56Ys.jpg]

0,32ew
[Bild: Xa7V29L.jpg]
[Bild: Y8Xgd20.jpg]

0,31ew
[Bild: 4dantAC.jpg]
[Bild: BLgVkif.jpg]
[Bild: RFXH35U.jpg]

0,30ew
[Bild: 1JhgIRO.jpg]
[Bild: psNuowj.jpg]
[Bild: nAKzSo6.jpg]




Was fällt mir selber auf?

Nun, zunächst einmal scheinen meine Retract-Werte noch nicht zu passen. Das scheint deutlich zu wenig zu sein. Das wollte ich aber erst im übernächsten Schritt mit der Pyramide anpassen.

Die Maße aller Würfel passen: 20x20x10 erreiche ich mit einer Toleranz von hundertsteln (also so im Bereich 19,93-20,05 in x/y; bei z 9,99)

Dann habe ich bei jedem Würfel einen leichten Elefantenfuß unten und oben einen Kragen. Oben beim Kragen fällt mir auf, dass dort, wie soll ich sagen, wie eine Kante/Vorsprung entsteht. Diese Kante/Vorsprung entsteht über die letzten 10 Layer (dort wo er dann die komplett ausgefüllten Toplayer macht).

Jetzt zur EW:
Beim 0,48er sind die Bahnen klar geöffnet, jedoch sieht für mein ungeschultes Auge der 0,40 schon geschlossen und gut aus. Der 0,38 wirkt auf mich noch ein bisschen ruhiger und schöner. Der 0,37 hat leider schon wieder die Bahnen offen.
Ab dem 0,34 wirkt es für mich so, als gäbe es Unterextrusion (ich schließe das aus den kleinen Lücken, welche vor allem in der Seitenansicht gut zu sehen sind).


Ich würde jetzt eigentlich mit dem 0,38er weitermachen wollen, allerdings habe ich durch das Lesen hier im Forum festgestellt, dass der Sweetspot bei den meisten so zwischen 0,31 und 0,34 liegt. Das verwirrt mich, weil ich doch recht "weit" davon weg bin. Was sagt ihr dazu?

Agisoft Photopscan/metashape

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen ob hier Jemand mit dem Erwähntem Programm Erfahrung hat.

Ich habe ein Objekt aus dem ich eine 3D Modell erzeugen wollte um es dann zu drucken.

Hintergrund: Ein Guter freund hat seit 30 Jahren einen Mercedes Unimog, den er nun gesundheitlich verkaufen musste. Und ich wollte ihm eine Freude machen und versuchen ein 3D gedrucktes Modell davon zu erzeugen.

Also hab ich mir vorher Das Fahrzeug genommen bin auf nen Riesen Parkplat hab nen Parr kreise auf den Bodengemalt um immer den gleichen Abstand zu haben. hab dann alle 40 cm ein Foto gemacht, Pro Umrundung ca.70 Stück. hab es Insgesamt auf 4 höhen gemacht.

Habe dann alle Bilder in besagtes Programm geladen und die Kameras ausrichten lassen... klappte gut, dann die Dichte Wolke erzeugen lassen, ging auch super, dann habe ich das Modell erzeugen lassen. Ging auch gut von der Hand.

Wenn ich das Modell nun als OBJ exportiere und die 310 mb obj Datei in Cura öffne zeigt er mir nur 2 kleine punkte auf der Druckplatte an ( denke das könnten die Anfänge der reifen sein,, mehr aber leider nicht.



Hat zufällig einer eine Idee wo mein Fehler liegen könnte ? Im Programm Metashape wird das ganz recht sauber angezeigt.

Müsste es sicherlich noch wasserdicht hinbekommen da das Dach nicht perfekt geschlossen ist. hätte da jemand eine Idee zu ?



Bin gespannt was dabei hier raus kommt

schon mal vielen dank für die eventuelle Hilfe =)

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
Antworten

TRONXY X5SA 600 (jawoll... ich Wahnsinninger...)

$
0
0
hello forum,

bin neu hier und seit einem knappen jahr am 3d drucken mit einem anycubic i3 mega s...
klappt soweit gut und ich bin immerwieder total begeistert und frustriert... also gaanz normal.

da ich als job drummer, drumlehrer und nebenher mit einem kollegen auch drums baue, habe ich klar auch versucht mal richtige kleine trommeln zu drucken. hat bereits super geklappt mit meiner any. 8" toms und 6" toms - falls das jemand etwas sagt... bilder packe ich noch dazu...

in dieser euphorie und mit der corona-scheisse so als musiker in der erinnerung, dachte ich mir: dann drucke ich einfach mal ein paar größere trommeln... und schau mich nach großen druckern um.

dabei bin ich auf den - seit april 2021 - auf der website von tronxy vorgestellten x5sa 600 gekommen.
unschlagbarer bauraum - passend für eine 22" basstrommel... mehr brauch ich nicht.
klar ist das ein wagnis als erster nutzer in diesem sonnensystem dieses ding zu bestellen, doch ich hab doch ursprünglich einen dipl. ing. und kann auch so ganz gut geradeaus denken... und: es gibt ja euch. ja, jetzt kommt ihr ins spiel...
haha.

freue mich meinen wahnsinns tripp hier zu teilen...
der aufbau liegt hinter mir, die ersten support-mails gingen nach china... die ersten antworten in mandarin und sowas wie englisch kamen bereits zurück und ich habe mir dann doch besser eigene lösungen für meine probleme gedruckt... werde ich auch gerne hier teilen.

der drucker geht also an, piepst recht freundlich und lässt sich bewegen.
(und sieht rattenscharf aus... also das ist meine meinung, nach meinem kabelverlegen... kein vergleich zum x5sa 500 oder 400 finde ich... das gehäuse... erste sahne... über die weiteren details könnt ich euch gerne auslassen...)

A.B.E.R.

kleines 1. problem: ich kann das heatbed noch nicht mal leveln.

wenn ich anmache und auf manuelles leveln gehe, bleibt er immernoch so weit vom heatbed weg, das ich mit den handmuttern darunter nix erreiche...

auch ist er mir schon sowas von im nirvana rumgefahren... auch in die druckplatte... da war der griff zur steckerleiste die einzige lösung. aus und neu.

habe das ding auch immer wieder auf werkseinstellungen zurück gesetzt.
sogar an der z-justierung habe ich probiert erst mal so ein ca. 0 punkt zu setzten... nix da.

äh. help!

bin übrigens der oli aus freiburg.

.jpg   600er mit 22"Bassdrumfell.JPG (Größe: 1,01 MB / Downloads: 10)

Mainboard und Treiber Tausch bei Anycubic Mega Zero 2.0

$
0
0
Hallo Freunde

Ich bin neu in das Thema 3d Druck eingestiegen und es gefällt mir von Anfang an.
Ich habe mir vor ca 2 Monaten den Anycubic Mega Zero 2.0 gekauft. Ich bin sehr zufrieden damit jedoch ist er etwas Laut.

Ich habe erfahren das man die Treiber Tauschen kann sodass er Leiser wird.
Da gibt es ja beim Anycubic Mega Zero 2.0 das Problem das diese Fest verlötet sind. Meine Schlussfolgerung daraus ist es das ich das Mainboard tauschen muss.
Nur habe ich leider nichts zu diesem Thema gefunden deswegen wende ich mich an euch.

Meine Frage dazu:

Welches Mainboard kann ich dafür nutzen ohne zu viel umzubauen
Welche Treiber empfehlt ihr ? (wenn es überhaupt möglich ist)
Wie realisiere ich das ganze. also auf was muss ich achten welche Firmware würdet ihr dann empfehlen ?

Vielen dank schonmal für eure Hilfe.

Grüße
Bert

Ender 3 pro V1 Update Board 4.2.7 und BL touch

$
0
0
Hallo ich bin neu in der Welt des BL Touch und des updaten der Software auf meinem Drucker.

Ich habe einen Ender 3 Pro V1 und habe dort jetzt BL Touch nachrüsten wollen, Problem ist das Board hatte keinen Anschluss dafür also habe ich mir eine andere Board gekauft (Creality Upgrade Ender 3 Pro V4.2.7 Silent Motherboard with TMC2225 Driver): https://www.amazon.de/gp/product/B07V7S4NK7/ref=ask_ql_qh_dp_hza und dieses auch eingebaut. Soweit so gut alles hat funktioniert wie gewohnt,
nur wollte ich BL touch (https://www.amazon.de/gp/product/B08RYD1HK2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s01?ie=UTF8&psc=1) nutzen.

Also nach der Software gesucht und diese installiert. Zuerst habe ich (Marlin2.0.1 BLtouch V1.4.1 with transfer board+filament detector TMC2225) installiert doch dass hat nicht richtig funktioniert und einen Dauer Piepton erzeugt.

Dann habe ich (Ender-3 Pro- Marlin2.0.1 - V1.1.2 - BLTouch - TMC2225.bin) Installiert was funktioniert hat, alles hat funktioniert bis auf den Druck. Wenn ich jetzt etwas drucken möchte Druckt er nur noch den Infill und die fahrwege sonst nichts.


Ich verwende
Slicer: Cura 4.9.1
CAD: Inventor 2015

Und alles hat im Vorfeld super funktioniert. Woran kann es liegen?

PETG Anycubic i3 Mega S

$
0
0
Schönen guten Tag,
ich besitze den Anycubic i3 Mega s und drucke mit PLA Filament. Ich wollte nun mal PETG ausprobieren, da dieses ja Hitze besser abkann. Nun ist meine Frage ob ich dies mit dem Anycubic i3 Mega s drucken kann. Auf der Hersteller Website ist dieses nicht aufgelistet unter Materialien die der Mega s Drucken kann. Und wenn es doch geht müssen am Drucker Umbauten oder Veränderungen vorgenommen werden, außer Umstellungen im Slicer. Und gibt es Empfehlungen welcher Hersteller gutes PETG Filament herstellt? Danke für eure Hilfe im Voraus.

Capricorn Aussendurchmesser

$
0
0
Hallo Forum,

habe mir gestern aus Neugier einen Capricorn Bowden bei Amazon bestellt.
Verpackt als CREALITY *hust*
Ist das normal, dass er so dünn aussieht oder ist das ne CREALITY Sonderlocke?

[Bild: XeGak0l.jpg]
Viele Grüße
Michael

Wahl Mainboard

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich bin seit über 2 Jahren ein stiller Mitleser hier im Forum. Großes Kompliment, sehr informativ und aufschlussreich.

Für ein neues Projet und dessen Ausführung möchte ich mir einen neuen Drucker zusammenbauen.

Als Ausgangsgerät dient ein Ender6. Er wird umgebaut auf Direktextruder (benötige viele Druckteile aus TPU)

Wasserkühlung (Eigenbau)  Druckbett (Aluguss 8mm/+ Silikonheizbett 230V)

Gesteuert und überwacht sollte er über Octoprint werden.

Ich weiß das durch den Direktextruder (zusätzliches Gewicht) an Dynamik und Geschwindikeit verlorengeht, sehe aber für mich Vorteile die es wieder wettmachen.

Die Mechanik umzubauen und anzupassen ist für mich nicht das Problem.  Einen Drucker

neu zu verkabeln bekomme ich auch hin.

Mein großes  Manko beginnt bei dem Mainbord, Treiber und entsprechender Firmware.

Sobald die Zeit es zulässt möchte ich damit beginnen, muß aber noch einige Teile besorgen.

Frage Mainboard?

https://www.roboter-bausatz.de/p/btt-skr-2-32-bit-mainboard-skr-1.4-turbo-nachfolger

oder

https://www.roboter-bausatz.de/p/btt-skr-1.4-turbo-32-bit-mainboard

Display?
https://www.roboter-bausatz.de/p/bigtreetech-tft-35-dualmodus-touchscreen-lcd-display

Schrittmotortreiber?

https://www.roboter-bausatz.de/p/mks-tmc2209-schrittmotortreiber

Als Feeder wird ein Orbiter Extruder V 1.5 verbaut.
 


Ist für mich das Skr 2  mit den Tmc 2209  die richtige Wahl?

Vielen Dank im Voraus
Franz

Extrusionsprobleme Artillery Genius

$
0
0
Wurde der Einstellfahrplan bereits selbstständig durchlaufen? nein (bin aber dabei ihn zu machen) 

Basisdaten:
Druckerhersteller: Artillery
Druckermodell: Genius
Düsendurchmesser: 0.4(mm)

Software:
Betriebssystem: Win 10
Slicer incl. Version: Cura 4.10
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.1mm first layer 0.2
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60mm/s 30mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: 125 (mm/s)
Druckmaterial: PETG 3D-Drucker Filament 1,75 SUNLU PETG Filament Schwarz 1,75 +/- 0,02 mm
LW/ EW: 0.4mm
Flow/EM: 100%
Infill: 15 (%)
Drucktemperatur: 220 (°C)
Lüfter: Ersten schichten aus dann an. 100%
Bettemperatur: 70 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 1 (mm / mm/s)
E-Steps sind auf 448 eingestellt und das stimmt soweit auch bis auf 0,5mm

Servus zusammen,

ich habe ein Problem welches mich zur Verzweiflung bringt und ich nicht ansatzweise weiter weiß.
ich habe mit Pronterface die E-Steps kontrolliert und eingestellt auf 448. wenn ich 100mm Extrudiere kommen die auch raus. wenn ich allerdings versuche den Testwürfel mit loch zu drucken wird viel zu wenig material gefördert.
egal was ich jetzt drucken will das selbe Problem. das Bett ist mit einer 0,05mm Folie gelevelt und über den Drucker noch feinjustiert.

ich hänge euch mal noch den G-Code und was von Pronterface mit an und hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben was ich hier falsch mache oder gemacht habe.


Show ContentPronterface:


.gcode   CFFFP_3DDC_paradroid_Testcube_V2.gcode (Größe: 593,53 KB / Downloads: 3)

Ender 3 Pro mit ender 5 2.2.1 Silent Board

$
0
0
Hi,

ich bin neu im Forum angemeldet, mitlesen tue ich aber schon länger...

Ich besitze einen Ender 3 Pro

da ich dem Drucker eine 2. Z-Achse gegönnt habe und ein Silent Board haben wollte, habe ich mir das Creality Silent Board v2.2.1 zugelegt, das eigentlich für den Ender 5 ausgelegt ist. Dementsprechend habe ich mir eine Custom Marlin Firmware erstellt, die für den Ender 3 mit diesem Board optimiert ist.

Diese Firmware konnte ich ohne Probleme über den SD Kartenslot flashen, da das Board bereits einen aktivierten Bootloader besitzt.

So Weit, so Gut...

Da mir das Bed Levelling irgendwann zu doof wurde, habe ich mir kürzlich einen BLTouch zugelegt.

Natürlich musste ich dann auch den Drucker anders verkabeln und meine Custom Firmware anpassen,
dies geschah mit VSCode mit den Platformio & Auto Build Marlin Addons.

Nun zu meinem Problem:

Das flashen über den SD-Slot funktioniert nicht mehr!!

Leider finde ich die mitgelieferte SD Karte nicht wieder mit der ich initial das Board (mehrmals) geflasht habe, also habe ich eine 64GB SDHC Karte mit FAT32 formatierung ausprobiert, auf der Karte liegt die generierte .hex Datei.

- Ich schalte den Drucker aus
- stecke die SD-Karte in den Slot
- und schalte den Drucker wieder ein

Aber die Firmware bleibt weiterhin die Alte...

Da ich das originale Display nicht verwende, weil ich Octopi mit einem LCD Touch Display betreibe, sehe ich auch nicht, was nach dem einschalten genau passiert.

Dann hab ich noch ein wenig im Netz recherchiert, und gesehen, dass einige Octopi zum flashen nutzen (Firmware Updater Plugin)
Doch hier bin ich mir unsicher welche Plugin Settings ich für dieses Board auswählen muss...
ich habs mit avrdude versucht (avrdude ist auf dem Pi installiert), aber ich bekomme immer die wenig aussagekräftige Fehlermeldung

not in sync: resp=0x00

was so ziemlich Alles sein kann - eigentlich sagt es nur, dass avrdude nicht mit dem Board kommunizieren kann.

Nun bin ich ratlos, was ich machen soll, um den Fehler weiter einzugrenzen, bzw. wie ich den Bootloader wieder dazu überrede entweder von SD oder über Octopi geflasht werden zu können.

Ich habe die Befürchtung der Bootloader ist korrupt (wie auch immer)...


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen -  ich komme hier gerade nicht weiter leider!

Mono X im Ausverkauf?

$
0
0
Guten Morgen liebes Forum,

der Mono X wird derzeit in der FB Werbung von AnyCubic für EUR 433,- verschleudert. Sieht so aus, als ob das Modell kurz vor der Ablösung steht. Trotzdem ein guter Kauf? Habe hier und da mal gelesen, dass große SLA Drucker nicht ganz unproblematisch sind.

viele Grüße
Michael

Probleme mit Flyingbear Ghost 4S

$
0
0
Hallo, bin ziemlich unerfahren was 3D Druck angeht, hier ein Schiffsmodell, welches ich mit CURA 4.10 (PLA 1,75mm 210/70 Grad, Speed 30, Schichthöhe 0,2mm) versucht habe zu drucken



[Bild: 1.jpg]

komischerweise sieht die andere Seite relativ ok aus:
[Bild: 2.jpg]

Was mache ich falsch bzw was muss ich einstellen?

Danke und vg

Komisches Verhalten am Ende des Drucks

$
0
0
Hallo Leute,mein Drucker ,Ender 3 V2, macht hier komische Sachen .Am Ende des Druckes bleibt er plötzlich stehen,Druckkopf bleibt auf der Position ( siehe Bild1)und die Maschine schaltet nicht ab.D.H.volle Temperatur am Kopf und Bett.Zusätzlich sehe ich wie das Filament rausgezogen wurde.Im Strang kann ich auf 300mm die Markierungen ertasten(siehe Bild2).Dieses verhalten hat er jetzt schon mehrfach fabriziert.Immer am Schluß vom Druck.Woran kann das liegen? Für Infos wäre ich sehr dankbar
Gruß H.

.jpg   20210712_175326.jpg (Größe: 6,45 MB / Downloads: 33)

.jpg   20210712_175312.jpg (Größe: 6,01 MB / Downloads: 31)

Einstellfahrplan Heattower bewerten CR-10 V2

$
0
0
Nabend,

Ich bin gerade am Einstellfahrplan um besser mit meinem CR-10 V2 zurecht zu kommen.
Gelevelt habe ich und nutze auch das graue Filament.
Leider habe ich keine Ahnung was mir der Heattower nun sagen soll, ausser die Frage warum eine Ecke hoch steht.
Kann mir da jemand helfen?

Grüße MC

.jpg   IMG_20210712_211601.jpg (Größe: 3,46 MB / Downloads: 18)

.jpg   IMG_20210712_211150.jpg (Größe: 2 MB / Downloads: 19)

.jpg   IMG_20210712_211209.jpg (Größe: 1,94 MB / Downloads: 19)

Lohnt sich das Prusa i3 Bear Upgrade V2 ?

$
0
0
Hier der Link zum Prusa i3 Bear Upgrade V2

Ich habe keinen original Prusa i3 und habe mir überlegt das Drucker Frame mit 2040 Aluprofilen aufzubauen. Bei meinen Recherchen bin ich auf das Bear Upgrade gestoßen und das ist eigentlich genau das was ich möchte.
Das Frame wäre dann stabiler als mein jetziger.
Hier der Link zu meinem jetzigen Drucker: https://reprap.org/wiki/Prusa_i3_Hephestos/de
Verwenden würde ich Aluminiumprofile 20x40 Nut 6 B-Typ

Lohnt sich das Upgrade auf Aluprofile?

Lüfter für Ender 3 V2

$
0
0
Hallo Freunde,

mein neuer Drucker der Ender 3 V2 ist endlich da und im Einsatz.

Meine Frage welche Lüfter empfehlt ihr für den Ender 3 v2 um ihn Leiser zu bekommen?

Grüße Bert

Lüfter Ender 3v2

$
0
0
Hi.

Mir ist aufgefallen, das der Bauteilkühler synchron mit dem Lüfter unterhalb des gehäuses läuft ( Mainboard Kühler )...

Ist das normal so ? Welchen Sinn macht das dann, wenn ich ohne Bauteilkühler drucke und das Board heiß wird ?

Gruß Torsten

0.1 Schichtstärke macht Probleme

$
0
0
Hallo ihr lieben.
Ich Versuche derzeit den Einstellfahrplan durchzugehen. Ich habe bereits mit Pla von gintarm begonnen und bis zur Pyramide lief auch alles gut. Leider ließ sich die Pyramide nie wirklich gut drucken weshalb ich mir das Filament von m4p geholt habe. Also den Fahrplan noch Mal von vorne. Leider habe ich jetzt das Problem, dass ich sobald ich 0.1 lh drücke es zu Unterextrusion kommt. Hier ein paar Beispiele.[Bild: 4UIFWzO.jpg] [Bild: DzFE63R.jpg]
[Bild: JnLOkTL.jpg]
[Bild: pets7mz.jpg]
Einstellungen: 1.75mm pla m4p
Temp 215
Lh 0.1
Ew 0.4
60mm/s

Sobald ich lh 0.2 drucke, druckt er wieder normal. Ich habe die esteps erneut kalibriert. Filament gemessen. Bett gelevelt. Mit und ohne Retraction gedruckt. Bei 190 und 220 Grad gedruckt. Ich habe mein hot end auseinander gebaut und nach dem Video wieder zusammengebaut. Ich habe den feeder zerlegt.
Es ist ein Eigenbau Drucker mit Bowden Drive.
[Bild: Cox1KBD.jpg]

Es sieht so aus als käme nicht genug Material aus der Düse. Manchmal läuft nach einer Weile Filament nach und Bilded so eine hubbel.
Das merkwürdige ist. Das er 0.1lh drucken kann. Die Würfel und Quader mit dem vorherigen Filament gingen gut. Jetzt gehen sie auch mit dem alten Filament nicht mehr. Ich weiß nicht was ich noch machen soll oder was es sein könnte.
Falls jemand eine Idee hat würde ich mich freuen Smile

Einstellfahrplan QIDI X MAX

$
0
0
Guten Tag,
Ich bin Luca 20 Jahre alt und seit gestern stolzer Besitzer eines QIDI X MAX Druckers.
Ich habe bereits die Kalibrierung des Extruders überprüft und das hat gepasst.
Außerdem habe ich das Bett gelevelt, allerdings bin ich mir mit dem Z-Offset noch nicht ganz sicher nach den ersten Testdrucken.

Ich sag mal so. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich überhaupt etwas an den Einstellungen ändern möchte. Ich möchte durch den
Einstellfahrplan erstmal herausfinden wie gut er druckt und ob man was verbessern könnte.

Also würde ich sagen viel Spaß in diesem Thema, stellt Fragen so viel ihr wollt und wenn ich was drucken soll, was helfen könnte einfach sagen.
Ansonsten poste ich hier immer Schritt für Schritt ein paar Fotos und hoffe auf Rückmeldung.

Gedruckt wird mit Goedis PLA 200°C Düsentemperatur und 60°C Heizbetttemperatur beim ersten Layer und danach 50°C.
Als Geschwindigkeiten verwende ich die aus dem Einschaltfahrplan.

Aktuell wird als Slicer der Qidi Slicer verwendet, da es über diesen sehr einfach ist über WLAN Daten an den Drucker zu senden.
Sollte mir der allerdings nicht genügen werde ich auf Cura umsteigen.
Simplify3D nehme ich nur noch für Thin Wall printing, wie es für die Modelle von 3dLabPrint oft benötigt wird.

Viele Grüße
Luca

FLSUN QQ-Pro Setup

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe bereits zufriedenstellende Ergebnisse mit meinem FLSUN QQ-Pro erzielt.

Allerdings haperts noch irgendwo an einer Stelle und ich weiß nicht genau, welche Einstellung dies sein könnte. Ich nehme an, es liegt am retract. Sicher bin ich mir aber nicht. Ich zeige euch mal meine letzten Druckergebnisse.

Ich drucke momentan mit PLA geplant ist aber durchaus PET-G und ABS.

Ggf hat jemand von euch das gleiche Gerät und bereits etwas mehr Erfahrung und bereits gute Standardeinstellungen für sich gefunden.

Ich freue mich auf einen Austausch.

Viele Grüße

Viktor.

.jpg   IMG_20210713_154759.jpg (Größe: 1,58 MB / Downloads: 4)

.jpg   IMG_20210713_154806.jpg (Größe: 1,23 MB / Downloads: 4)

.jpg   IMG_20210713_223542.jpg (Größe: 1,94 MB / Downloads: 4)

.jpg   IMG_20210713_223612.jpg (Größe: 1,58 MB / Downloads: 4)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>