Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstellfahrplan ANYCUBIC I3 Mega mit PLA Staubgrau (Mat4Print)

$
0
0
Einen schönen Guten Morgen liebe Schmelzer,

vielen Dank erstmal für die Aufnahme in's Forum der 3D Druck Community.

Seit ca. 1 Jahr bin ich besitzer eines Anycubic I3 Mega's und suche immer noch nach den perfekten Einstellungen (Insbesondere des Flows). Bisher habe ich den Flow immer mithilfe von https://drucktipps3d.de/fluss-und-linienbreite-einstellen/ (Variante 1) angepasst. Nun bin ich auf dieses Forum gestoßen und möchte die Einstellungen verfeinern bzw. noch mehr optimieren.

erstmal kurz alles zu meinem Drucker:

Drucker - Anycubic I3 Mega S
Heizbett - Blackprint Magnetsystem
Originalen Tmc's rausgeschmissen und durch TMC's 2208 ersetzt
Umbau auf Mk4 X Carriage mit Silikonsocke am Hotend
Hotend - Redrex V5 Extruder Hotend
Kupplungen ZAchse - flexible Wellenkupplungen
Hotendlüfter - Lüfter 12V DC 0,99W 40x40x10mm 13,9m³/h 7300U/Min 13,9m³/h Sunon EE40101S11000U999
Zahnriemen - Ruthex GT2 Zahnriemen
Extruder - Iverntech Verbesserter Dual Drive BMG Extruder
Bed Levelling - Antclabs BLTouch
Bauteillüfter - Sunon Radial Lüfter 50x50x15mm MF50151VX-A99 DC 12V 6000 U/min 42dBA Vapolager 2 Litzen

Filament
- PLA Staubgrau von Mat4Print

welche Vorbereitungen wurden getroffen?

- Auf Rechtwinkligkeit und leichtgängigkeit überprüft
- Extrudersteps angepasst bzw. kalibriert (es werden genau 100mm ausgegeben)
- Filament auf 10m vermessen und im Slicer eingetragen (1,73mm)

Slicer ist Cura
das vorgegebene Slicerprofil wurde ordnungsgemäß erstellt
Retractwerte sind auf 35mm bei einer Einzugslänge von 3mm

nachfolgend nun mein Heattower PLA 230-185°

Die Bildreihenfolge ist Vorne-Rechts-Hinten-Links-Unten

sollte irgendetwas nicht ordnungsgemäß eingestellt sein, dann bitte ich um Nachsicht :-)

Ich würde erstmal mit 190° weitermachen wollen (die Fingernagelprobe ist überall gleich gut finde ich)

.jpg   Vorne.JPG (Größe: 1,94 MB / Downloads: 4)

.jpg   Rechts.JPG (Größe: 3,98 MB / Downloads: 3)

.jpg   hinten.JPG (Größe: 3,97 MB / Downloads: 3)

.jpg   links.JPG (Größe: 3,82 MB / Downloads: 3)

.jpg   unten.JPG (Größe: 4,48 MB / Downloads: 3)

Einstellfahrplan Ender3 V2 - M4P ABS - CoolChriz1984

$
0
0
Hallo

Ich drucke seit ca. 4 Jahren mit dem Ender 2 und Simplify 3d. Damals hatte ich angefangen den Drucker richtig einzustellen, hab dann aber irgendwann damit aus Zeitmangel aufgehört und hab so weiter gedruckt. Schöne Teile kamen da nicht raus aber meine Drucke waren eh alle eher zweckmäßig. Weil mir die Druckgröße dann irgendwann zu klein geworden ist, musste was Neues her. Also habe ich mir den Ender3 V2 geholt. Ist schon ne tolle Kiste wenn er gut eingestellt ist. Seither nutze ich Cura was mir momentan auch besser liegt.

Als der Drucker ankam, hab ich Ihn erstmal weiter zerlegt und nach dem Video im Einstellfahrplan Thread sauber aufgebaut. Die Profile waren nicht wirklich rechtwinklig geschnitten aber ich hatte vom Ender 2 noch ein paar Passscheiben über. Ebenso bin ich mit dem Hotend vorgegangen und habe dabei gleich eine Micro Swiss Düse und ein RS-Präzision Heatbreak mit 4,1mm Bohrung eingebaut. Wärmeleitpaste hatte ich auch noch rumfahren. Eventuell baue ich noch auf ein Full Metal Heatbreak um. Beim Ender 2 hat das wunderbar funktioniert. Aber beim 3er wird’s wärmer in der Einhausung. Ich weiß nicht, ob es da Probleme mit TPU oder PLA geben könnte.

Ich habe nur ein Problem mit der X-Achse. Die hängt nach ein paar Drucken immer 1-2 zehntel durch. Die V-Slot rollen habe ich durch PC ersetzt und meiner Meinung nach sauber eingestellt. Wie im Video beschrieben. Schön leichtgängig ohne Spiel. Das Profil habe ich so gerade und fest wie möglich an den Z-Schlitten geschraubt. Fester geht nicht. Nach fest kommt ab. Daher habe ich mir überlegt ob ich eine zweite, mechanisch gekoppelte Z-Achse einbauen soll. Was haltet Ihr davon?

Bei der Z-Achse bin ich mir auch nicht zu 100% sicher. Sie ist sehr leichtgängig. Wenn Sie steht und die Stepper ausgeschaltet sind, Sackt Sie 2-3cm ab, wenn ich die X-Achse leicht antippe oder wenn ich manuell hochkurbele und loslasse. Gelevelt habe ich manuell mit einer 0.1mm Fühlerlehre und einem Offset von 0,1mm. Danach habe ich mit Manual Mesh gelevelt und den Offset wieder auf 0 gestellt und natürlich gespeichert. Aber meine Würfel sind 2/10 zu niedrig und mein First Layer ist nicht ganz geschlossen. Da benötige ich ein bisschen Unterstützung.

Den Feeder habe ich ausgetauscht. Im Moment läuft ein Winnsin Dual Gear. Die Extrusion ist kalibriert. Egal ob durch die Nozzle oder nur durch den Feeder, er fördert sauber die 100mm und das Filament lässt sich beim festalten auch nicht stoppen. Ich werde mal sehen wie der Feeder sich auf Dauer schlägt. Evtl. kommt noch ein Trianglelabs Titan rein.

PID Tuning wurde durchgeführt. Mit der Jyers Firmware lässt sich das wunderbar OnBoard machen.

Das Filament wurde von mir mehrmals vermessen da ich mir unsicher war, weil ich bei ABS inzwischen bei einem Flow von 89 angekommen bin. Kommt mir sehr niedrig vor.



Hardware:

Druckermodell: Creality Ender-3 V2 (Bowden-Extruder) mit Board v4.2.7 mit Jyers Firmware
Filament: ABS: M4P - Staubgrau | M4P – Schwarz | M4P – Weiß
Düsengröße: 0,4mm
Hotend: Stock mit Micro Swiss Nozzle und RS-Präzision Titan Heatbreak 4,1mm Bore (hab ich schon 3 Jahe rumliegen. Ist glaub gar nicht mehr im Sortiment) Capricorn Low Friction Tube und bessere Pushfits
Kühlung: Hotend 50x50x10 Sunon Lüfter mit 23,7 cmh, Petsfang 2 Partcooler mit Winnsin 5010 Radiallüfter
Bed: Borosilikatglas 4mm mit 1mm FR4 angeschliffen mit 240er
Extruder: Winnsin Dual Gear Extruder
V-Slot Rollen: werden demnächst durch PC ersetzt
Gehäuse: Abgeschlossen, durch großen Lüfter und Thermostat auf ca. 45° gehalten. Hier experimentiere ich aber noch. Ich weis nicht wieviel Grad die Elektronik fehlerfrei aushält. Ich habe vom 4.2.2 Board auf das 4.2.7 Board wegen Temperaturbedingten Layershifts gewechselt. Das hat abhilfe geschafft. Die Elektronik wollte ich nicht unbedingt auslagern.


Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt:
• Bett manuell gelevelt auf 0 und mit 5x5 Manual Mesh nachgelevelt
• Extruder kalibrieren
• PID Tuning fürs Hotend und Bed
• Bowdenspiel gemessen
• Slicer Profil erstellen
• Heattower gedruckt
• Drucker ist sauber ausgerichtet. Retract:
• aus
Lüfter:
• Speed: 0%
• Initial: 0%
Allgemeine Settings:
• Cura 4.1.0.
• Layerhöhe: 0,2mm
• Initial Layer: 0,2mm
• Temperatur: 245°/260°
• Bed: 119°/110
• Geschwindigkeit outer/inner Layer: 60/30 mm/s


Sooo. Jetzt mal zu den Fotos

[Bild: ZStNX9M.jpg]
[Bild: MBfyX8Q.jpg]
[Bild: bNXgoLu.jpg]
[Bild: iKsPJwI.jpg]

Das ist der 3. Heattower den ich drucke. Das Logo unten wird bei mir immer so schlecht. Keine Ahnung warum. Gedruckt ab 260° aufwärts in 5 ° schritten. Bei 245° ist die Layerhaftung am besten. Da scheint zwischendrin doch mal die Z-Achse gehangen zu sein. da muss ich nochmal nachbessern.

Hier die Würfel bei 245° von LW40/Flow100 bis LW30/Flow100

[Bild: DJVvZ8j.jpg] [Bild: dnri3UK.jpg]

[Bild: aeDMCxE.jpg] [Bild: eVMXrrI.jpg]

[Bild: JAsHMij.jpg] [Bild: F3hRDYx.jpg]

[Bild: hmtF2xh.jpg] [Bild: 9FGV7Bw.jpg]

[Bild: kmGxkIv.jpg] [Bild: 1wxmJEV.jpg]

[Bild: CidQcmJ.jpg] [Bild: daaRzkP.jpg]

[Bild: KtaXjUu.jpg] [Bild: rq3DATH.jpg]

[Bild: cPVr1Ey.jpg] [Bild: sclOWMx.jpg]

[Bild: kifHqN3.jpg] [Bild: REubqNP.jpg]

[Bild: lQceAQ0.jpg] [Bild: 1mOrt5d.jpg]

[Bild: apo5Jzu.jpg] [Bild: AA8sGeC.jpg]

Da das alles noch viel zu Fett gedruckt ist, Habe ich mich mal für LW 0,33 entschieden.

Obwohl ich das Leveling mehrfach überprüft habe, Bekomme ich den Firstlayer nicht geschlossen. Hier mal eine Auswahl. Die höhe aller würfel schwankt zwischen 9,88 und 9,94mm

[Bild: dhgR2oD.jpg]

Ich fange jetzt mal an den Flow zu verringern.

PLA von GST3D - Langzeittest

$
0
0
Hi Leute,

hier nun meine ersten Infos für euch. Smile

Nach kurzer Suche bei mydealz bin ich auf den Deal gestoßen, den ich einfach ausprobieren wollte und ich brauchte sowieso neues PLA, das von Eryone neigte sich dem Ende entgegen. (Also 10 kg für 80€ bestellt! Blau!)

Ich werde das Material testen und hier meinen Bericht reinschreiben und ab und zu mal auf die ein oder andere Sache hinweisen.

Ich habe vorhin problemlos den kleinen Testwürfel gedruckt. Hatte die Eigenschaften beibehalten, wie beim Eryone PLA und mit 200° gedruckt, 50° Bett (Pertinaxplatte auf Spiegel).

Dann habe ich mich an den Heattower begeben und siehe da 180° druckt genauso gut. (Will hier nicht alles mit Bildern vollspammen, aber wenn jemand fragt, reiche ich die gerne hier nach.)

Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht viel von 1kg PLA für 7,99 € erwartet habe und bin daher positiv überrascht. Im Moment druckt eine Handyhalterung für eine Kaffeebecherhalterung in meinem Audi A4 Bj. 2001. Ich wollte da nix in die Lüftung klemmen, also hab ich fix gemessen und was simples selbst konstruiert.

Zusammenfassung:
Hersteller: GST3D Global Solution Technology
Name: Black Edition (3D Printer Filament PLA+ BLUE)
Gewicht brutto: 1241g (sobald ich noch mehr Rollen verdruckt und gewogen habe, wird das aktualisiert)
Gewicht netto: 1000g (Angeblich! Was ich aber noch nicht sagen kann. Erst wenn die Rolle leer ist Wink aber das folgt auch noch)
Nozzle: 180°
Bed: 50° (Pertinax auf Spiegel)
Slicer: Cura
Speed: 50mm/m

Ich halte euch auf dem laufenden. Denn, ich finde, es ist wichtig effizient zu drucken und da ich auch schon oft Filament aus China gedruckt habe, bin ich der Meinung, dass günstiges Filament nicht unbedingt schlecht sein muss.


Aber es gibt bekanntlich einen Unterschied zwischen BILLIG und GÜNSTIG. Big Grin

Nächster Post werden Bilder des fertigen Handyhalters sein. Wink so long und bis in 7 Std, falls ich dann noch wach bin!  

Flow einstellen - Verständnisfrage

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe vorgestern mit dem Einstellfahrplan angefangen und zunächst Extruder Steps kalibriert und den Flow daran angepasst. Soweit so gut. Ich habe diese Dinge an meinem Ender 3 v2 direkt am Display eingestellt, ich habe Jyers UI drauf. Nun ist es ja so, dass der Flow damit global für alle Druckjobs in der Firmware gespeichert wird. Was passiert nun, wenn ich im Slicer den Flow ändere? Gehe ich recht in der Annahme, dass dieser sich dann zusätzlich auf den Firmware-Flow aufmultipliziert? Also z.B. 90 % Flow im Slicer, 92 % Flow in der Firmware = 90 % von 92 = 82,8 % Flow effektiv? Im Slicer lässt sich ja der Flow für verschiedene Dinge regeln (First Layer etc.), daher wird er wohl direkt in die Extrusionsberechnung eingehen?

Und ganz besonders frage ich mich nun, davon ausgehend, dass meine obigen Angaben richtig sind: Ist es nicht dann "dumm" den Flow in die Firmware zu speichern, sondern man sollte vielmehr den Flow nur in die Slicerprofile schreiben, weil man ja ansonsten bei jedem neu kalibrierten Material wieder den geänderten Wert in der Firmware speichern müsste?

Danke für euren Rat und Grüße
Ben

Versetzte Schichten lösen

$
0
0
Hi,

ich habe ein Problem und vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.

Ich drucke aktuell ein etwas größeres Teil und die Druckzeit beträgt über 6 Tage. Leider ist nach 70 Stunden Druckzeit der Hotendkühler verrutscht und ist wohl beim Drucken ans Bauteil gestoßen, das zu einer Verschiebung in X-Achse führte.
Bei meiner Routinekontrolle ist mir das aufgefallen, das die obersten 5 Schichten nun einen Versatz haben. Ich habe den Druck pausiert und habe auch schon soweit eine G-Code Datei geschrieben um an der letzten Schicht, die funktioniert hat, weiter zu drucken. Leider gibt es jetzt noch das Problem, das ich die 5 fehlerhaften Schichten irgendwie abgelöst bekommen muss ohne zu große Gewalt anzuwenden, da der Druck sich ja auch nicht vom Bett lösen darf.
Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das am besten hinbekomme?
Danke

Gruß Sepa1818

[CR-10 V2] DIY Umbau Direct Drive

$
0
0
Liebes Forum,

seit einigen Wochen bin ich glücklicher und zufriedener Besitzers eines CR-10 V2. Nun möchte ich gerne auf Direct Drive umrüsten und hatte ein interessantes Video bei YT gesehen, wo man mit den vorhanden Bauteilen und einer gedruckten Halterung ein Direct Drive realisieren kann. Da ich mich (noch) nicht mit Firmware-Änderungen befasst habe und das Thema scheue, war es besonders ansprechend, dass man nichts an der Firmware ändern muss. Einfach nur die Halterung mit dem Extruder/Feeder anbauen. Ein geeigneter Direct-Drive-Halter könnte vielleicht dieser hier sein: https://www.thingiverse.com/thing:4491805

Meine Frage wäre:
Was haltet ihr von so einer Lösung?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Gibt es Probleme?
Empfehlenswerte Halterungen (bei Thingiverse gibt es gleich mehrere)

Danke!


Hier übrigens das besagte Video. Leider kann ich die etwas nervige Vorschau nicht ausstellen:
http://www.youtube.com/watch?v=5BXoU5yJno4

Hilfe :-) mit SKR E3 V2 + TFT 3,5" Config

$
0
0
Hallo zusammen,
mein Neffe hat einen umgebauten Xvico X3 Pro gekauft,
druckte wirklich sehr gut, Ich betone "druckte" ;-)

Da er meinte den aktualisieren zu müssen, hat er ohne nachdenden einfach eine Neue Firmware geflascht.

Verbaut ist das E3 V2 mit dem 3,5" V3 TFT.
Zum Glück zwar die wohl richtige, für das Board, aber für den Ender3.

Die Achsen Y und Z liefen verkehrt herum, das konnten wir per Video-Call erst mal ändern (stecker gedreht).
Nun ist homen nicht möglich.

So wie es aussieht geben die Endschalter das Signal entgegen gesetzt aus,
sprich wenn ich den drücke (schließe?) fährt er und wenn ich den loslasse Stoppt er.

Nun möchter er das Gerne in Marlin ändern, ich habe da aber absolut keinen Plan... :-((
Genauso ist da ein 3D Touch installiert auf den Z-Endstop, auch keinen Plan....:-(
Leider Wohnt er auch nicht gerade um die Ecke.

Wenn einer einen Tipp hat?

Schon mal Danke

B2X300 Extrudermotor Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein riesen Problem mit meinem Drucker.
Marke: Beeverycreative
Modell: B2X300
Slicer: Cura 4.10
Software: B2X300-20210624 (ältere Versionen wurden auch schon probiert) Basierend auf Marlin 1.1.8

Leider scheint mein Dateityp nicht erlaubt zu sein sonst könnte ich das Problem mit Videos untermauern.
Welcher Dateityp ist bei einem Video erlaubt? Das macht das Problem um einiges verständlicher.

Problemschilderung:
Mein Extruder begann nach einiger Zeit andauernd zu knacken.
Dabei ging ich davon aus, dass mein Extruder die falsche Vorspannung zum Filament hat.
Da man bei dem von Werk verbauten Extruder die Vorspannung nicht einstellen kann entschloss ich mir einen BMG Dual Drive Extruder zu kaufen.
Diesen habe ich eingebaut konnte jedoch keine Verbesserung feststellen. 
Das knacken blieb.
Nach langer Fehlersuche und viel Probiererei habe ich dann festgestellt, dass der Extruder skippt obwohl dieser nicht einmal an dem Extruder angeschlossen war. (Extruder vom Motor getrennt dieser skippte trotzdem)
Danach habe ich einen anderen Motor sowie frische Treiber verbaut / getestet(TMC2130 so wie sie standardmäßig auch im B2X300 verbaut sind)
Dies brachte auch keine Verbesserung.
Durch einen Rat in einem anderen Forum wurde mir empfohlen das Mainboard zu tauschen.
Leider auch keine Verbesserung.
Nach weiterer Fehlersuche wurde mir empfohlen den Extruder nicht im stealthChop Modus zu betreiben sondern diesen auszuschalten.
Sichtbar im Pronterface mit dem Befehl M122
Dies funktioniert auch bei "einfachen" Drucken bei denen der Drucker keine bzw. nur wenige Retractions ausführen muss.
Allerdings hört man bei dem Extrudermotor jetzt durch das deaktivieren des stealthChop Modus ein Summen bzw. es hört sich an als würden nicht alle Spulen angesteuert zu werden.
Sobald mehrere Retractions auftreten fängt dieser wieder an zu skippen bzw. zu klacken obwohl er nicht mit dem Extruder verbunden ist.
Ich bin nun echt mit meinem Latein am Ende weshalb ich hier Hilfe suche.
Woran könnte es noch liegen?
Ich drucke über eine SD-Karte kann dies eine mögliche Fehlerquelle sein?

Viele Grüße und im vorhinein ein fettes DANKE!!!

Haftung an FEP Folie

$
0
0
Hallo, ich drucke neuerdings auf einem Anycubic Photon Mono und bin eigentlich recht zufrieden
mit den Ergebnissen.

Ein Problem allerdings beschäftigt mich noch, bei rel. großflächigen Drucken bleibt irgendwann eine Schicht
an der FEP-Folie hängen und vorbei ist ein fehlerfreies Druckergebnis. Weitere Schichten verbleiben auf der Folie
und andere Zonen werden weiter gut auf dem Druckbett abgelegt.

Die Folie ist vorher gut gereinigt (mit Isopropanol) und das Bett frisch gelevelt. Trotzdem hört man schon beim
Abheben des Druckbetts, wie die neue Schicht von der Folie abspringt (leider manchmal nicht komplett). Es liegt
auch nicht an Betthaftung, ich drucke meist mit Raft und da fehlt auch nie etwas vom Gesamtbild.

Gibt es einen Trick, eine Methode, um die Haftung an der Folie zu verringern?

Gruß
Wilhelm

Programmierung per USB in VSC

$
0
0
Moin,

ich habe für mein MKS SGEN_L V2.0 Board eine Programmierung fertig gestellt (in VSC) und versuche diese nun per USB auf das Board zu übertragen.
Das habe ich damals mit dem V1.0 Board auch schon geschafft, jedoch finde ich keine Anleitungen mehr, wie das genau geht. Ich finde immer nur welche mit Übertragung per SD Karte, das funktioniert hier jedoch nicht.

Könnt ihr mir bitte einmal helfen?
Wie bekomme ich die fertige Programmierung nun per USB übertragen?

Ganz liebe Grüße
Deimos :-)

Neues Board für Ender 3 V2

$
0
0
Hallo zusammen,

Mein Name ist Torsten und dies ist jetzt mein erster Beitrag.

Ich würde mich selber nach als Frischling im 3D-Druckbereich bezeichnen, habe mir Anfang des Jahres einen Ender 3 V2 gekauft und dann Stück für Stück zusammengebaut. Wo andere so einen recht simplen Drucker in 2 Stunden zusammenschrauben habe ich 2 Tage gebraucht. Schande über mich, aber ich war danach trotzdem stolz wie Bolle.  3D Druck war für mich komplettes Neuland und alles was ich nicht verstanden habe musste ich recherchieren.

Ich war dann, nach den ersten erfolglosen Druckversuchen, irgendwann soweit das der Drucker und ich Freunde geworden sind. Die ersten Druckteile haben gehalten, ich hab mich mehr und mehr mit Cura und Fusion beschäftigt und bekomm heutzutage so in etwa auch das hin was ich eigentlich drucken möchte. Habe auch zwischendurch an dem Einstellfahrplan gearbeitet, vielen Dank an dieser Stelle dafür.

Zwischenzeitlich habe ich immer mal wieder versucht meinen Drucker anzupassen, zu optimieren, umgebaut und wieder zurückgebaut. Ich seh das eher als ein sportliches Projekt bzw. Hobby wo ich dazulernen und Erfahrungen sammeln möchte. In 2 Jahren möchte ich einen ganz eigenen Drucker bauen können, also führen mein Ender und ich eine „trial and error“ Beziehung. Meine Frau guckt mich manchmal Fragend an wenn ich über meinen Drucker schmachte oder irgendwas von Stringingproblemen erzähle.

Nach einigen mechanischen Umbauten (verschiedene Druckplatten, neuer Extruder + Hotend, Linearschienen usw.) bin ich nun soweit, dass ich auch die elektronischen Komponenten mal angehen möchte. Es ist (noch) nicht kaputt oder sowas, ich möchte einfach gerne andere Sachen einbauen und ausprobieren.

Mein Problem dabei ist nun, dass ich mich auf dem Elektonikbereich doch ziemlich wackelig fühle. Ich hab mal selber einen PC gebaut, aber das ist auch schon Jahre her. Also hab ich wieder stundenlang recherchiert was man elektronisch umbauen oder verbessern kann und war zweiermaßen erstaunt. Erstens, was alles möglich wäre, und zweitens, was ich alles an daran nicht versteh.

Ich fang nach der ganzen Vorrede einfach mal an.

Ich möchte meinen Drucker per Octoprint betreiben weil mir dieses Karten reinstecken und rausziehen zu nervig ist. Das ich dafür einen Rasperry Pi brauche hab ich auf dem Zettel und dank Youtube bekomm ich die Installation auch irgendwie hin. Desweiteren plane ich in Kürze mit einem BLTouch. Ebenso würde ich an meinem kleiner Drucker auch gerne die Linear Advance Funktion nutzen, nach meinen Recherchen kann mein 4.4.2 Creality Board das aber nicht. Und irgendwann solls dann auch nochmal ein gefrästes Alubett + Silikonheizmatte + Mosfet (oh nein, schon wieder elektronik) sein.

Also muss dann noch ein neues Board her und genau hier finde ich nicht die Infos welches Board am besten zu meinem Drucker und meinen Zukunftsplänen passt.
Und am besten dann auch nicht gleich Feuer fängt.

Ich werde wohl ein SKR brauchen auf dem ich dann entweder Klipper oder Jyers Firmware laufen lassen werde, so mein Gedankengang.
Ich lasse mich selbstverständlich gerne eines besseren belehren, wer mag.

Nur welches SKR Board kommt jetzt für mich infrage?
So ein Mini E3 V2.0 oder benötige ich da ein anderes Board?
Oder , oder, oder ???

Ich würde ich über ein paar Tipps freuen falls einer sich die Zeit nehmen mag, vielen Dank im Voraus.

Ender 3 pro - Step-Down Converter

$
0
0
Hallo zusammen,

die originalen Lüfter meines Ender3 Pro sind nun defekt, da ich nun richtig per "Einstell Fahrplan" vorgehen wollte, habe ich auch die Lüfter Empfehlungen gelesen.

Nun meine Frage. Der Ender 3 hat ja 24V. Wenn ich einen 12V Radial Bauteilelüfter hinter einen Step-Down Converter hänge, dürfte für mein Verständnis die Drehzahlregelung nicht mehr funktionieren, da diese ja aufgrund der 2 Kabel + und - über die Spannung geregelt wird ? Wenn dies so ist, welche Empfehlung habt ihr für den Ender 3 als Bauteillüfter ?

Beste Grüße
T0bi

Düse 0.4 oder 0.3

$
0
0
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Verständnisfrage. Und zwar bin ich gerade im Aufbau eines Hevos, welcher nachher eigentlich ein gleiches setup (Hotend+Düse) fahren soll wie mein I3 Mega.  

Beim I3 habe ich eine 0.4er Düse verbaut welche ich mit LW 0.33 und einem Flow von 0.88 betreibe.
Macht es Sinn beim Hevo eine 0.30er Düse zu verwenden? Ich könnte ja dann mit der gleichen Qualität (LW 0.30 oder 0.33) wie beim I3 drucken oder (theoretisch) noch feiner (LW 0.25) und mir ein erneuter Wechsel der Düse sparen…

Hat das schonmal jemand gemacht? Kann das so funktionieren oder habe ich einen Denkfehler?

Viele Grüße
Gipetto

PS: Bild dient nur der Aufmerksamkeit

.jpeg   8C3AEDBB-2F06-4A36-970C-680FED1D4672.jpeg (Größe: 4,84 MB / Downloads: 17)

Einstellfahrplan: tiwe, Ender 3 v2 - Bitte um Unterstützung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe den Einstellfahrplan nun mittlerweile 3x durchgearbeitet und lande am Ende, nach m.M.n. brauchbaren
Ergebnissen, bei einer Pyramide mit extremen Stringing und bei den Würfeln recht wenig Reduzierung des Flows.

Zwischen den Durchgängen habe ich entweder den Drucker komplett neu montiert oder kleine Umbauten vorgenommen,
welche zwar insgesamt ein besseres Ergebnis lieferten, aber mein Problem nicht lösten. Ich vermute die etwas schwache
Bauteilkühlung und würde mir gerne etwas anderes drucken, aber da beißt sich die Katze in den Schwanz, oder ein
kleiner Fehler in den Extruder Settings der mir erst jetzt aufgefallen ist (ich hatte Nozzle Size 1.7mm und Material Diameter 0.0mm).

Das Prinzip des Einstellfahrplans habe ich verstanden und schon Einiges daraus gelernt.
Da ich aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden bin und endlich mal produktiv etwas anderes als Würfel
drucken möchte (habe bestimmt schon >50 Würfel gedruckt), wende ich mich hiermit an euch Experten und
bin dankbar, wenn ihr mir helft.
  • Druckermodell:   Ender 3 v2 Bowden
  • Filament:   M4P PLA staubgrau
  • Düsengröße:   0,4 mm
  • Hotend/Düse/Heatbreak: Original
  • Druckbett: Original
  • Veränderungen:   Trianglelab BMG Extruder, Capricorn Bowden, BL Touch, Sunon Lüfter für Hotend, Mainboard und Netzteil
  • Slicer: Cura 4.9.1
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
  • Sämtliche Vorbereitungen durchgeführt und den Druckeraufbau mehrfach kontrolliert, bzw. optimiert.
    Dazu mehrfach demontiert und er läuft m.M.n. nun sehr leichtgängig, ruckelfrei und sauber.
  • Extrusion wurde nochmals kalibriert und kontrolliert
  • PID Tuning erneut durchgeführt
  • Bett neu gelevelt
  • Retraction gemessen (am BMG bescheiden...) ca. 6mm.
    Der Fitting am Ausgang des Extruder hat minimal Spiel, aber das passe ich noch an und fließt
    ja in die Retraction mit ein.
  • Neues Profil in Cura nach Vorgaben angelegt

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
Alles mehrfach abgearbeitet  Big Grin


Nun als erstes mal der Heattower mit 185-230°C (Bilder sind scharf, Stift ist verlaufen...):

[Bild: eCuQda7.png]

[Bild: 6cjfj91.png]

[Bild: nLh2zXH.png]

Unten bei >215°C sieht es eher unsauber aus und das Logo ist unsauber, aber im Mittelfeld von 
195-215°C macht es für mich optisch und haptisch wenig Unterschied.

Ich würde mit 210°C weiter machen und die ersten beiden Würfel mit 0,40mm und 0,48mm
mit 90% Flow drucken, OK?

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung...
Grüße
Tim

FLSUN SR Out of Box Print

$
0
0
Da mein SR endlich da ist, dachte ich mir ich druck mal out of box mit den FLSUN Profilen und teile das mit euch vllt ist es ja für den ein oder anderen interessant.

-Aufgebaut nach Anleitung

-Gelevelt nach Anleitung

-Filament M4P staubgrau

Dabei ist Cura 4.4 nach der Installation sagte er mir update 4.10 ist verfügbar also das neue aufgespielt und Pustekuchen … kein SR Profil mehr da … also zurück auf die mitgelieferte 4.4

Profile sind 2 dabei Fine und Fast

Hier mal die Ergebnisse:

FINE:


.jpg   fine.jpg (Größe: 44,05 KB / Downloads: 11)
.jpg   fine1.jpg (Größe: 50,34 KB / Downloads: 11)
.png   fine3.png (Größe: 50,45 KB / Downloads: 11)

FAST:


.jpg   fast.jpg (Größe: 40,69 KB / Downloads: 11)
.jpg   fast2.jpg (Größe: 55,68 KB / Downloads: 11)
.png   fast3.png (Größe: 50,84 KB / Downloads: 11)


Nicht die schönsten aber deutlich besser als mein 2018 Tronxy nach 1 Woche Basteln, so und nu gehts ab zum Einstellfahrplan.

Gruß

Geeetech I3prob auf Marlin 2.x umstellen.

$
0
0
Hallo
ich habe einen geeetech i3 Pro B mit gt2560 Board und Firmware Marlin 1.8
Das ganze läuft schon seit Jahren ohne Probleme.
Nun wollte ich mal die Firmware auf Marlin 2x updaten.
Ich habe alle Einstellungen in platform io gemacht und erfolgreich die hex erstellt.
Ich gehe mal davon aus dass ich die Hex Datei genauso wie sonst auch die Hex von Arduino direkt mit octoprint übertragen kann.?
Bevor ich das mache wollte ich fragen ob sich irgendjemand einmal meine Config anschauen kann ob das alles so passt.
Wenn ja poste ich die configuration.h noch
Mein Drucker ist ohne Probe nur ein Extruder also absoluter Standard.

Gruß Golo

Ender 3 pro mit Touchscreen Upgrade - e-steps

$
0
0
Hallo Forum,
Ich lese nun schon lange hier mit und habe viel gelernt und mir selber helfen können.

Jetzt stehe ich aber vor einem Problem:
Ich habe den original touchscreen für den ender 3 nachgerüstet, der ohne Knopf.
Es funktioniert erstmal alles soweit.
Allerdings scheint durch das Upgrade meine e-steps Korrektur verloren gegangen zu sein und am neuen Display ist das "motion"-Menü nicht mehr vorhanden.

Ist diese Info im eeprom gespeichert?
Welche einfache Möglichkeit gibt es, die Korrektur einzutragen.

Machine Code Kryptische Zeichen

$
0
0
Hallo,
ich wollt nach einiger Zeit mal wieder meine Extrution Kalibrieren

Vorher hat das alles einwandfrei funktioniert.

Habe einen Anycubic i2 Mega s mit Standard Firmeware Mega s 1.1.5
Ich nutze um das einzustellen normalerweise Simplify3D 4.1.2
Drucker ist per USB verbunden.
Ich nutze COM 4 Bei 115200 Baud
Wenn ich jetzt Verbinden drücke bekomme ich folge Meldung:


.jpg   Test1.JPG (Größe: 34,04 KB / Downloads: 7)

bei 9600 Baud
Attempting connection at \\.\COM4...
 Testing plaintext communication protocol...
 Testing binary communication protocol...
 Testing alternate communication protocols...
 Connection failed.


Wenn ich bei Tool unter Firmeware Configuration
den Haken bei "Wait for Startup Command" rausnehme
verbindet er sich zwar aber nimmt keinerlei
Kommandos an.

Habe auch die Firmeware nochmal neu installiert (mit Ultimaker Cura)

Hat jemand eine Idee wo die komischen Zeichen herkommen?

MKS Robin Nano V3 Software oder Hardware Problem ?

$
0
0
Ich hab da ein Problem mit dem Robin Nano V3 Board, wo ich der Meinung bin das es ein Hardwareproblem ist und  der kleine Chinese von MKS meint das es ein Softwareproblem ist.
Obwohl ich glaube das der, mit dem ich geschrieben habe, gar keine Ahnung hat. Er verwies mich gleich zu Facebook und den "Experten" dort.
Ich hab kein Facebook und werde es wohl in diesem Leben auch nicht mehr haben wollen.

Das Problem ist folgendes...
Das Heizen vom Bett dauert wesentlich länger wie beim alten V2 Board was da vorher verbaut war (und jetzt auch wieder ist).
Wenn die Temperatur erreicht ist, er aufhört zu heizen und dann wieder heizt wegen fallender Temperatur, dann bricht das Board ab mit Temperaturstörung Bett.
Mir ist noch aufgefallen, das bei der Lüfteransteuerung für die Bauteilkühlung die LED nicht dunkler wird sondern flackert wenn man in einem niedrigen Bereich regelt.
Der Lüfter selbst zuckt auch, was sonst nicht der Fall war.
Mir kommt es vor als wenn da ein Taktgeber oder sowas nur mit halber Geschwindigkeit arbeitet.

Oder kann es daran liegen das ich vorher mit Klipper auf dem Board rumgewurschtelt hab und jetzt Marlin 2.xx drauf ist und noch Reste vom Klipper drauf sind ?
Wenn ja, wie krieg ich die weg ?

Dann war noch eine Überlegung von mir, muss ich bei diesem Board vielleicht von soft PWM auf fast PWM wechseln ?
Davon stand allerdings nichts au der github Seite von MKS.
Ansonsten hab ich in Marlin genau die gleichen Druckerparameter eingestellt wie sie auch beim V2 Board sind.

Temperatur stürzt nach Slicer wechsel ab

$
0
0
Hallo,

Ich möchte alternativen zum S3D testen.
Anfangen woltle ich mit dem PrusaSlicer  2.3.2
Allerdings sehe ich nun das Phenomen, das die Temperatur abstürzt wenn ein Wechsel erfolgt.
z.b. nach Layer 2 von 210 auf 200°C, hier scheint sich die Temperatur bei ~193 zu fangen und zu stabilisieren.
Das führt natürlich zum Thermal runaway....

Screenshot

Der Gcode zeigt wie zu erwarten ein M104 200
Auch beim PID Tuning auf >200°C sehe ich ein ähnliches Problem.
M303 mit S 200 läuft problemlos durch und ist in der FW eingetragen.

Daher vermute ich eine FW einstellung in Marlin.
Max Temp ist auf 255°C gesetzt fürs HE
Ein update der FW von 2.0.7.x auf 2.0.9.1 hat nichts geändert.

Komischerweise tritt es mit E3D aktuell nicht auf.
Auch das Hochheitzen auf >220°C erfolg schnell und stabil.Armin

Drucker: AM8 MGN
HE: V6 mit E3D Heizpatrone
Board: MKS 1.3
Marlin: 2.0.9.1
Netzteil: 12V / 1200W Stabilisiertes Server Netzteil

Könnt ihr mir evtl einen Anhaltspunkt geben wo ich suchen könnte?

Dank und Gruß
Patrick
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>